• Achtung: Bei geneigtem Sägetisch (7) ist der Paral-
lelanschlag (5), in Arbeitsrichtung rechts vom Säge-
band auf der abwärts gerichteten Seite anzubringen
(sofern die Werkstückbreite dies erlaubt), um das
Werkstück gegen Abrutschen zu sichern.
• Schnitt wie unter 10.1 beschrieben durchführen.
10.3 Freihandschnitte (Abb. AF)
Eine der wichtigsten Merkmale einer Bandsäge ist das
problemlose Schneiden von Kurven und Radien.
• Sägebandführung (4) auf Werkstück absenken.
(siehe 8.9)
• Säge einschalten.
• Werkstück fest auf den Sägetisch (7) drücken und
langsam in das Sägeband schieben.
• Beim Freihandschneiden sollten Sie mit einer gerin-
geren Vorschubgeschwindigkeit arbeiten, damit das
Sägeband der gewünschten Linie folgen kann.
• In vielen Fällen ist es hilfreich, Kurven und Ecken un-
gefähr 6 mm entfernt von der Linie grob auszusägen.
• Sollten Sie Kurven sägen müssen, die für das ver-
wendete Sägeband zu eng sind, müssen Hilfsschnit-
te bis zur Vorderseite der Kurve gesägt werden, so
dass diese als Holzabfälle anfallen, wenn der end-
gültige Radius ausgesägt wird.
10.4 Ausführen von Schnitten mit der Quer-
schneidlehre (Abb. AG + Abb. AC) (optional)
• Querschneidlehre (14) auf gewünschten Winkel ein-
stellen (siehe 8.10).
• Schnitt wie unter 10.1 beschrieben durchführen.
11. Reinigung und Wartung
m Warnung! Vor jeglicher Einstellung, Instandhal-
tung oder Instandsetzung Netzstecker ziehen!
Allgemeine Wartungsmaßnahmen
Wischen Sie von Zeit zu Zeit mit einem Tuch Späne
und Staub von der Maschine ab. Ölen Sie zur Ver-
längerung des Werkzeuglebens einmal pro Monat die
Drehteile. Ölen Sie nicht den Motor.
Benutzen Sie zur Reinigung des Kunststoffes keine
ätzenden Mittel.
Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und Mo-
torengehäuse so staub- und schmutzfrei wie möglich.
Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch ab oder
blasen Sie es mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach jeder
Benutzung reinigen.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem feuchten
Tuch und etwas Schmierseife. Verwenden Sie keine
Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese könnten die
Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten Sie da-
rauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangen
kann. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät
erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
Wartung
Im Geräteinneren befinden sich keine weiteren zu war-
tenden Teile.
Service-Informationen
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgen-
de Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Ver-
brauchsmaterialien benötigt werden.
Verschleißteile*: Kohlebürsten, Sägeblatt, Tischeinla-
gen, Keilriemen
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Ersatzteile und Zubehör erhalten Sie in unserem Ser-
vice-Center. Scannen Sie hierzu den QR-Code auf der
Titelseite.
12. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem
dunklen, trockenen und frostfreiem sowie für Kinder
unzugänglichem Ort.
Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und 30˚C.
Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der Originalver-
packung auf.
Decken Sie das Elektrowerkzeug ab, um es vor Staub
oder Feuchtigkeit zu schützen.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung bei dem Elek-
trowerkzeug auf.
13. Elektrischer Anschluss
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig an-
geschlossen. Der Anschluss entspricht den ein-
schlägigen VDE- und DIN-Bestimmungen. Der
kundenseitige Netzanschluss sowie die verwen-
dete Verlängerungsleitung müssen diesen Vor-
schriften entsprechen.
www.scheppach.com
DE | 19
Need help?
Do you have a question about the HBS400 and is the answer not in the manual?
Questions and answers