Download Print this page
EUCHNER SGP3H-538ASEM4 Operating Instructions Manual

EUCHNER SGP3H-538ASEM4 Operating Instructions Manual

Safety switch

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Betriebsanleitung
Sicherheitsschalter SGP...
Gültigkeit
Diese Betriebsanleitung gilt für alle SGP... Diese Be-
triebsanleitung bildet zusammen mit dem Dokument
Sicherheitsinformation sowie einem ggf. verfügbaren
Datenblatt die vollständige Benutzerinformation für
Ihr Gerät.
Wichtig!
Beachten Sie, dass Sie die für Ihre Produktversion
gültige Betriebsanleitung verwenden. Bei Fragen
wenden Sie sich an den EUCHNER Service.
Ergänzende Dokumente
Die Gesamtdokumentation für dieses Gerät besteht
aus folgenden Dokumenten:
Dokumenttitel
Inhalt
(Dokumentnummer)
Sicherheitsinformation
Grundlegende Sicherheitsinforma-
(2525460)
tionen
Betriebsanleitung
(dieses Dokument)
(2097700)
Konformitätserklärung Konformitätserklärung
Ggf. Ergänzungen zur
Ggf. zugehörige Ergänzungen zur
Betriebsanleitung
Betriebsanleitung oder Datenblätter
berücksichtigen.
Wichtig!
Lesen Sie immer alle Dokumente durch, um einen
vollständigen Überblick für die sichere Installati-
on, Inbetriebnahme und Bedienung des Geräts
zu bekommen. Die Dokumente können unter
www.euchner.de heruntergeladen werden. Geben
Sie hierzu die Dok. Nr. oder die Bestellnummer des
Geräts in die Suche ein.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Sicherheitsschalter der Baureihe SGP sind Verriege-
lungseinrichtungen ohne Zuhaltung (Bauart  2). Der
Betätiger besitzt eine geringe Codierungsstufe. In
Verbindung mit einer beweglichen trennenden Schutz-
einrichtung und der Maschinensteuerung verhindert
dieses Sicherheitsbauteil, dass gefährliche Maschi-
nenfunktionen ausgeführt werden, solange die Schutz-
einrichtung geöffnet ist. Wenn die Schutzeinrichtung
während der gefährlichen Maschinenfunktion geöffnet
wird, wird ein Stoppbefehl ausgelöst.
Das bedeutet:
Einschaltbefehle, die eine gefährliche Maschinen-
f
funktion hervorrufen, dürfen erst dann wirksam wer-
den, wenn die Schutzeinrichtung geschlossen ist.
Das Öffnen der Schutzeinrichtung löst einen Stopp-
f
befehl aus.
Das Schließen einer Schutzeinrichtung darf kein
f
selbstständiges Anlaufen einer gefährlichen Maschi-
nenfunktion hervorrufen. Hierzu muss ein separater
Startbefehl erfolgen. Ausnahmen hierzu siehe
EN ISO 12100 oder relevante C-Normen
Vor dem Einsatz des Geräts ist eine Risikobeurteilung
an der Maschine durchzuführen z. B. nach folgenden
Normen:
EN ISO 13849-1
f
EN ISO 12100
f
EN IEC 62061
f
Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört das
Einhalten der einschlägigen Anforderungen für den
Einbau und Betrieb, insbesondere nach folgenden
Normen:
EN ISO 13849-1
f
EN ISO 14119
f
EN IEC 60204-1
f
Wichtig!
Der Anwender trägt die Verantwortung für die
f
korrekte Einbindung des Geräts in ein sicheres
Gesamtsystem. Dazu muss das Gesamtsystem
z. B. nach EN ISO 13849-1 validiert werden.
Wird zur Bestimmung des Perfomance Le-
f
vels (PL) das vereinfachte Verfahren nach
EN ISO 13849-1:2023, Abschnitt 6.2.3 benutzt,
reduziert sich möglicherweise der PL, wenn
mehrere Geräte hintereinander geschaltet werden.
Eine logische Reihenschaltung sicherer Kontakte
f
limitiert unter Umständen den erreichbaren Per-
formance Level (PL). Nähere Informationen hierzu
gibt ISO TR 24119.
Liegt dem Produkt ein Datenblatt bei, gelten die
f
Angaben des Datenblatts, falls diese von der
Betriebsanleitung abweichen.
Sicherheitshinweise
www
WARNUNG
www
Lebensgefahr durch unsachgemäßen Einbau oder
Umgehen (Manipulation). Sicherheitsbauteile erfüllen
www
eine Personenschutz-Funktion.
