Download Print this page

Sennheiser HDI 406 - ANNEXE 69 Manual page 3

Infrared mono transmitter; wireless infrared headset

Advertisement

Available languages

Available languages

Sollte Ihr Fernsehgerät eine andere Buchse besitzen, so kann einer der
aufgeführten
Adapter (Bild 1) verwendet
oder der Stecker überhaupt ausge-
tauscht werden (Bild 2).
3. Infrarot-Sender
so aufstellen, daß die unsichtbare Infrarot-Strahlung
frei und
ungehindert
in den Raum abgestrahlt wird. Das flache Gerät kann bequem
unter die meisten Fernseher oder einfach darauf gestellt werden.
@~@
~i~dO1
.
.
~~
Bekhret: Best-Nr.
43-5604
(0,15 m)
~
U
Austerlitz:
Az 1209 (0,2 m)
3,5mm0~
~(8)
Bekhiet: Best-Nr.
35-5604 (0,15 m)
Austerlitz:
Az 1247 (0,2 m)
Adapter
Anschluß
~~m~~,~~
Lieferzustand
Verdrahtung
(auf die Lötstelle gesehen)
I
I
Bild 2
i
~)
i
~)
I
I.
Lautsprecher-I
KlInken-
I
Stecker
I
stecker
Bitte beachten
Sie:
Bei einigen Fernsehgeräten
ist die Koofhörer- bzw. Zweitlautsprecherbuchse
als Schaltbuchse
ausgeführt,
so daß der Lautsprecher
während der Kopfhörer-
übertragung
abgeschaltet
werden kann. Je nachdem wie man den Stecker ein-
steckt (Drehung um 180°), wird der Lautsprecher
abgeschaltet oder bleibt in
Betrieb. Andere Fernsehgeräte
besitzen anstelle der Schaltbuchse
einen ent-
sprechenden
Schalter. In Zweifelsfällen
wird Sie Ihr Fachhändler gern beraten.
Kinnbügelhörer
HDI 406
1. Akkustecker
5 in den Hörer einstecken.
Der Akkustecker
kann den HOl 406 täglich ca. 5 Stunden lang mit Strom ver-
sorgen. Das entspricht etwa einem Fernsehabend.
Anschließend
ziehen Sie
ihn vom Hörer einfach ab und stecken ihn zur Wiederaufladung
in eine Netz-
steckdose.
Nach 19 Stunden Ladung steht er am nächsten Abend voll geladen
zu Ihrer Verfügung. Wird der Hörer mehr als fünf Stunden pro Tag genutzt,
empfehlen wir einen Zweitstecker
als Reserve. (Im Fachhandel unter der
Bezeichnung
GZS 406 erhältlich).
3
Wenn Sie sorgfältig folgende Punkte beachten, dient Ihnen der Akkustecker
lange und zuverlässig.
1.1. Akkustecker
nach jedem Gebrauch zur Wiederaufladung
in eine Netz-
steckdose einstecken.
Bei längerer Nichtbenutzung
Akku aus der Netz-
steckdose entfernen.
1.2. Das Abschalten
des Hörers nicht vergessen!
Eine völlige Entladung des
Akkus kann seine Lebensdauer verkürzen (Tiefentladung).
Ist eine Tief-
entladung einmal eingetreten,
beträgt die Wiederaufladezeit
etwa
60 Stunden.
2. Infrarot-Kinnbügelhörer
mit Rändelrad 3 einschalten und gewünschte
Laut-
stärke einstellen.
Falls nur ein Rauschen ertönt, ist der Sender noch nicht in
Betrieb.
3. Linse 4 in Richtung Infrarotsender
ausrichten. Tragen Sie den Hörer so, daß
die Linse stets dem Sender, also dem Fernsehgerät,
zugewandt ist und nicht
durch die Hand oder die Kleidung verdeckt wird.
81406
Ubertragungsbereich
Trägerfrequenz
Modulation.
.
Nennhub/Spifzenhub
Preemphasis
KlirrfaktorI
.
.
Stromversorgung
Abmessungen
Farbe
40
15000 Hz
95 kHz
FM
!:
25/50 kHz
50 ~sec.
<1%
220 V, 50 - 60 Hz, ca. 5 Watt
ca. 200 x 80 x 17 mm
mattschwarz
HDI 406
Obertragungsbereich
Empfangsfrequenz
Max.Schalldruckbei 1kHz
Speisung
Betriebszeit
Ladezeit
Gewicht
Farbe
50 - 8000 Hz
95 kHz
108 dB
Akku-Stecker GZS 406 2.3 - 2,6 V
ca. 5 Std
ca. 19 Std.
ca. 65 9
anthrazit
4

Advertisement

loading

This manual is also suitable for:

Sdi 406Hdi 406Si 406