Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Netzteil DCU 2401
Power Supply DCU 2401
Art.-Nr. / Part No. 805685.10
DE
Bedienungs- und Installationsanleitung
EN
Operation and Installation Instruction
798619
10.2022

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the Esser DCU 2401 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for Honeywell Esser DCU 2401

  • Page 1 Netzteil DCU 2401 Power Supply DCU 2401 Art.-Nr. / Part No. 805685.10 Bedienungs- und Installationsanleitung Operation and Installation Instruction 798619 10.2022...
  • Page 2 Rechtinhaber. Die Verwendung dieser Dokumentation begründet weder ein Lizenzrecht noch ein anderes Recht zur Nutzung aller Namen, Markenzeichen oder Labels, die hierin genannt oder dargestellt werden. Diese Dokumentation unterliegt dem Urheberrecht von Honeywell. Die Inhalte dürfen ohne ausdrückliche vorherige schriftliche Zustimmung von Honeywell weder kopiert, noch veröffentlicht, angepasst, vertrieben, übertragen, verkauft oder verändert werden.
  • Page 3: Table Of Contents

    Netzteil DCU 2401 Inhaltsverzeichnis Allgemein / Anwendung ..............................4 Leistungsmerkmale ..............................4 Normen und Richtlinien..............................5 Zulassungen ................................6 Prüfung auf Transportschäden ............................. 6 Montage- und Installationshinweise ..........................7 Lieferumfang ................................8 Übersicht ..................................10 Netzanschluss und Erdverbindungen ......................... 11 5.1.1 Anschluss der Nennspannung (230 V AC) und Erdverbindungen ..........
  • Page 4: Allgemein / Anwendung

    Netzteil DCU 2401 Allgemein / Anwendung Das Netzteil DCU 2401 (Art.-Nr. 805685.10) ist eine Energieversorgungseinrichtung zur Spannungsversorgung von Brandmeldeanlagen in Gebäuden - speziell einzelner Alarmierungs- und Meldebereiche - gemäß EN 54-4. Zur Spannungsversorgung externer Geräte steht eine Ausgangsspannung von 28 V DC zur Verfügung. Bei einer Störung oder einem Ausfall der Nennspannung bleiben die angeschlossenen Geräte unterbrechungsfrei durch die integrierte Notstromversorgung (Akkumulatoren) in Betrieb.
  • Page 5: Normen Und Richtlinien

    Netzteil DCU 2401 Normen und Richtlinien Bei der Errichtung und dem Betrieb von Brandmeldeanlagen sind die geltenden Normen und Richtlinien sowie die allgemein anerkannten Regeln der Technik zu beachten. Von den allgemein anerkannten Regeln der Technik darf abgewichen werden, soweit die gleiche Sicherheit auf andere Weise gewährleistet ist. Soweit Anlagen auf Grund von Regelungen der Europäischen Gemeinschaft dem in der Gemeinschaft gegebenen Stand der Sicherheitstechnik entsprechen müssen, ist dieser maßgebend.
  • Page 6: Zulassungen

    Netzteil DCU 2401 Zulassungen Spezifikationen EN 54-4 EG Konformitätszertifikat : 0560-CPR-212190022 VdS-Anerkennung beantragt Leistungserklärung DoP-0052/22 § Bei der Projektierung die Normen und Richtlinien für Brandmeldeanlagen sowie nationale und • lokale Anforderungen und Auflagen beachten! Die in dieser Dokumentation aufgeführten Normen und Richtlinien beziehen sich grundsätzlich auf •...
  • Page 7: Montage- Und Installationshinweise

    Netzteil DCU 2401 Montage- und Installationshinweise • Die Installation und Inbetriebnahme darf nur durch Elektrofachkräfte erfolgen! Die Installation des Netzteiles ist nur in trockenen, sauberen, bedingt zugänglichen und ausreichend • beleuchteten Räumen zulässig. Die Umgebungsbedingungen müssen gem. DIN EN 60721-3-3 entsprechen. Können diese Klimabedingungen nicht erfüllt werden, entsprechende Maßnahmen treffen.
  • Page 8: Lieferumfang

