Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

26734 Boxenstativ
- Attraktives Stativ dank eleganter Optik bei geringem Platzbedarf
- Tragkraft max. 20 kg*
- Höhenverstellbare Stativrohrkombination (mit Rastbolzen und Klemmschraube)
- Schwere Sockelplatte aus Stahl, mit Tragegriff, Steckeröffnung und 4 Füßen mit
-
Filzauflage
- Höhe 1100-1810 mm; Auszug: ø 35 mm, mit Aufsteckhilfe; Sockel 480 x 480 mm;
-
Gewicht: 12,85 kg
Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Produkt entschieden haben. Diese Anlei tung informiert Sie über alle wich -
tigen Schritte bei Aufbau und Handhabung. Wir empfehlen, sie auch für den späteren Gebrauch aufzubewahren.
SICHERHEITSHINWEISE
A. ALLGEMEIN
A.
- Tragkraft max. 20 kg*
A.
- Entsprechender Einsatz von Personal erforderlich (ggf. 2 fachlich u. körperlich
A. -
geeignete Personen)
A.
- ACHTUNG! Die Sockelplatte ist sehr schwer und stellt bei unsachgemäßer Hand-
A. -
habung eine Gefährdung für Personen und Sachen dar
A.
- Bei Montagearbeiten Schutzhandschuhe tragen
A.
- Insbesondere bei der Montage nicht fallen lassen oder Gliedmaße quetschen
A.
- Sockelplatte und Rohrkombination müssen bis zum Anschlag fest verschraubt sein
A.
- Aufmerksame Handhabung erforderlich, da die Verstellmöglichkeiten Einklemm-
A. -
gefahren bergen
A.
- Das Verschieben des Stativs, v.a. unter Belastung, ist nicht erlaubt (Kippgefahr,
A. -
Bauteilbelastung)
A.
- Unbefugte Personen vom belasteten Stativ fernhalten
A.
- Verwendung nur im Innenbereich
B. VOR DEM BETRIEB
B.
- Vor und nach Benutzung ist am Stativ eine Sichtprüfung vorzunehmen, ob alle
B. -
Bestandteile vorhanden und soweit erkennbar in Ordnung sind.
B.
- Beschädigte Stative dürfen entweder nicht weiter eingesetzt bzw. sie müssen
B. -
zuvor einer qualifizierten Reparatur unterzogen werden.
B.
- Traglasten und Hilfsmittel (z.B. Leitern) sind ebenfalls auf Tauglichkeit zu prüfen.
B.
- Auf geeigneten, d.h. ebenen und tragfähigen Untergrund achten.
C. AUFSTELLUNG DES STATIVS
C.
- Beachten Sie die Angaben im Kapitel AUFSTELLANLEITUNG
C.
- Schraubverbindung zwischen Stativrohr und Sockelplatte muss stets bis zum
C. -
Anschlag angezogen sein 3.a
C.
- Rohrkombination zentrisch belasten, da außermittige Belastung die Standfestigkeit
C. -
der Installation beeinträchtigt
C.
- Rastbolzen 16 muss sich stets im Eingriff befinden
C.
- Klemmschrauben fest anziehen - jedoch ohne Einsatz von Werkzeugen.
C. -
Handkraft genügt völlig, zumal überfestes Anziehen die Bauteile belastet
C.
- Niemals Rastbolzen 16 und Klemmschraube 18 unkontrolliert lösen
D. WÄHREND DES BETRIEBES
D.
Die Sicherheit während des Betriebes beruht auf:
D.
1. ...BEACHTUNG der hier unter A - E. genannten Punkte.
D.
2. ...BEHERRSCHUNG von SEITENKRÄFTEN (>KIPPGEFÄHRDUNG).
D. 2.
Seitenkräfte sind unbedingt zu vermeiden. Sie treten auf bei:
D. 2.
a. schräg stehendem Stativ (unebener Boden)
D. 2.
b. außermittigem Schwerpunkt der Traglast
D. 2.
c. externen Schocks wie Stößen, Zerren am Stativ, Erschütterungen, Wind etc.
D. 2.
BEACHTE: Sicherheitsabstände einhalten, Unbefugte fernhalten;
D. 2.
Falls die Wirksamkeit dieser Maßnahmen nicht garantiert werden kann,
D. 2.
(z.B. durch unkontrollierbare Nichteinhaltung des Sicherheitsabstandes) sind durch den
D. 2.
Aufsteller zusätzliche Sicherungen vorzunehmen, z.B. das Abspannen mit Seilen,
D. 2.
Verankerung der Sockelplatte im Boden- geeignete Erweiterung/Ausbau/Beschwerung
D. 2.
der Sockelplatte
E. DEMONTAGE
E.
- Traglast stets langsam und kontrolliert einfahren lassen.
E.
- Erst die Traglast entfernen - dann das Stativrohr aus der Sockelplatte herausdrehen
AUFSTELLANLEITUNG
1 Sockelplatte an gewünschter Stelle mit Standfüßen nach unten auslegen.
2 Klemmschraube in Spannschelle eindrehen
3 Gewinde-M20 der Rohrkombination bis zum Anschlag fest in die Sockelplatte einschrauben.
3.a Zwischen Rohr und Platte darf sich kein Luftspalt befinden
3.a
BEACHTE: Verschraubung regelmäßig prüfen und ggf. nachziehen.
BENUTZERHINWEISE / FUNKTIONEN
AUSRICHTUNG der ROHRKOMBINATION
- Nachdem die Rohrkombination wie gefordert bis zum Anschlag eingedreht wurde,
-
weisen deren Bedienelemente möglicherweise in eine unerwünschte Richtung. Dies
-
kann korrigiert werden.
- Wir empfehlen dabei mit 2 Personen zu arbeiten: eine hält die Platte, die andere das Rohr
4 Kontermutter auf der Unterseite der Platte mit dem Schlüssel losschrauben
5 Das Rohr etwas hin- und her bewegen, damit sich die Gewindebuchse aus der Platte löst
6 Rohr nun in gewünschte Richtung drehen und Gewindebuchse wieder in die Platte führen
7 Kontermutter ansetzen und mit dem Schlüssel wieder fest anziehen
TRAGEGRIFF
8 Der komfortabel gestaltete Tragegriff schützt ihre Hände und macht Transport und
8
Installierung der Sockelplatte angenehmer und damit auch wesentlich sicherer.
STANDFÜSSE
Zum Schutz des Bodens ruht die Sockelplatte auf vier verschraubten Standfüßen mit
Filzauflage.
9 Gelockerte Standfüße mit einem Steckschlüssel (SW8 = M5) wieder festschrauben.
KABEL-/STECKERÖFFNUNG
10 Optisch ansprechend: Kabel werden unter der Sockelplatte verlegt.
11 Technisch auf der sicheren Seite: die Öffnung bietet Platz für alle gängigen
11
Steckertypen und der Kunststoffring schützt das Kabel vor scharfen Kanten.
AUFBAU-
ANLEITUNG
AUSRICHTUNG der ROHRKOMBINATION
TRAGEGRIFF
KABEL-/STECKERÖFFNUNG
BESTANDTEILE
STANDFÜSSE
KÖNIG & MEYER GmbH & Co. KG
Kiesweg 2, 97877 Wertheim, www.k-m.de
26734-000-55 Rev.07 03-80-399-00 3/20

