Regelmässige Wartung - TESY V 9S 200 60 F40 P4 Instructions For Use And Maintenance Manual

Buffers for central heating (3 bar) : 100-2000l
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 4
Setzen Sie das Detail 1 auf den Bolzen 2, der von der Palette entfernt ist
Setzen Sie die Abdichtungsscheibe 3 drauf, die von der Palette entfernt
ist
Schrauben Sie bitte die Mutter 4 fest und ziehen Sie diese gut fest
WARNUNG! Um Verletzungen des Benutzers und (oder) dritter
Personen im Falle einer Fehlfunktion des Systems für
Warmwasserversorgung zu vermeiden, ist erforderlich, das Gerät in
Räumen montiert zu werden, die eine Bodenisolierung und (oder)
Drainage in der Kanalisation haben.
2.
MONTAGE "SOFT" PU-ISOLIERUNG (800-2000L)
Für den Einbau des Isoliermaterials zwei, im Falle von sehr großem
Kessel, sind drei Personen erforderlich. Die Temperatur des Raumes, wo
die Armatur erfolgt sollte mindestens 18 ° C betragen. Der Isolationssatz
sollte bei oben genannten Temperatur mindestens eine Stunde vor der
Inbetriebnahme erfolgen!
Im nächsten Schritt werden die beiden Seiten des Reißverschlusses
müssen mit Licht Traktion in Richtung der in 6 dargestellten Pf eile gezogen
werden.
Bitte achten Sie darauf, dass die vorgefertigten Löcher bleiben in
Kraft und die Anschlüsse zugänglich sind die ganze Z eit. Es ist wichtig,
sicherzustellen, daß beide Seiten des Reißverschlusses zu nicht mehr als
20 mm nach dem Einbau (6) bleiben voneinander. Jetzt drücken Sie beide
Seiten des Reißverschlusses an den Kessel und befestigen Sie sie an der
ersten Stelle. Bei Bedarf kann die Isolierung eingeengt werden (6) wieder
nach unten.
Sobald das Isolationsmaterial korrekt montiert ist und mit dem
Reißverschluss
befestigt wird der Schaumstoff verzögert und mit einem Kunststoffdeckel
auf der Oberseite geschlossen. Schließlich kann Rosetten auf den
Anschlüssen (6) fixiert werde n. Die isolierende Gerät darf nur an einem
trockenen Ort gelagert werden! Wir können keine Haftung für Schäden
aufgrund der Nichtbeachtung dieser Anweisungen verantwortlich sein!
3.
ANSCHLUSS DER WÄRMETAUSCHER AN DIE
WÄRMEÜBERTRAGUNSINSTALLATION DER ZUSÄTZLICHEN
WÄRMEQUELLEN
WARNUNG!
Der
Anschluss
Wärmeübertragungsinstallation erfolgt nur durch qualifizierte
Personen,
die
das
entsprechende
übertragungsinstallation ausgefertigt und realisiert haben.
Der Anschluss der Wärmetauscher des Wassererwärmers an die
Wärmeübertragungsinstallation erfolgt, indem an die mit Farbe
und Aufschrift gekennzeichnete Anschlussklemme die ihr aus der
Wärmeübertragunsinstallation
angeschlossen wird:
IS1 (MS) – Eingang Rohrschlange 1;
OS1 (ES) – Ausgang Rohrschlange 1;
IS2 (M) – Eingang Rohrschlange 2;
OS2 (E) – Ausgang Rohrschlange 2;
Beim Füllen des Systems mit Arbeitsflüssigkeit ist es erforderlich, die Luft
entfernt zu werden. Deswegen vor dem Betrieb des Gerätes überzeugen
Sie sich davon, dass keine Luft im System vorhanden ist und dies stört sein
Funktionieren nicht.
Es ist erforderlich, die Kühlmitteltemperatur nicht über 110°C und der Druck
nicht über 0,6Mpa überschreitet zu werden! Ein Sicherheitsventil muss im
Bereich des Wärmetauschers (der Rohrschlange) in Übereinstimmung mit
den Anforderungen des Projektants installiert werden, sowie mit Einstellung
nicht größer als Pnr = 0,6 MPa (EN 1489:2000)! Ein Ausdehnungsgefäß ist
obligatorisch in Übereinstimmung mit dem Projekt des Projektants der
Installation!
4.
ANSCHLUSS BUFFERS AN DIE ZENTRALHEIZUNG LOOP. BEISPIELE.
Puffer für Zentralheizung für einen Wärmestau und Schichtung mit
anschließender Verteilung der Wärmeströme mit unterschiedlichen
Temperaturen auf die spezifischen Verbraucher bestimmt. Als Beispiel
wird auf Figur 7 wird Hoch- und Niedertemperaturheizung mit Puffer
realisiert dargestellt. Der Wärmebedarf wird durch Gas-Brennwertkessel
und Solarkollektoren bedeckt.
ACHTUNG! Der Puffer ist ein Teil eines kompletten Heizungsanlage,
die von spezialisierten und autorisierten Personen konzipiert und
überprüft werden müssen! Der Einbau eines Sicherheitsventils mit der
genauen Freisetzungsrate ist Pflicht !!! Die maximale ausgelegt Druck der
Puffer 3 Bars!Ausdehnungsgefäß , von dem Designer berechnet, ein
obligatorisches Element der Installation!
Deutsch
des
Gerätes
an
Projekt
über
Wärme-
entsprechende
Anschlussklemme
VI.
ARBEIT MIT DEM GERÄTES
Vor der ersten Inbetriebnahme des Gerätes stellen Sie bitte sicher, dass der
Boiler richtig an die entsprechende Installation angeschlossen ist und mit
Wasser gefüllt ist.
Alle Einstellungen, die sich auf den Betrieb des Gerätes beziehen, werden
durch einen qualifizierten Spezialist vorgenommen.
VII.
REGELMÄSSIGE WARTUNG
Bei einem normalen Betrieb des Boilers niederschlägt sich Kalkstein
(der sogenannte Kesselstein) unter dem Einfluss der hohen Temperatur.
Deswegen empfiehlt der Hersteller dieses Gerätes eine Wartung Ihres
Boilers alle zwei Jahre durch autorisierte Reparaturzentren oder durch
den Kundendienst. (Abbildung 30) Diese Wartung muss Reinigung und
Überprüfung des Anodenprotektors einschließen, der notfalls ersetzt
werden muss. Jede solche Wartung ist in der Garantiekarte einzutragen,
indem folgendes angegeben wird – Datum der Wartung, Auftragnehmer,
Namen der Person, die die Tätigkeit vorgenommen hat, Unterschrift.
Schließen Sie bitte einen Vertrag über Bedienung und Inspektion
mit bevollmächtigtem spezialisiertem Reparaturzentrum ab. Es
wird die Durchführung einer technischen Wartung einmal jeder
zwei Jahre empfohlen.
Die Nichtbeachtung dieser Anforderung kann frei Garantie Wartung Ihrer
Puffer beenden.
Der Hersteller haftet nicht für alle Folgen aufgrund Nichteinhaltung der
vorliegenden Bedienungsanleitung.
VIII.
HINWEISE AUF UMWELTSCHUTZ
Die alten Geräte enthalten wertwolle Materialien und deswegen
sollte man sie nicht zusammmen mit anderen Produkten
entsorgen. Um die Umwelt zu schützen, bitten wir darum, dass
sie bei den genehmigten Stellen abgegeben werden.
die
DE
13
Istruzioni di uso e manutenzione

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents