Download Print this page

EINHELL TC-TS 2025/2 U Original Operating Instructions page 17

Bench-type circular saw
Hide thumbs Also See for TC-TS 2025/2 U:

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 23
Nach dem Einschalten der Säge abwarten,
bis das Sägeblatt seine maximale Drehzahl
erreicht hat, bevor Sie den Schnitt durchfüh-
ren.
Achtung beim Einschneiden!
Betreiben Sie das Gerät nur mit Absaugung.
Überprüfen und reinigen Sie regelmäßig die
Absaugkanäle.
8.1 Ausführen von Längsschnitten (Abb. 21)
Hierbei wird ein Werkstück in seiner Längsrich-
tung durchschnitten.
Eine Kante des Werkstücks wird gegen den Pa-
rallelanschlag (7) gedrückt, während die fl ache
Seite auf dem Sägetisch (1) aufl iegt.
Der Sägeblattschutz (2) muß immer auf das
Werkstück abgesenkt werden.
Die Arbeitsstellung beim Längsschnitt darf nie in
einer Linie mit dem Schnittverlauf sein.
Parallelanschlag (7) entsprechend der
Werkstückhöhe und der gewünschten Breite
einstellen. (siehe 7.3.)
Säge einschalten
Hände mit geschlossenen Fingern flach auf
das Werkstück legen und Werkstück am Par-
allelanschlag (7) entlang in das Sägeblatt (4)
schieben.
Seitliche Führung mit der linken oder rechten
Hand (je nach Position des Parallelanschla-
ges) nur bis zu Schutzhaubenvorderkante.
Werkstück immer bis zum Ende des Spalt-
keils (5) durchschieben.
Der Schnittabfall bleibt auf dem Sägetisch (1)
liegen, bis sich das Sägeblatt (4) wieder in
Ruhestellung befindet.
Lange Werkstücke gegen Abkippen am Ende
des Schneidevorgangs sichern! (z.B. Abroll-
ständer etc.)
8.1.1 Schneiden schmaler Werkstücke
(Abb. 22)
Längsschnitte von Werkstücken mit einer Breite
von weniger als 150 mm müssen unbedingt
unter Zuhilfenahme eines Schiebestockes
(3) durchgeführt werden. Schiebestock ist
im Lieferumfang enthalten.Verschlissenen
bzw. beschädigten Schiebestock umgehend
austauschen.
8.1.2 Schneiden sehr schmaler Werkstücke
(Abb. 23)
Für Längsschnitte von sehr schmalen
Werkstücken mit einer Breite von 50 mm und
weniger ist unbedingt ein Schiebeholz zu ver-
wenden.
Anl_TC_TS_2025_2_U_SPK13.indb 17
Anl_TC_TS_2025_2_U_SPK13.indb 17
D
Dabei ist die niedrige Führungsfläche des
Parallelanschlages zu bevorzugen.
Schiebeholz nicht im Lieferumfang enthalten!
(Erhältlich im einschlägigen Fachhandel)
Verschlissenes Schiebeholz rechtzeitig erset-
zen.
8.2 Ausführen von Schrägschnitten
(Abb. 24)
Schrägschnitte werden grundsätzlich unter der
Verwendung des Parallelschlages (7) durchge-
führt.
Wenn Sie beim Schrägschneiden das Sägeblatt
(4) nach links neigen, positionieren Sie den Par-
allelanschlag (7) auf der rechten Seite des Säge-
blattes (4). Führen Sie das Werkstück zwischen
Sägeblatt (4) und Parallelanschlag (7).
Sägeblatt (4) auf das gewünschte Winkelmaß
einstellen. (siehe 7.5.)
Parallelanschlag (7) je nach Werkstückbreite
und -höhe einstellen (siehe 7.3)
Schnitt entsprechend der Werkstückbreite
durchführen (siehe 8.1.1. und 8.1.2)
8.3 Ausführung von Querschnitten
(Abb. 25)
Queranschlag (14) in eine der beiden Nuten
(21) des Sägetisches schieben und auf das
gewünschte Winkelmaß einstellen. (siehe
7.4.) Sollte das Sägeblatt (4) zusätzlich
schräg gestellt werden, dann ist die Nut (21)
zu verwenden, welche Ihre Hand und den
Queranschlag nicht mit dem Sägeblattschutz
in Kontakt kommen läßt.
Werkstück fest gegen den Queranschlag (14)
drücken.
Säge einschalten.
Queranschlag (14) und Werkstück in Rich-
tung des Sägeblattes schieben, um den
Schnitt auszuführen.
Warnung!
Halten Sie immer das geführte Werkstück
fest, nie das freie Werkstück, welches abge-
schnitten wird.
Queranschlag (14) immer so weit vorschie-
ben, bis das Werkstück vollständig durchge-
schnitten ist.
Säge wieder ausschalten.
Sägeabfall erst entfernen, wenn das Säge-
blatt stillsteht.
- 17 -
17.10.2023 08:59:12
17.10.2023 08:59:12

Advertisement

loading

This manual is also suitable for:

4340490