    Netzteil DCU 2401 1. Verschlussschrauben  lösen und Gehäusetür nach unten abklappen. 2. Vier Befestigungspunkte  an einem geeigneten Montageort anzeichnen und Befestigungslöcher bohren. 3. Gehäuse auf einer ebenen Montagefläche mit Schrauben 4 x 30 mm und entsprechenden Dübeln, ohne mechanische Verspannung montieren.
  • Page 9 Netzteil DCU 2401 Abb.3: Mechanischer Aufbau 4. Anschlussleitungen durch die 6 vorgegebenen Profildichtungen  in das Gehäuse einführen. 5. Anschlussleitungen mit Kabelbindern z.B. aus Kunststoff an den vorgesehenen Befestigungsstellen  befestigen (Zugentlastung) und so gegen Verlagerung sichern. 6. Zur Anschaltung ausreichende Kabellänge berücksichtigen. 7.
  • Page 10: Übersicht

    Netzteil DCU 2401 Übersicht ext. ext. LED1 ext. Abb.4: Übersicht  Einbauplatz für den esserbus ® -Koppler, siehe Kapitel 5.3 Anschlussklemmen für N, L, PE; für Anschlusskabel max. 2,5 mm Anschlussklemmen für Akkumulatoren 2 x 12 V max. 2,1 Ah (nicht im Lieferumfang enthalten), siehe Kapitel 5.2.1 X9 / X10 Steckleisten für den esserbus ®...
  • Page 11: Netzanschluss Und Erdverbindungen

    Netzteil DCU 2401 Netzanschluss und Erdverbindungen Diese Anschlüsse müssen - gemäß den gültigen Normen und Richtlinien - ausschließlich durch Elektrofachkräfte durchgeführt werden. Erst nach erfolgter Wandmontage mit der Installation der elektrischen Verbindungen beginnen. Anforderungen: Für die Netzanschlussleitung ein geeignetes Kabel, z.B. NYM 3 x 1,5 mm² (max. 2,5 mm²) oder ein Kabeltyp •...
  • Page 12: Anschluss Der Nennspannung (230 V Ac) Und Erdverbindungen

    Netzteil DCU 2401 5.1.1 Anschluss der Nennspannung (230 V AC) und Erdverbindungen Die folgende Abbildung zeigt das Anschlussprinzip der 230 V AC Nennspannung und Erdverbindungen. Abb.5: Nennspannungs- und Schutzleiteranschluss Kabelbinder an den Befestigungsstellen  befestigen (Zugentlastung).  Sämtliche Befestigungspunkte der Platine sind über das Gehäuse mit PE verbunden. FB 798619 / 10.22...
  • Page 13: Notstromversorgung

    Netzteil DCU 2401 Notstromversorgung Bei einem Ausfall der Nennspannung (230 V AC) wird das Netzteil unterbrechungsfrei von den angeschlossenen Akkumulatoren gespeist. Je nach eingesetzter Akkukapazität kann somit eine Notstromüberbrückungszeit von 72 Stunden und länger erreicht werden. Nach Ablauf dieser Zeit müssen im Alarmfall noch die externen Signalgeber angesteuert werden können.
  • Page 14: Akkumulatoren

    Netzteil DCU 2401 5.2.1 Akkumulatoren Das Netzteil kann mit zwei 12 V DC-Akkumulatoren mit einer Kapazität von jeweils 2,1 Ah zur Notstromversorgung ausgerüstet werden. Über die integrierte Prüfschaltung wird der Ladezustand, die Anschlussleitungen und Akku- Sicherungen zyklisch (ca. alle 14 Minuten) überprüft. Die Anschaltung der beiden Akkumulatoren erfolgt über das beiliegende Akku-Anschlusskabel mit integriertem Sicherungshalter und isolierten Flachsteckern.
  • Page 15: Esserbus ® / Esserbus ® -Plus

    Netzteil DCU 2401 esserbus / esserbus -PLus ® ® Für den direkten Anschluss des Netzteiles an die esserbus ® / esserbus ® -PLus Ringleitung der ESSER- Brandmelderzentrale ist ein esserbus ® -Koppler erforderlich. Folgende Varianten können eingesetzt werden: esserbus ® -Koppler (Art.-Nr.
  • Page 16 Netzteil DCU 2401 Den esserbus ® -Koppler lagerichtig auf die Kontakte des Netzteiles stecken. ext. ext. LED1 ext. Abb.9: esserbus ® -Koppler auf Netzteilplatine aufstecken , so dass Lötseite sichtbar ist  Brücken J1 und J2 entfernen G4+ (Klemme auf dem esserbus ®...
  • Page 17: Anschaltung Des Esserbus ® -Kopplers

