Download Print this page

EINHELL TC-TS 2025/2 U Original Operating Instructions page 16

Bench-type circular saw
Hide thumbs Also See for TC-TS 2025/2 U:

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 23
Die beiden Schrauben (32) in der Anschlag-
schiene (23) in die andere Nut (27) einfädeln
und Anschlagschiene (23) wieder auf den
Parallelanschlag aufschieben.
Die beiden Rändelschrauben (26) wieder
festziehen, um die Anschlagschiene (23) zu
fixieren.
Die Umstellung auf die hohe Führungsfläche
muss analog durchgeführt werden.
Warnung! Die Anschlagschiene (23) muss
bei Verwendung immer auf der Seite des
Parallelanschlags (7) festgeschraubt werden,
die zum Sägeblatt zeigt.
7.3.2. Schnittbreite (Abb. 17)
Der Parallelanschlag (7) kann auf beiden
Seiten des Sägetisches (1) montiert werden.
Der Parallelanschlag (7) muß in die Füh-
rungsschiene (28) des Sägetisches (1) einge-
setzt werden.
Mittels der Skala (22) auf der Führungsschie-
ne (28) kann der Parallelanschlag (7) auf das
gewünschte Maß eingestellt werden.
Durch Drücken des Exzenterhebels (12) kann
der Parallelanschlag in der gewünschten Po-
sition festgeklemmt werden.
7.3.3. Anschlaglänge einstellen (Abb. 17, 18)
Für die Anschlagschiene (23) gibt es zwei
verschiedene Anschraubpositionen.
Für eine große Schnittbreite soll die
Anschlagschiene (23) mit den Schrauben
(32) und Rändelschrauben (26) wie in Abb.
18b gezeigt befestigt werden.
Für eine kleine Schnittbreite soll die
Anschlagschiene (23) mit den Schrauben
(32) und Rändelschrauben (26) wie in Abb.
18c gezeigt befestigt werden.
Um das Klemmen des Schnittguts zu vermeiden,
kann die Anschlagschiene (23) zusätzlich je
nach Schnittbreite in Längsrichtung verschoben
werden.
Faustregel: Das hintere Ende des Anschlages
stößt an eine gedachte Linie, die etwa bei der
Sägeblattmitte beginnt und unter 45° nach
hinten verläuft.
Benötigte Schnittbreite einstellen
- Rändelschrauben (26) lockern und
Anschlagschiene (23) so weit vorschieben,
bis die gedachte 45° Linie berührt wird.
- Rändelschrauben (26) wieder festziehen.
Anl_TC_TS_2025_2_U_SPK13.indb 16
Anl_TC_TS_2025_2_U_SPK13.indb 16
D
Warnung! Der Abstand zwischen Sägetisch (1)
und Unterseite der Anschlagschiene (23) darf
nicht zu groß sein, damit ein Verklemmen des
Schnittguts verhindert werden kann. Um den
Abstand einzustellen muss zuerst der Parallelan-
schlag (7) mit dem Exzenterhebel (12) fi xiert wer-
den. Danach die Rändelschrauben (26) lockern,
die Anschlagschiene (23) auf den Sägetisch (1)
absenken und Rändelschrauben (26) wieder
fi xieren.
7.4 Queranschlag (Abb. 20)
Zum Querschneiden von Holzteilen muss der
Queranschlag (14) verwendet werden.
Queranschlag (14) in die Nut (21) des
Sägetisches schieben.
Feststellschraube (20) lockern.
Anschlagschiene (24) drehen, bis der Pfeil
auf das gewünschte Winkelmaß zeigt.
Feststellschraube (20) wieder festziehen.
Kontrollieren Sie den Abstand zwischen
Anschlagschiene (24) und Sägeblatt (4).
Warnung! Anschlagschiene (24) nicht zu
weit in Richtung Sägeblatt schieben. Der
Abstand zwischen Anschlagschiene (24) und
Sägeblatt (4) sollte ca. 2 cm betragen.
Falls notwendig die beiden Rändelschrauben
(33) lockern und Anschlagschiene (24)
einstellen.
Rändelschrauben (33) wieder festziehen.
7.5 Winkeleinstellung Sägeblatt (Abb. 16)
Lösen Sie den Feststellgriff (9).
Verstellen Sie den Sägeblattwinkel, indem
Sie das Handrad (8) zur Maschine hin
drücken und gleichzeitig drehen bis der
Zeiger (41) mit dem gewünschten Winkelmaß
auf der Skala (42) übereinstimmt.
Feststellgriff (9) wieder fixieren.
Bei Bedarf kann der Endanschlag für die
Winkeleinstellung des Sägeblattes bei
0° sowie bei 45° nachjustiert werden.
Dies erfolgt durch Einstellen der beiden
Justierschrauben (34) und (35).
8. Betrieb
Warnung!
Nach jeder neuen Einstellung empfehlen wir
einen Probeschnitt, um die eingestellten
Maße zu überprüfen.
- 16 -
17.10.2023 08:59:11
17.10.2023 08:59:11

Advertisement

loading

This manual is also suitable for:

4340490