26729 Boxenstativ
Nutzungsinformation
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Boxenstativ dient zur Aufnahme und zum Heben von Boxen/Lautsprechern in der Veranstal-
tungstechnik und Produktionsbereichen mit einem Gewicht von maximal 18 kg. Durch die Spann-
schelle mit Klapphebel ist ein schnelles und einfaches verstellen der Höhe in vier Schritten
möglich. Dank der flachen Sockelplatte mit Tragegriff kann das Stativ leicht transportiert und bei
geringem Platzbedarf verwendet werden. Durch die drei Aufnahmegewinde in der Sockelplatte
kann das Boxenstativ vielseitig eingesetzt werden. Die Kabelöffnung ermöglicht das Verlegen der
Kabel unter der Sockelplatte. Die Aufsteckhilfe am Auszugsrohr erleichtert die Montage der
Box/Lautsprecher erheblich.
Vorhersehbare Fehlanwendung
Während der Verwendung darf die Klemmschraube bzw. Verschraubung zwischen Sockel und
Rohrkombination nicht geöffnet werden. Die Tragfähigkeit, Standsicherheit und die zentrische
Aufnahme der Last sind zu beachten.
Allgemeines
u Das Leuchten-/Boxenstativ muss auf einen ebenen und tragfähigen Untergrund aufgestellt
u
werden.
u Die Tragfähigkeit des Boxenstativs darf nicht überschritten werden.
u Der Schwerpunkt der aufgenommenen Last muss möglichst nahe im Zentrum der Platte liegen.
u Das Boxenstativ nicht in Fluchtwege oder öffentlich zugängliche Flächen aufstellen.
u Das Boxenstativ vor Witterungseinflüsse schützen. Das Stativ ist nicht für den dauerhaften
u
Betrieb im Außenbereich ausgelegt.
u Das Boxenstativ bei sichtbaren Beschädigungen oder Verschleißanzeichen nicht mehr ver-
u
wenden.
u Durch die Installationshöhe besteht Gefahr durch herabfallende Teile.
u Durch Umfallen oder Herabfallen des Boxenstativs können Personen und Sachschäden
u
entstehen.
u Durch die Verstellmöglichkeit besteht Quetschgefahr zwischen den Bauteilen.
u Der Nutzer muss körperlich und fachlich geeignet sein.
u Die Nutzungsinformation ist Bestandteil des Artikels und ist für dessen Lebensdauer aufzube-
u
wahren bzw. an jeden nachfolgenden Besitzer oder Benutzer weiterzugeben.
Sicherheitshinweis
Mittels der drei Aufnahmegewinde M20 in der Sockelplatte besteht die Möglichkeit, durch eine
ungünstige Beladung die Standsicherheit negativ zu beinträchtigen. Um die Standsicherheit zu
erhöhen, muss der Schwerpunkt der aufgenommenen Last, im Zentrum der Sockelplatte liegen.
Somit ist die Standsicherheit des verwendeten Statives bei einer bestimmungsgemäßen Verwen-
dung zu prüfen. Hierzu die geltende Stativnorm DIN EN 17206-2 anwenden. Das verwendete
Stativ, gilt als standsicher, wenn es vollausgezogen in seiner ungünstigsten Position bei Traglast
0,5 m über dem höchsten Punkt und bei einer Neigung von 5° nicht umkippt.
Das Stativ hat eine Tragfähigkeit von 18 kg. Diese wird mit dem Innengewinde M20 in der Mitte
der Sockelplatte und unter einer zentrischen Belastung erreicht. Die verschiedenen Kombinatio-
nen, von Aufnahmegewinde und Last, können beim Standsicherheitstest abweichende, bezie-
hungsweise geringere Werte liefern.
Need help?
Do you have a question about the 26729 and is the answer not in the manual?
Questions and answers