    Netzteil DCU 2401 5.3.1 Anschaltung des esserbus ® -Kopplers Mit dem esserbus ® -Koppler wird das Netzteil zum Teilnehmer der esserbus ® / esserbus ® -PLus Ringleitung der ESSER-Brandmelderzentralen. Hinweis zur Programmierung ® Die vier Gruppeneingänge des esserbus -Kopplers sind intern mit den Relaisausgängen des Netzteiles verbunden.
  • Page 18: Anschaltbeispiel Der Relaisausgänge

    Netzteil DCU 2401 5.3.2 Anschaltbeispiel der Relaisausgänge optische Anzeige ext. optical indicator 1N4004 EOL-O ext. akustische Anzeige akustische Anzeige akustische Anzeige audible indicator audible indicator audible indicator 1N4004 1N4004 1N4004 EOL-O ext. Abb. 10: Anschaltbeispiel – optische und akustische Signalgeber X13 / UBext.
  • Page 19: Alarmierungsbereiche

    Eingesetzte Akkumulatoren sichern die Notstromüberbrückungszeit bei Ausfall der Nennspannung und der eingesetzte esserbus ® -Koppler sendet über die angeschlossene Ringleitung eine Störungsmeldung an die Brandmelderzentrale, von der der esserbus ® -Koppler auch die Ansteuerbefehle erhält. EOL-O EOL-O ESSER by Honeywell EOL-O esserbus -PLus ® EOL-O ESSER by Honeywell EOL-O EOL-O...
  • Page 20: Instandhaltung / Wartung

    Netzteil DCU 2401 Instandhaltung / Wartung Für den ordnungsgemäßen Betrieb der Brandmeldeanlage ist eine Instandhaltung erforderlich, da die Funktion der Anlagenteile durch Umgebungsbedingungen und Alterung beeinträchtigt werden kann. Die Instandhaltung ist in den nationalen Normen (z.B. DIN VDE 0833) und Richtlinien geregelt. Ergänzend zu den Sicherheitsvorschriften und Hinweisen in dieser Dokumentation müssen darüber hinaus die entsprechenden Normen und Richtlinien sowie lokale Anforderungen für den Betriebsort der Brandmeldeanlage beachtet werden.
  • Page 21 Power Supply DCU 2401 Part No. 805686.10 Operation and Installation Instruction 798619 10.2022...
  • Page 22 The use of this documentation does not grant you a licence or any other right to use any name, logo or label referred to or depicted herein. This documentation is subject to the copyright of Honeywell. The content must not be copied, published, modified, distributed, transmitted, sold or changed without the express prior written permission of Honeywell.
  • Page 23 Power Supply DCU 2401 Table of Contents General / Application ..............................24 Features ................................. 24 Standards and guidelines ............................25 Approvals ................................26 Transport damage inspection............................. 26 Assembly and installation information ........................27 Scope of delivery ..............................28 Overview ..................................30 Mains and earth connections ..........................
  • Page 24: General / Application

    Power Supply DCU 2401 General / Application The Power Supply DCU 2401 (Part No. 805685.10) is an energy supply device for supplying voltage to fire alarm systems installed inside buildings in accordance to the normative requirements specified under EN 54-4. The Power Supply can be used to supply external devices with an output voltage of either 28 V DC.
  • Page 25: Standards And Guidelines

    Power Supply DCU 2401 Standards and guidelines When fire alarm systems are being installed and operated, the applicable standards and guidelines as well as the generally accepted technological standards must be complied with. Any deviation from those rules is only admissible if the same degree of safety can be ensured with different means.
  • Page 26: Approvals

    Power Supply DCU 2401 Approvals Specification : EN 54-4 EG certificate of conformity : 0560-CPR-212190022 VdS approval : Pending Declaration of Performance : DoP-0052/22 § • Take note of the corresponding standards and guidelines for fire alarm system design as well as applicable national and local requirements! In principle, the standards and guidelines listed in this documentation refer to the current versions •...
  • Page 27: Assembly And Installation Information

    Power Supply DCU 2401 Assembly and installation information Installation, Commissioning and Maintenance may only be conducted by skilled persons! • The Power Supply may only be installed in dry, clean, and adequately lit areas with restricted access. The • ambient conditions must correspond to class 3k5 in accordance with DIN EN 60721-3-3.If these climatic conditions cannot be met, take appropriate measures.
  • Page 28: Scope Of Delivery

    Power Supply DCU 2401 1. Loosen the locking screws  and fold the housing door downwards. 2. Mark four attachment points  at a suitable installation location and drill mounting holes. 3. Mount the housing on a level mounting surface using screws 4 x 30 mm and appropriate wall plugs and without creating any mechanical tension.
  • Page 29 Power Supply DCU 2401 Fig. 3: Mechanical construction 4. Insert connecting cables into the housing through the 6 specified profile seals . 5. Attach the connecting cables to the appropriate attachment points  using cable ties, e.g. made of plastic, (strain relief) in order to secure and prevent dislocation.
  • Page 30: Overview