Sicherheitsbauteile dürfen nicht überbrückt,
f
weggedreht, entfernt oder auf andere Weise
unwirksam gemacht werden. Beachten Sie
hierzu insbesondere die Maßnahmen zur Ver-
ringerung der Umgehungsmöglichkeiten nach
EN ISO 14119:2013, Abschn. 7.
Der Schaltvorgang darf nur durch speziell dafür
f
vorgesehene Betätiger ausgelöst werden.
Stellen Sie sicher, dass kein Umgehen durch Er-
f
satzbetätiger stattfindet. Beschränken Sie hierzu
den Zugang zu Betätigern und z. B. Schlüsseln
für Entriegelungen.
Montage, elektrischer Anschluss und Inbetriebnah-
f
me ausschließlich durch autorisiertes Fachperso-
nal, welches über spezielle Kenntnisse im Umgang
mit Sicherheitsbauteilen verfügt.
Funktion
Der Sicherheitsschalter überwacht die Stellung von
beweglichen trennenden Schutzeinrichtungen. Beim
Einführen/Herausziehen des Betätigers werden die
Schaltkontakte betätigt.
Schaltzustände
Die detaillierten Schaltzustände für Ihren Schalter
finden Sie in Bild 2. Dort sind alle verfügbaren Schal-
telemente beschrieben.
Schutzeinrichtung geöffnet
Die Sicherheitskontakte
Schutzeinrichtung geschlossen
Die Sicherheitskontakte
Auswahl des Betätigers
HINWEIS
Schäden am Gerät durch ungeeigneten Betätiger.
f
Achten Sie darauf den richtigen Betätiger auszu-
wählen (siehe Tabelle in Bild 4).
Achten Sie dabei auch auf den Türradius und die
f
Befestigungsmöglichkeiten (siehe Bild 4).
Es gibt folgende Ausführungen:
Betätiger S...-SN für Sicherheitsschalter ohne
f
Einführtrichter.
Betätiger S...-LN für Sicherheitsschalter mit Ein-
f
führtrichter.
1
Montage
HINWEIS
Geräteschäden durch falschen Anbau und ungeeig-
nete Umgebungsbedingungen
Sicherheitsschalter und Betätiger dürfen nicht als
f
Anschlag verwendet werden.
Beachten Sie EN ISO 14119:2013, Abschnitte 5.2
f
und 5.3, zur Befestigung des Sicherheitsschalters
und des Betätigers.
Beachten Sie EN ISO 14119:2013, Abschnitt 7,
f
zur Verringerung von Umgehungsmöglichkeiten
einer Verriegelungseinrichtung.
Schützen Sie den Schalterkopf vor Beschädigung
f
sowie vor eindringenden Fremdkörpern wie Spä-
nen, Sand, Strahlmitteln usw.
Die angegebene IP-Schutzart gilt nur bei korrekt
f
angezogenen Gehäuseschrauben, Leitungsein-
führungen und Steckverbindern. Anzugsdrehmo-
mente beachten.
Umstellen der Betätigungsrichtung
Bild 1: Umstellen der Betätigungsrichtung
1. Schrauben am Betätigungskopf lösen.
2. Gewünschte Richtung einstellen.
3. Schrauben mit 0,6 Nm anziehen.
4. Nicht benutzten Betätigungsschlitz mit beilie-
gender Schlitzabdeckung verschließen.
Elektrischer Anschluss
WARNUNG
Verlust der Sicherheitsfunktion durch falschen
Anschluss.
Für Sicherheitsfunktionen nur sichere Kontakte
f
(
) verwenden.
Bei der Auswahl von Isolationsmaterial bzw.
f
Anschlusslitzen auf die erforderliche Temperatur-
beständigkeit sowie mechanische Belastbarkeit
achten!
Isolieren Sie die Einzeldrähte mit einer Länge
f
von 6
gewährleisten.
sind geöffnet.
Anwendung des Sicherheitsschalters als
Verriegelung für den Personenschutz
sind geschlossen.
Es muss mindestens ein Kontakt
werden. Dieser signalisiert die Stellung der Schutz-
einrichtung (Kontaktbelegung siehe Bild 2).
Für Geräte mit Steckverbinder gilt:
Auf Dichtheit des Steckverbinders achten.
f
Für Geräte mit Leitungseinführung gilt:
1. Gewünschte Einführöffnung mit geeignetem
Werkzeug öffnen.
2. Kabelverschraubung mit entsprechender
Schutzart montieren.
3. Anschließen und Klemmen mit 0,5 Nm anziehen
(Kontaktbelegung siehe Bild 2).
4. Auf Dichtheit der Leitungseinführung achten.
5. Schalterdeckel schließen und verschrauben
(Anzugsdrehmoment 0,5 Nm).
  mm ab, um einen sicheren Kontakt zu
±1
verwendet
D
C
B
A

