DE
5 . Sie können die Brust durch eine sanftere Saugwirkung auf
das Abpumpen vorbereiten, indem Sie den Griff in die erste
(obere) Kerbe des Stempels setzen . Vergewissern Sie sich, dass
sich Ihre Brustwarze bewegt, und pumpen Sie durch Drücken
und Loslassen des Griffs, bis Sie Ihr bevorzugtes Tempo
gefunden haben .
Warnung: Pumpen Sie nicht länger als fünf Minuten am Stück,
wenn Sie keine Wirkung erzielen . Versuchen Sie, zu einer
anderen Tageszeit abzupumpen . Bitte denken Sie daran: Sollte
das Abpumpen sehr schmerzhaft oder unangenehm werden,
sollten Sie die Pumpe nicht mehr verwenden und Ihre
Hebamme oder Ihre Stillberaterin konsultieren .
Nutzung der 2-Rhythmen-Technologie von Lansinoh
Diese Milchpumpe verfügt über zwei Rhythmen: den
Stimulations-Rhythmus und den Abpump-Rhythmus . Sie können
ganz einfach zwischen den beiden Rhythmen wechseln, indem
Sie die Position des Griffs am Stempel anpassen .
Stimulations-Rhythmus
In diesem Rhythmus wird die Brust sanft stimuliert, indem die
Art und Weise nachgeahmt wird, wie ein Baby zu Beginn des
Stillens saugt . Diese Funktion fördert den Milchspendereflex und
den stetigen Fluss der Milch . Sie können einen sanften Saugdruck
erzeugen, indem Sie den Griff in die erste (obere) Kerbe des Stiels
setzen und mit dem Griff schnelle Pumpbewegungen ausführen .
Um mit dem Stimulations-Rhythmus zu beginnen, setzen Sie den
Stempel in die erste (obere) Kerbe des Griffs und drücken Sie den
Griff nach unten . Ihre Muttermilch beginnt bald darauf zu fließen,
auch wenn Sie nicht die gesamte Saugkraft nutzen, die die Pumpe
erzeugen kann .
Sobald die Muttermilch fließt (eins bis zwei Minuten), wechseln Sie
zum Abpump-Rhythmus .
Abpump-Rhythmus
In diesem Rhythmus können Sie die Muttermilch aus der Brust
abpumpen . Wechseln Sie zu diesem Rhythmus, indem Sie den
Griff in die zweite (untere) Kerbe des Stempels einrasten lassen .
Um die stärkste Saugwirkung zu erzielen, drücken Sie den Griff
ganz nach unten . Um die Saugstärke zu verringern, drücken Sie
den Griff wenig herunter .
Um zum Abpump-Rhythmus
zu wechseln, drücken Sie
leicht auf den mit „PUSH"
beschrifteten oberen Teil des
Griffs, um den Griff in die
zweite (untere) Kerbe des
Stempels zu schieben . Setzen
Sie die Pumpbewegungen
fort, bis Sie den richtigen
Saugdruck gefunden haben .
Wenn sich der Saugdruck
beim Abpumpen der
Muttermilch schwach anfühlt,
drücken Sie den Griff ganz
durch . Der Saugdruck
ändert sich, je nachdem, wie
weit Sie den Griff drücken .
Beim Abpumpen ist es
wichtiger, dass es sich für Sie
angenehm anfühlt, als dass
der Saugdruck möglichst stark ist . Bitte pumpen Sie die Milch mit
einem für Sie angenehmen Saugdruck ab .
13
STIMULATIONS-RHYTHMUS
ABPUMP-RHYTHMUS
*Um von dem Abpump-Rhythmus in den Stimulations-Rhythmus
zurückzukehren, (1) ziehen Sie die Spitze des Stempels zu sich
hin, (2) drücken Sie den Griff leicht und setzen Sie ihn in die erste
(obere) Kerbe .
6. Hinweise zur Aufbewahrung
von Muttermilch
Hinweise für die Lagerung und das Auftauen von
Muttermilch für gesunde Säuglinge
Wenden Sie sich an Ihr medizinisches Fachpersonal oder an
eine qualifizierte Stillberatung, um spezifische Anweisungen zur
Lagerung zu erhalten . Wenn Sie Muttermilch einfrieren, bewahren
Sie sie im hinteren Bereich des Gefrierschranks auf . Bewahren
Sie die Muttermilch nicht im vorderen Bereich in der Tür des
Gefrierschranks auf, da die Temperatur beim Öffnen und Schließen
der Tür schwanken kann .
Vermerken Sie vor der Lagerung jeweils das Abpumpdatum der
Muttermilch auf dem Behälter und verwenden Sie die älteste
Muttermilch zuerst .
Muttermilch auftauen
Tauen Sie gefrorene Milch im Kühlschrank auf oder stellen Sie den
Behälter unter fließendes, kühles Wasser und erwärmen Sie das
Wasser langsam, bis die Milch aufgetaut ist . Die aufgetaute Milch
kann bis zu 24 Stunden im Kühlschrank aufbewahrt werden .
Frieren Sie die Milch nach dem Auftauen NICHT wieder ein .
Schwenken Sie die aufgetaute Milch vor dem Füttern vorsichtig,
um Schichten, die sich gebildet haben, wieder gleichmäßig
zu verteilen . Muttermilch ist nicht homogenisiert, so dass die
fetthaltigen Anteile nach oben steigen . Muttermilch kann in Farbe
und Konsistenz variieren, je nachdem, zu welcher Tageszeit die
Milch abgepumpt wurde, was Sie gegessen haben und wie alt
Ihr Baby zum Zeitpunkt des Abpumpens war . Wenn Sie weitere
Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihre Hebamme oder
Ihre Stillberaterin .
Muttermilch NICHT in der Mikrowelle erhitzen!
In der Mikrowelle verändert sich die Zusammensetzung
der Milch . Zudem kann die Milch durch die ungleichmäßige
Erhitzung stellenweise zu heiß sein und beim Trinken zu
Verbrennungen führen .
Tauen Sie Muttermilch NICHT in heißem oder kochendem
Wasser auf .
7. Tipps zum Abpumpen
• Machen Sie sich vor dem Gebrauch mit der Pumpe und ihren
Teilen vertraut .
• Der wichtigste Teil des erfolgreichen Abpumpens ist die
Stimulation des Milchspendereflexes . Erst nach seiner Auslösung
beginnt Ihre Muttermilch frei zu fließen . Warme, feuchte
Kompressen, die auf die Brüste gelegt werden, und sanfte,
kreisende Massagen der Brüste vor und/oder während des
Abpumpens können diesen natürlichen Reflex fördern .
• Versuchen Sie einen Zeitpunkt zum Abpumpen zu wählen,
an dem Sie nicht in Eile sind und nicht unterbrochen werden .
Um das Abpumpen zu erleichtern, denken Sie an Ihr Baby oder
schauen Sie sich ein Foto Ihres Babys an und versuchen Sie sich
zu entspannen .
• Insgesamt kann das Abpumpen etwa zwanzig bis dreißig
Minuten dauern, aber das hängt von Ihrem Körper ab . Denken
Sie daran, dass erfolgreiches Abpumpen eine erlernte Kunst ist .
Die ersten Übungseinheiten können kürzer oder länger sein als
hier angegeben und dazu führen, dass nur eine geringe Menge
Muttermilch gewonnen wird . Das bedeutet jedoch nicht, dass Ihr
Körper nicht genug Milch produziert oder dass Sie etwas falsch
machen . Die Milchproduktion erfolgt auf der Grundlage von
Need help?
Do you have a question about the Manual Breast Pump and is the answer not in the manual?
Questions and answers