    Power Supply DCU 2401 Overview ext. ext. LED1 ext. Fig. 4: Overview  Installation space for the esserbus ® transponder, see chapter 5.3 Connectors for N, L, PE; for connection cable max. 2,5 mm Connectors for batteries 2 x 12 V max.
  • Page 31: Mains And Earth Connections

    Power Supply DCU 2401 Mains and earth connections The control panels must only be connected to the mains by qualified electricians and in compliance with all relevant standards and guidelines. The Power Supply can only be electrically connected after it has been mounted to the wall.
  • Page 32: Connecting The Rated Voltage (230 V Ac) And Ground Connections

    Power Supply DCU 2401 5.1.1 Connecting the rated voltage (230 V AC) and ground connections The illustration below shows how the 230 V AC rated voltage and earth connections are connected. Fig. 5: Mains and earth conductor connection Attach cable ties to the attachment points  (strain relief). ...
  • Page 33: Emergency Power Supply

    Power Supply DCU 2401 Emergency power supply In the event of a mains power failure (e.g. 230 V AC), the FACP will be supplied with power from the connected batteries without any interruption. Depending on the batteries used, the emergency power supply might therefore be sufficient to power the system for up to 72 hours and longer.
  • Page 34: Batteries

    Power Supply DCU 2401 5.2.1 Batteries The Power Supply can be fitted with two 12 V DC batteries with a capacity of 2,1 Ah each as emergency power supplies. The integrated test circuit cyclically checks the batteries’ charge condition, the connecting cables and battery fuses (approx.
  • Page 35: Esserbus ® / Esserbus ® Plus

    Power Supply DCU 2401 esserbus / esserbus PLus ® ® The Power Supply unit can be directly connected to the esserbus ® / esserbus ® PLus loop of the ESSER fire alarm control panels using the esserbus ® transponder (Part No. 808623). The following variants can be used: •...
  • Page 36 Power Supply DCU 2401 Plug the esserbus ® transponder into the Power Supply’s contacts in the correct position. ext. ext. LED1 ext. Fig. 9: Attach the esserbus ® transponder to the Power Supply’s board so that the soldered side is visible ...
  • Page 37: Connecting The Esserbus ® Transponder

    Power Supply DCU 2401 5.3.1 Connecting the esserbus transponder ® With the esserbus ® transponder, the Power Supply unit is installed as a device on the esserbus ® / esserbus ® PLus loop of the ESSER fire alarm control panels. Information on programming the transponder The four zone inputs of the esserbus ®...
  • Page 38: Wiring Example Relay Outputs

    Power Supply DCU 2401 5.3.2 Wiring example relay outputs optische Anzeige ext. optical indicator 1N4004 EOL-O ext. akustische Anzeige akustische Anzeige akustische Anzeige audible indicator audible indicator audible indicator 1N4004 1N4004 1N4004 EOL-O ext. Fig. 10: Wiring example – optical and audible alarm devices X13 / UBext.
  • Page 39: Alarm Sector

    Batteries used ensure the emergency power bridging time in the event of a mains power failure and the transponder used sends a fault warning via the connected loop to the fire alarm control panel, from which the transponder also receives the control signals. EOL-O EOL-O ESSER by Honeywell EOL-O esserbus -PLus ® EOL-O...
  • Page 40: Maintenance / Service

    Power Supply DCU 2401 Maintenance / Service Maintenance is necessary for the proper operation of the fire alarm control panel as the function of the system parts can be affected by environmental conditions and ageing. Maintenance is regulated by national standards (e.g.
  • Page 41 Power Supply DCU 2401 Notes FB 798619 / 10.22...
  • Page 42 Power Supply DCU 2401 Notes FB 798619 / 10.22...
  • Page 43 Power Supply DCU 2401 Notes FB 798619 / 10.22...
  • Page 44 Novar GmbH a Honeywell Company Forumstraße 30 41468 Neuss, Germany Telefon: +49 2131 40615-600 Telefax: +49 2131 40615-606 Technische Änderungen vorbehalten! Internet: www.esser-systems.com Technical changes reserved! E-Mail: info@esser-systems.com © 2022 Honeywell International Inc.

This manual is also suitable for:

805685.10

Table of Contents