Advertisement

loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the SGP3H-538ASEM4 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Subscribe to Our Youtube Channel

Summary of Contents for EUCHNER SGP3H-538ASEM4

  • Page 1 PL, wenn gültige Betriebsanleitung verwenden. Bei Fragen und des Betätigers. mehrere Geräte hintereinander geschaltet werden. wenden Sie sich an den EUCHNER Service. Beachten Sie EN ISO 14119:2013, Abschnitt 7, Eine logische Reihenschaltung sicherer Kontakte zur Verringerung von Umgehungsmöglichkeiten Ergänzende Dokumente...
  • Page 2 Die Maschine muss abschalten und darf sich nicht ¨ Die EU-Konformitätserklärung finden Sie unter (nur SGP…538H) L220 230 V starten lassen, solange die Schutzeinrichtung www.euchner.de. Geben Sie dazu die Bestellnummer Bedingter Kurzschlussstrom 100 A geöffnet ist. Ihres Geräts in die Suche ein. Unter Downloads ist Schaltspannung min.
  • Page 3 Betriebsanleitung Sicherheitsschalter SGP... Tür geschlossen Tür offen Kontaktbelegung Steckerbild mit Steckverbinder SR6 Steckverbinder SR6 (freiverdrahtbare LED-Anzeige optional) Ansicht Steckseite Sicherheitsschalter Ausführung Schaltglieder SGP.-538H… 2 Öffner Ordungsziffer der Schaltelemente SGP.-2121H… 4 Öffner Kontaktbelegung Steckerbild mit Steckverbinder SR11 Steckverbinder SR11 Ansicht Steckseite Sicherheitsschalter SGP.-2131H…...
  • Page 4 Betriebsanleitung Sicherheitsschalter SGP... Erforderlicher Mindestweg + zul. Nachlauf Eintauchtiefe Betätiger S…-SN Betätiger S…-LN Anfahrrichtung Standard Einführtrichter horizontal (h) 24,5 + 5 28,5 + 5 vertikal (v) 24,5 + 5 28,5 + 5 ‡ 4,1 0,5 A fixierte Positionierung für Sicherheitsanwendungen ‡...
  • Page 5 Please contact the 5.3, for information about mounting the safety PL might be reduced if several devices are EUCHNER service team if you have any questions. switch and the actuator. connected in series. Observe EN  ISO  14119:2013, section 7, for...
  • Page 6 The EU declaration of conformity can be found at Operating voltage for optional L060 12 - 60 V LED indicator L110 110 V www.euchner.com. Enter the order number of your Inspection and service (only SGP…538H) L220 230 V device in the search box. The document is available...
  • Page 7 Operating Instructions Safety Switch SGP... Door closed Door open Terminal assignment Illustration with plug connector SR6 of plug connector SR6 (LED indicator with full wiring options View of safety switch connection side optional) Version Switching contacts SGP.-538H… 2 NC contacts Ordinal numbers of switching elements SGP.-2121H…...
  • Page 8 Operating Instructions Safety Switch SGP... Necessary minimum travel + perm. overtravel Insertion depth Actuator S…-SN Actuator S…-LN Approach direction Standard Insertion funnel Horizontal (h) 24.5 + 5 28.5 + 5 Vertical (v) 24.5 + 5 28.5 + 5 ‡ 4,1 0,5 A Fixed positioning for safety applications (screw M5)
  • Page 9: Montage

