Makita DRT52 Instruction Manual page 74

Cordless trimmer
Hide thumbs Also See for DRT52:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
BETRIEB VON
SONDERZUBEHÖR
Winkelfräskorb
Sonderzubehör
Der Winkelfräskorb ist praktisch zum Anfasen.
Montieren und Demontieren des
Winkelfräskorbs
1.
Lösen Sie die Rändelmutter des Winkelfräskorbs,
und führen Sie das Werkzeug in den Winkelfräskorb
ein, wobei Sie die Zahnstange des Werkzeugs auf das
Stirnrad des Winkelfräskorbs ausrichten.
2.
Ziehen Sie die Rändelmutter fest.
► Abb.22: 1. Rändelmutter 2. Zahnstange 3. Stirnrad
Zum Abnehmen des Fräskorbs wenden Sie das
Montageverfahren umgekehrt an.
Montieren des Fräserschuhs
(nachdem er vom Winkelfräskorb
abmontiert worden ist)
Montieren Sie den Fräserschuh mit den Schrauben, Flügelmuttern
und Unterlegscheiben, wie in der Abbildung gezeigt.
► Abb.23: 1. Flügelmutter 2. Unterlegscheibe
(Außendurchmesser 12 mm) 3. Grundplatte
4. Fräserschuh 5. Unterlegscheibe
(Außendurchmesser 14 mm) 6. Schraube
HINWEIS: Der Fräserschuh wurde werksseitig am
Winkelfräskorb montiert.
Einstellen der Frästiefe
Lösen Sie zum Einstellen der Frästiefe die
Rändelmutter, und verstellen Sie die Grundplatte durch
Drehen der Einstellschraube wunschgemäß nach oben
oder unten. Ziehen Sie die Rändelmutter nach der
Einstellung fest an, um die Grundplatte zu sichern.
► Abb.24: 1. Grundplatte 2. Skala 3. Frästiefe
4. Rändelmutter 5. Einstellschraube
Einstellen des Winkels der Grundplatte
Lösen Sie die Flügelschrauben, und stellen Sie den
Winkel der Grundplatte ein (5° pro Teilstrich), um den
gewünschten Schnittwinkel zu erhalten.
► Abb.25: 1. Flügelschraube 2. Teilstrich 3. Flügelmutter
4. Fräserschuh 5. Anfasungsbetrag 6. Grundplatte
Einstellen des Anfasungsbetrags
VORSICHT:
Schalten Sie das Werkzeug aus,
lösen Sie die Spannzangenmutter am Werkzeug und
vergewissern Sie sich, dass sich der Fräsereinsatz
frei dreht und in keiner Weise mit der Grundplatte
oder dem Fräserschuh in Berührung kommt.
Um den Anfasungsbetrag einzustellen, lösen Sie die
Flügelmuttern, und stellen Sie den Fräserschuh ein.
Betrieb
1.
Setzen Sie die Grundplatte auf das zu bearbei-
tende Werkstück auf, ohne dass der Fräsereinsatz mit
dem Werkstück in Berührung kommt.
2.
Schalten Sie das Werkzeug ein, und warten Sie,
bis der Fräsereinsatz die volle Drehzahl erreicht hat.
3.
Schieben Sie das Werkzeug gleichmäßig über die
Werkstückoberfläche zurück, während Grundplatte und
Fräserschuh flach aufliegen, bis der Schnitt ausgeführt ist.
► Abb.26: 1. Fräserschuh 2. Grundplatte
Beim Kantenfräsen sollte die Werkstückoberfläche auf der
Unterseite des Fräsereinsatzes in Vorschubrichtung liegen.
► Abb.27: 1. Werkstück 2. Einsatz-Drehrichtung
3. Ansicht von der Oberseite des
Werkzeugs 4. Vorschubrichtung
Wenn Sie den Fräserschuh, die Geradführung oder die
Fräsenführung verwenden, halten Sie die Vorrichtung
unbedingt auf der rechten Seite in Vorschubrichtung.
Dies trägt dazu bei, sie bündig mit der Seite des
Werkstücks zu halten.
► Abb.28: 1. Vorschubrichtung 2. Einsatz-
Drehrichtung 3. Werkstück
4. Geradführung
HINWEIS: Zu schnelles Vorschieben des Werkzeugs
kann schlechte Schnittqualität oder Beschädigung des
Fräsereinsatzes oder Motors zur Folge haben. Zu lang-
sames Vorschieben des Werkzeugs kann Verbrennung
oder Beschädigung des Schnitts zur Folge haben.
Die korrekte Vorschubgeschwindigkeit hängt von der
Fräsergröße, der Art des Werkstücks und der Frästiefe ab.
Bevor Sie mit dem Schneiden des eigentlichen
Werkstücks beginnen, führen Sie einen Probeschnitt
an einem Stück Restholz durch, um die geeignete
Vorschubgeschwindigkeit zu ermitteln.
Sie können die Einstellung des Fräsereinsatzes auch
durch Messen des Probeschnitts überprüfen.
Schablonenführung
Die Schablonenführung weist eine Hülse auf, durch die
der Fräsereinsatz hindurchgeht, so dass das Werkzeug
mit Schablonenmustern verwendet werden kann.
► Abb.29
1.
Entfernen Sie den Winkelfräskorb vom
Werkzeug, und entfernen Sie den Fräserschuh vom
Winkelfräskorb.
► Abb.30
2.
Lösen Sie die Flügelschrauben, und sichern
Sie die Grundplatte horizontal. Lösen Sie die
zwei Schrauben an der Grundplatte mit einem
Schraubendreher.
► Abb.31: 1. Schrauben 2. Flügelschraube
3. Grundplatte 4. Schraubendreher
3.
Platzieren Sie die Schablonenführung auf die
Grundplatte. Die Schablonenführung weist vier konvexe
Abschnitte auf. Sichern Sie zwei der vier konvexen
Abschnitte mit den zwei Schrauben. Montieren Sie die
Grundplatte am Werkzeug.
► Abb.32: 1. Grundplatte 2. Konvexe Abschnitte
3. Schablonenführung 4. Schrauben
74 DEUTSCH

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents