Bedienungsanleitung
Elektronische Vorwahlzähler
Codix 716
1. Beschreibung
•
6stelliger add./sub. Vorwahlzähler mit einer Vorwahl
•
hell leuchtende, 8 mm hohe LED-Anzeige
•
Zähl- und Vorwahlbereich -199999 bis 999999. Über-
oder Unterlauf bis jeweils eine Dekade ohne Zähl-
verlust. Hierbei blinkt die Anzeige im Se kun den rhyth -
mus
•
Status-LEDs für Zustand des Ausgangs und der an -
ge zeig ten Vorwahl
•
programmierbar als Impulszähler, Fre quenz zäh -
ler/Geschwindigkeitsanzeige oder Zeitzähler/
Be triebs stun den zäh ler
•
Relais- oder Optokopplerausgang
•
Die Programmierung der Funktionen und Be triebs pa ra -
me ter erfolgt über die Einstelltasten. Be die ner füh rung
auf dem Display während der Programmierroutine.
•
programmierbar sind:
Betriebsart (Ausgangssignal bei Null oder Vorwahl,
mit oder ohne automatische Wiederholung)
Rücksetzung über Tastatur und Rücksetzeingang
Polarität der Eingänge (npn oder pnp)
Eingangsart und Faktor
Dezimalpunkt
Ausgangssignal als positives oder negatives
Dauer- oder Wischsignal
Anzeige 1/s oder 1/min bei Frequenzzähler/
Ge schwin dig keits an zei ge
Auflösung in s, min, h oder h:min:s, 1, 0.1, 0.01 oder
0.001 bei Zeitzähler/Betriebsstundenzähler
Start- und Stop bei Zeitzähler/Be triebs stun den zäh ler
•
Spannungsversorgung
90..260 VAC
10..30 VDC
•
Option serielle Schnittstelle
RS232 oder
RS422 oder
RS485
1.1 Vorwort
Lesen Sie vor der Montage und der Inbetrieb-
nahme diese Bedienungsanleitung durch.
Beachten Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit und
der Betriebssicherheit alle Warnungen und Hin-
weise. Wenn das Gerät nicht nach der Bedie-
nungsanleitung benutzt wird, kann der vorgese-
hene Schutz beeinträchtigt werden.
1.2 Sicherheits- und Warnhinweise
Benutzen Sie das Gerät nur in technisch ein-
wandfreiem Zustand, bestimmungsgemäß,
sicherheits- und gefahrenbewusst unter Beach-
tung dieser Bedienungsanleitung. Die gelten-
den Sicherheitsnormen für elektrische Installa-
tionen sind ebenso zu beachten.
1.3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Einsatzbereich dieses Geräts liegt in industriellen
Prozessen und Steuerungen. In den Bereichen von Ferti-
gungsstraßen der Metall-, Holz-, Kunststoff-, Papier-,
Glas- und Textilindustrie u.ä mit einem Verschmutzungs-
grad von 2. Überspannungen an den Schraubklemmen
des Geräts müssen auf den Wert der Überspannungska-
tegorie II begrenzt sein. Das Gerät ist nicht geeignet für
den explosionsgeschützten Bereich und den Einsatzberei-
chen, die in EN 61010 Teil 1 ausgeschlossen sind. Das
Gerät darf nur als Einbaugerät in Innenräumen eingesetzt
werden. Unter bestimmten Vorraussetzungen ist ein
Betrieb aber auch im Außenbereich zulässig.
Es darf bis zu einer Höhe von 2.000 m über N.N. verwen-
det werden. Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt
als nicht bestimmungsgemäß.
Wird das Gerät zur Überwachung von Maschinen oder
Ablaufprozessen eingesetzt, bei denen infolge eines Aus-
falls oder Fehlbedienung des Gerätes eine Beschädigung
der Maschine oder ein Unfall des Bedienungspersonals
möglich ist, dann müssen Sie entsprechende Sicherheits-
vorkehrungen treffen.
1.4 Schalttafeleinbau
Montieren Sie das Gerät entfernt von Wärmequellen und
vermeiden Sie direkten Kontakt mit ätzenden Flüssigkei-
ten, heißem Dampf oder ähnlichen. Achten Sie bei der
Installation auf eine ausreichende Kühlung des Gerätes.
1.5 Montageanleitung
– Befestigungsrahmen vom Gerät abziehen.
– Gerät von vorne in den Schalttafelausschnitt einsetzen
und auf korrekten Sitz der Frontrahmendichtung achten.
– Befestigungsrahmen von hinten auf das Gehäuse auf-
schieben, bis die Federbügel unter Spannung stehen
und die Rastnasen oben und unten eingerastet sind.
1.6 Elektrische Installation
Diese Gerät wird mit Netzspannung versorgt!
!
Trennen Sie vor Installations- oder Wartungsar-
beiten das Gerät von der Versorgungsspan-
nung. AC-Versorgte Geräte dürfen nur über
einen Schalter oder Leistungsschalter mit dem
Niederspannungsnetz verbunden werden,
Installations- oder Wartungsarbeiten dürfen nur
von einer Fachkraft durchgeführt werden.
– Das Gerät muss für den ordnungsgemäßen Betrieb
extern abgesichert werden. Hinweise für die empfohlene
Sicherung finden Sie in den entsprechenden Bedie-
nungsanleitungen.
Um die Brandschutzvorschriften einzuhalten, dürfen im
Fehlerfall am Zähler 8 A/150 VA nicht überschritten wer-
den!
– Die vom Gerät nicht belegten Klemmen dürfen nicht
beschaltet werden.
Need help?
Do you have a question about the Codix 716 and is the answer not in the manual?
Questions and answers