Sicherheitsbezogene Informationen Sicherheitsbezogene Besondere Verwendungsbedingungen Informationen – Eine ableitende Beschichtung wird verwendet, um den Aufbau elektrostatischer Ladung auf dem Gehäuse zu Die aktuelle Ausgabe und weitere Sprachen dieser vermeiden. Weitere Informationen siehe Gebrauchsanweisung können in der Datenbank für Gebrauchsanweisung. Technische Dokumentation (www.draeger.com/ifu) in elektronischer Form heruntergeladen werden.
Beschreibung Die folgende Internetseite führt die Länder auf, in denen die Rückseite Marken von Dräger eingetragen sind: I/O / 4 bis 20 mA-Anschluss (ohne Funktion) www.draeger.com/trademarks. RS485-Anschluss Genannte Marken sind nur in bestimmten Ländern eingetragen und nicht unbedingt in dem Land, wo dieses Akku-Ladeanschluss Material herausgebracht wurde.
Betrieb 4.2.3 Batteriestatus Umfang vorrangig gelten. Dabei können in einem Dräger- Produkt mehrere Open-Source-Software Lizenzbedingungen Durch Drücken der Info-Taste wird der Batteriestatus durch enthalten sein, die jeweils für die betreffenden Software- die Icons, die seitlichen Leuchtleisten und ggf. einem Bestandteile gelten. Weitere Informationen zu der in diesem Signalton angezeigt.
Betrieb LTE-Verbindung herstellen Bei Verwendung mit Dräger Power Supply Ex: Die Akkus des Gateways werden von der Power Supply Ex Voraussetzungen nicht geladen, sondern nur versorgt. – Eine SIM-Karte mit einem Datenvolumen von mindestens 10 GB pro Monat ist im Gateway installiert. Für weitere 1.
Wartung 4.8.5 Protokolldatei Live-Informationen: Batterie Der Ladezustand des Akkus. Download Hier kann die Protokolldatei herunterge- Batterie A ist die Standardbatte- laden werden. Bei Problemen kann rie.Wenn eine zweite Batterie eingelegt diese Datei an den DrägerService ist, wird diese als Batterie B angezeigt. geschickt werden.
Wartung Akku laden Prüfung Intervall Software-Update Dräger empfiehlt, das Gate- Zur Schonung der Akkus erfolgt eine Ladung nur im way in regelmäßigen Abstän- Temperaturbereich von 5 bis 35 °C. Beim Verlassen des den anzuschalten und mit Temperaturbereichs wird die Ladung automatisch dem Internet zu verbinden, unterbrochen und nach Rückkehr in den Temperaturbereich um verfügbare Software-...
Wartung Vorderschale wechseln 3. Versorgungsleitung (2) zum Akku entfernen. 4. Akku (1) herausziehen und entfernen. 5. Neuen Akku vorsichtig einstecken. 1. Gateway ausschalten. 6. Versorgungsleitung mit neuem Akku verbinden. 2. Gateway auf die Vorderschale legen. 7. Hinterschale aufsetzen. Dabei auf richtigen Sitz und die Dichtung achten.
Entsorgung Entsorgung Max. interne Kapazi- Ci-1, Ci-2, Ci-3, Ci-4 = vernach- tät: lässigbar Dieses Produkt darf nicht als Siedlungsabfall entsorgt Max. interne Indukti- Li-1, Li-2, Li-3, Li-4 = vernachläs- werden. Es ist daher mit dem nebenstehenden Symbol vität: sigbar gekennzeichnet. Dräger nimmt dieses Produkt kostenlos zurück.
Page 12
Contents Contents Dräger ConHub Safety-related information ........ Specific Conditions of Use........Conventions in this document ......Meaning of the warning notes ......Trademarks ............Description ............Product overview ..........Feature description ..........Intended use............Approvals............. GPL (General Public License) ......Operation............
Safety-related information Safety-related information – The intrinsically safe parameter Ii of the input “Power Supply Ex” is defined on basis of a connected external equipment. The intrinsically safe parameter Ii = 1 A if an Both the latest edition and other languages of these external equipment has defined parameter I ≤...
Description Description Back Name plate Product overview Feature description The Dräger ConHub gateway (hereinafter referred to as the 'gateway') is intended to be used for an uninterrupted operating time of up to 5 days in battery operation (using 2 rechargeable batteries). ®...
Operation Operation Sym- Flashing Horn Battery status pattern Symbol explanations Charge status 50–100% Symbol Explanation Charge status 25–49% OK button Charge status 5–24% Turning on and off. Charge status <5% Info button and light Displaying device information bars ® Bluetooth connection Preparation for use Cloud connection...
Operation 3. Place the Power Supply Ex with the power supply outside a. Select the hazardous area. b. Select Device commissioning. c. Select X-dock and ConHub commissioning. Turning the gateway on or off Commissioning is activated for 8 h. 4.5.1 Turning the gateway on d.
Maintenance Settings: The gas detectors are detected when a test is conducted in the X-dock or a gas detector is connected via the GDC app. GPS mode Indicates whether the position on the As soon as one of the gas detectors connected in GDC is map is determined by GPS or manually.
Maintenance Inserting a SIM card WARNING Explosion hazard In order to reduce the risk of ignition of combustible or potentially explosive atmospheres, please observe the following. ► Do not charge or replace rechargeable battery in firedamp or explosion hazard areas. ►...
Disposal Installing the second rechargeable 8. Plug the connecting cable into the new printed circuit board. battery 9. Carefully fit the new front shell. If necessary, the gateway can be fitted with a second 10. Replace back shell. Ensure it is correctly positioned and rechargeable battery.
Page 20
Technical data Operating position Dimensions approx. 347 x 284 x 171 mm (W x H x D) Weight (with recharge- approx. 8 kg able battery) Operating time with 1 rechargeable approx. 60 h at +20 °C battery approx. 120 h at +20 °C with 2 rechargeable batteries approx.
Need help?
Do you have a question about the ConHub HCD 00 Series and is the answer not in the manual?
Questions and answers