    EN ISO 14119:2013, Les documents peuvent être téléchargés sur le paragr. 7. site www.euchner.com. Indiquez pour ce faire le La manœuvre ne doit être déclenchée que par les n° de document ou le code article de l’appareil éléments d’actionnement prévus spécialement dans la recherche.
  • Page 10 11 broches+PE Vous trouverez la déclaration UE de conformité sur 3. Démarrer la fonction de la machine. Section de conducteur le site www.euchner.com. Indiquez pour ce faire le (flexible/rigide) 4. Ouvrir le protecteur. SGP1… 0,34 … 1,5 mm² code article de votre appareil dans la recherche.
  • Page 11 Mode d’emploi Interrupteur de sécurité SGP... Porte fermée Porte ouverte Affectation des contacts avec Brochage connecteur SR6 connecteur SR6 (vue côté interrupteur de sécurité) (indication par LED à câblage libre en option) Version Contacts SGP.-538H… 2 contacts O Numéro ordinal des éléments de commu- SGP.-2121H…...
  • Page 12 Mode d’emploi Interrupteur de sécurité SGP... Profondeur d’insertion Course min. nécessaire + surcourse adm. Languette S…-SN Languette S…-LN Direction d’attaque Standard Module d’insertion Horizontale (h) 24,5 + 5 28,5 + 5 Verticale (v) 24,5 + 5 28,5 + 5 ‡ 4,1 0,5 A Positionnement fixe pour applica- tions de sécurité...
  • Page 13: Montaje

    Los documentos se pueden descargar en a través del actuador especialmente previsto Fig. 1: Cambio de la dirección de accionamiento www.euchner.com. Al realizar la búsqueda, indique para ello. el número de documento o el número de pedido Asegúrese de que no se produce alteración 1.
  • Page 14 2006/42/CE. máticamente. Sección del conductor La declaración de conformidad UE se puede con‑ 3. Ponga en marcha la máquina. (flexible/rígido) sultar en www.euchner.com. Para ello, al realizar SGP1… 0,34 … 1,5 mm² 4. Abra el resguardo. SGP2…SR6 0,5 … 1,5 mm² la búsqueda, introduzca el número de pedido de La máquina debe desconectarse y no debe ser...
  • Page 15 Manual de instrucciones Interruptor de seguridad SGP... Puerta cerrada Puerta abierta Asignación de contactos con Contactos del conector SR6 conector SR6 Vista del lado de conexión del interrup‑ tor de seguridad (Indicador LED de cableado libre opcional) Versión Contactos SGP.‑538H… 2 contactos NC Número de ordenación de los elementos SGP.‑2121H…...
  • Page 16 Manual de instrucciones Interruptor de seguridad SGP... Profundidad de inserción Recorrido mín. necesario + recorrido por inercia autorizado Actuador S…‑SN Actuador S…‑LN Dirección de ataque estándar embudo de entrada Horizontal (h) 24,5 + 5 28,5 + 5 Vertical (v) 24,5 + 5 28,5 + 5 ‡...