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the 26734 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Subscribe to Our Youtube Channel

Summary of Contents for Konig & Meyer 26734

  • Page 1 10 Optisch ansprechend: Kabel werden unter der Sockelplatte verlegt. Kiesweg 2, 97877 Wertheim, www.k-m.de 11 Technisch auf der sicheren Seite: die Öffnung bietet Platz für alle gängigen 26734-000-55 Rev.07 03-80-399-00 3/20 Steckertypen und der Kunststoffring schützt das Kabel vor scharfen Kanten.
  • Page 2 BENUTZERHINWEISE / FUNKTIONEN Anwendungs-beispiele (nicht im Liefer-umfang enthalten) Innen-ø 35,5 mm TRAGLAST AUFBRINGEN und AUSFAHREN ACHTUNG! Unterschätzen Sie nicht das Gewicht des Lautsprechers - Das Aufsetzen und Aus- bzw. Einfahren des Lautsprechers muss durch fachlich und körperlich geeignetes Personal erfolgen. - Auszugrohr während der Höhenverstellung mit festem Griff halten 12 und die gewünschte Endstellung stets mit dem Rastbolzen 16 sichern.
  • Page 3 10 Attractive appearance: The cables are laid underneath the base plate. Kiesweg 2, 97877 Wertheim, www.k-m.de 11 Technically on the safe side: the opening provides room for all standard plug types 26734-000-55 Rev.07 03-80-399-00 3/20 and the plastic ring protects the cables against sharp edges.
  • Page 4 USAGE NOTES / FUNCTION Application examples (not included in the delivery) Internal ø 35.5 mm PLACE AND EXTEND THE LOAD ON THE STAND IMPORTANT! Do not underestimate the weight of the loudspeaker - The placement, extension and retraction of the loudspeaker must be performed by physically fit technicians.

Table of Contents