Download Print this page

DNIPRO M ML-330R Safety And Operation Manual page 38

Advertisement

*Der Arbeitsbereich hängt von den Licht-
verhältnissen ab: bei hellem Licht wird der
Bereich verringert, bei schwachem Licht
wird der Bereich vergrößert
VORBEREITUNG AUF ARBEIT
Überprüfen der Genauigkeit der
Selbstausrichtung des horizontalen
Strahls in der Höhe
Die Prüfung erfordert einen 5 m langen, freien
Stellen Sie das Laserniveau an Wand A auf ein
Stativ oder stellen Sie sie auf eine feste, ebene
Fläche. Schalten Sie das Laserniveau ein, um
mit der automatischen Nivellierung zu arbeiten.
Wählen Sie den Betriebsmodus aus, in dem die
horizontalen und vertikalen Laserniveau vor
der Laserniveau ausgestrahlt werden.
Richten Sie den Laser auf die nächste Wand
A und warten Sie, bis der Strahl automatisch
ausgerichtet ist. Markieren Sie die Mitte des
Punktes, an dem sich die Laserlinien an der
Wand schneiden (Punkt I) (Abb. 5).
Drehen Sie den Laserpegel um 180° und warten
Sie, bis sich der Strahl automatisch ausrichtet,
und markieren Sie den Punkt, an dem sich die
Laserlinien an der gegenüberliegenden Wand
B kreuzen (Punkt II) (Abb. 6).
Setzen Sie das Laserniveau, ohne es zu drehen, an
der Wand B, schalten Sie es ein und warten Sie, bis
der Strahl automatisch ausgerichtet ist (Abb. 7).
Richten Sie das Laserniveau so aus, dass der
Punkt, an dem sich die Laserlinien kreuzen,
genau auf den markierten Punkt II an der Wand
B trifft (Abb. 7).
Drehen Sie den Laserpegel um 180°, ohne seine
Höhe zu ändern. Richten Sie es so auf Wand
A, dass die vertikale Laserlinie durch den zuvor
markierten Punkt I verläuft. Warten Sie, bis
der Strahl automatisch ausgerichtet ist, und
markieren Sie den Punkt an Wand A, an dem
sich die Laserlinien kreuzen (Abb. 8).
Der Unterschied d zwischen den beiden
an der Wand markierten Punkten I und III
ist die tatsächliche Höhenabweichung des
Laserpegels (Abb. 8). In einem Bereich von 2
× 5 m = 10 m beträgt die maximal zulässige
Abweichung: 10 m × ±0,3 mm/m = ± 3 mm.
Daher darf der Unterschied d zwischen den
Punkten I und III nicht größer als 3 mm sein.
Überprüfen der Genauigkeit der
Selbstausrichtung des horizontalen
Strahls
Die Prüfung erfordert einen freien Messbereich
von 5× 5 m auf festem Boden zwischen den
beiden Wänden A und B.
38
Stellen Sie das Laserniveau zwischen den
Wänden A und B auf die Halterung, das Stativ
oder legen Sie sie auf eine feste, ebene Fläche.
Aktivieren Sie das Laserniveau für die automa-
tische Nivellierung und wählen Sie den hori-
zontalen Modus aus. Lassen Sie das Messgerät
sich selbst ausrichten.
Markieren Sie an beiden Wänden 2,5 m von
dem Laserniveau entfernt die Mitte der Laser-
linie (Punkt I und an Wand A und Punkt II an
Wand B) (Abb. 9).
Stellen Sie den Laserpegel in einer Entfernung
von 5 m auf 180° und lassen Sie ihn sich selbst
nivellieren.
Richten Sie das Laserniveau so auf die Höhe
aus (mit einem Stativ oder indem Sie etwas da-
runter ablegen), dass die Mitte der Laserlinie
genau auf den zuvor markierten Punkt II an der
Wand B trifft (Abb. 10).
Markieren Sie an der Wand A die Mitte der La-
serlinie als Punkt III (Abb. 9) (vertikal über und
unter dem Punkt).
Der Unterschied d zwischen den beiden an der
Wand a markierten Punkten I und III ist die tat-
sächliche Abweichung des Laserpegels von
der Horizontalen (Abb. 10).
In einem Bereich von 2 × 5 m = 10 m beträgt
die maximal zulässige Abweichung: 10 m × ±0,3
mm/M = ± 3 m Somit kann die Differenz d zwi-
schen den Punkten I und III maximal 3 mm be-
tragen.
Überprüfen der Genauigkeit des
vertikalen Strahls
Zur Überprüfung benötigen Sie eine Türöff-
nung, die auf beiden Seiten der Tür mindestens
2,5 Meter beträgt (auf hartem Boden).
Stellen Sie den Laserpegel 2,5 Meter von der
Türöffnung entfernt auf eine feste, ebene Flä-
che (nicht auf einem Stativ). Schalten Sie den
Laserpegel im automatischen Selbstausrich-
tungs-Modus ein. Wählen Sie den Betriebsmo-
dus aus, in dem das vertikale Laserniveau vor
dem Laserniveau ausgestrahlt wird.
Markieren Sie die Mitte der vertikalen Laserlinie
auf dem Fußboden in der Türöffnung (Punkt I), 5
Meter von der Laserebene entfernt, auf der an-
deren Seite der Türöffnung (Punkt II) sowie am
oberen Rand der Türöffnung (Punkt III) (Abb. 11).
Drehen Sie den Laserpegel um 180° und stel-
len Sie ihn auf der anderen Seite der Türöffnung
direkt hinter Punkt II ein. Warten Sie, bis der
Strahl automatisch ausgerichtet ist, und rich-
ten Sie die vertikale Laserlinie so aus, dass ihre
Mitte genau durch den Punkt I und II verläuft.
Markieren Sie die Mitte der Laserlinie am obe-

Advertisement

loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the ML-330R and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Subscribe to Our Youtube Channel

This manual is also suitable for:

Ml-335g