• Unsachgemäßer Einsatz der Haube ist zu unterlassen. • Große Flammen bei eingeschalteter Haube niemals unbedeckt las- sen. • Die Intensivität der Flamme ist so zu regulieren, dass sie den Topfbo- den nicht überragt. • Frittiergeräte müssen während des Gebrauchs stets beaufsichtigt werden: überhitztes Öl kann sich entzünden.
Haube montiert werden soll; • Eine horizontale Linie: mit einem minimalen Abstand von 650 mm zur Kochfläche. • Einen Bügel 7.2.1 zirka 1-2 mm unter der Decke oder oberen Begrenzung an die Wand legen und seinen Mittelpunkt (Einschnitte) auf die vertikale Bezugslinie ausrichten.
Page 7
• Den Haubenkörper mit Hilfe der Schrauben Vr ausrichten. Anschlüss in abluftversion Bei Abluftbetrieb kann die Haube vom Installateur wahlweise mittels Rohr oder Schlauch (ø 150 oder 120 mm) an die Außen- rohrleitung angeschlossen werden. • Bei Verwendung eines Anschlussrohres ø 120 den Reduzier- flansch 9 am Haubenaustritt anbringen.
Page 8
ELEKTROANSCHLUSS • Bei Anschluss der Haube an das Stromnetz muss ein zweipoli- ger Schalter mit einem Öffnungsweg von mindestens 3 mm zwischengeschaltet werden. • Entfernen Sie die Fettfilter (s. Abschnitt „Wartung“) und versi- chern Sie sich, daß die Kabelverbindung in die Steckdose des Gebläses einwandfrei eingesteckt wird.
Schaltet die Beleuchtung ein und aus. Betriebsanzeigelampe. Motor Schaltet den Gebläsemotor mit minimaler Geschwindigkeit ein oder aus. Diese Stufe ist für einen ständigen und besonders leisen Luftaustausch bei geringer Kochdunstentwicklung geeignet. Geschw. Mittlere Gebläsestufe, eignet sich aufgrund des guten Verhältnisses zwi- schen Fördervolumen und Geräuschentwicklung für die meisten Anwen-...
• Die Filter nacheinander aushaken, indem sie auf die Rückseite der Gruppe geschoben und gleich- zeitig nach unten gezogen werden. • Die Filter reinigen (darauf achten, sie nicht zu ver- biegen) und vor der Remontage trocknen lassen. • Bei der Remontage ist darauf zu achten, dass sich der Griff auf der sichtbaren Außenseite befindet.
Page 13
The symbol on the product or on its packaging indicates that this product may not be treated as household waste. Instead it shall be handed over to the applicable collection point for the recycling of electrical and electronic equipment. By ensuring this product is disposed of correctly, you will help prevent potential negative consequences for the environment and human health, which could oth- erwise be caused by inappropriate waste handling of this product.
Need help?
Do you have a question about the JDK 4531 X and is the answer not in the manual?
Questions and answers