Bedienung - Bresser BIOLUX TOUCH 5MP HDMI Instruction Manual

Digital microscope with hdmi connection
Hide thumbs Also See for BIOLUX TOUCH 5MP HDMI:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Lieferumfang
• Mikroskop mit Objektiven (4x, 10x, 40x) und integrierter
Kamera/Bildschirm-Einheit.
• Mechanischer Kreuztisch (vormontiert)
• Mini-USB-Kabel
• Micro-HDMI-Kabel
• Staubschutzhülle
• Präparatebox mit 5 Präparaten, 10 leeren Objektträgern
und 20 Deckgläsern
• Pipette (2 Stück)
• Netzteil
Teileübersicht (Fig. 1)
Monitor
B
Ein/aus Taster für Monitor
C
Drehbarer Revolverkopf
d
Wechselobjektive mit unterschiedlicher Vergrößerung
E
Mikroskoptisch
F
LED-Durchlichtbeleuchtung
g
Netzteil
H
Farbfilterrad
i
Ablagefach für Kleinutensilien
j
Grob- und Feinfokussierung
1)
Rückseitiger Stromanschluss
1!
Einschub für SD-Karte bis max. 32 GB
1@
Mini-USB-Anschluss
1#
HDMI-Ausgang
1$
LED-Auflichtbeleuchtung
1%
Kreuztisch
1^
Hebel für Klemmhalterung
1&
Kreuztischtrieb vor/zurück
1*
Kreuztischtrieb links/rechts
1
Ein/aus-Schalter mit integriertem Dimmer für
2)
Auflichbeleuchtung
Ein/aus-Schalter mit integriertem Dimmer für
2!
Durchlichtbeleuchtung

Bedienung

SD-Karte (nicht im Lieferumfang enthalten)
Möchten Sie mit ihrem Mikroskop Fotos, bzw. Videos spei-
chern, so benötigen Sie eine SD-Karte bis max. 32 GB.
Stecken Sie diese soweit in den Einschub (Fig. 1, 12), bis sie
einrastet. Dies können Sie auch im eingeschalteten Zustand
vornehmen.
Zum Entnehmen, drücken Sie auf die SD-Karte, bis Sie ein
Klick-Geräusch hören. Jetzt können Sie sie leicht heraus
ziehen.
Wird der Auslöser bei nicht eingelegter SD-Karte betätigt,
so erscheint eine Fehlermeldung: „Keine Karte".
Allgemeines/Standort
Bevor Sie mit dem Aufbau Ihres Mikroskops beginnen,
wählen Sie einen geeigneten Standort. Zunächst sollten
Sie darauf achten, dass Ihr Mikroskop auf ei nem stabilen,
er schütterungsfreien Untergrund steht.
Zur Inbetriebnahme wird das mitgelieferte Netzteil mit
dem Mikroskop (Fig. 1 Abb. 7/11) und einer 230 V-Steck-
dose verbunden. Mit dem Schalter (Fig. 1 Abb. 20/21) des
Mi kroskops wird die entsprechende Beleuchtung einge-
schaltet und durch drehen des Schalterrades die Helligkeit
für eine optimale Beleuchtung des Präparates geregelt.
(Verwenden Sie bitte aus Sicherheitsgründen nur das mit-
gelieferte Netzteil. Fremdnetzteile entsprechen u. U. nicht
den erforderlichen technischen Spezifikationen. Schä den,
die durch Fremdnetzteile am Gerät entstehen, fallen nicht
unter die Garan tie.)
Elektrische LED-Beleuchtung mit Dimmer
Die Durchlicht beleuchtung (Fig. 1 Abb. 6) wird für klarsich-
tige Prä parate (Präparate auf Objektträgern) eingesetzt.
Um feste, undurchsichtige Ob jekte zu betrachten, wählen
Sie die Auflichtbeleuchtung (Fig. 1, 15). Die gleichzeitige
Be nutzung der Durch- und Auflichtbeleuchtung ist nur bei
halbdurchsichtigen Objekten sinnvoll. Diese Betriebsart
ist für Durchlichtobjekte auf Objektträgern nicht empfeh-
lenswert, da es hier zu Reflek tionen auf dem Objekt träger
kommen kann.
Farbfilterrad
Mit dem Farbfilterrad (Fig. 1, 8) unterhalb des Mikros-
koptisches können Sie die Abbildungsqualität bei der
Betrachtung klarsichtiger Prä parate be einflussen. Feine
Details werden je nach Farbe und Objekt besser darge-
stellt. Auch bei der Auflichtbetrachtung (z. B. transparente
Objekte) kann farbiges Un ter licht in Kombination mit dem
weißen Oberlicht die De tail abbildung optimieren.
Beobachtung
Wählen Sie durch Drehen des Objektiv-Revolvers (Fig. 1
Abb. 3) das Objektiv 4x für die Objektbeobachtung. Wählen
Sie je nach Objekt Ober- oder Unterlicht für die optimale
Ausleuchtung. Platzieren Sie dazu ein Dauerpräparat direkt
unter dem Objektiv auf dem Mikroskoptisch (Fig. 1 Abb. 5),
indem Sie es in den Kreuztisch (Fig. 1, 16) klemmen. Hierzu
drücken Sie zuvor den Hebel für die Klemmhalterung (Fig. 1,
17) zur Seite, legen das Dauerpräparat am Kreuztisch an und
lassen die Klemmhalterung vorsichtig bis zum Dauerpräparat
zurückkommen. Das zu beobachtende Objekt muss genau
über/unter der Beleuchtung liegen. Um dies zu erreichen,
befinden sich am Kreuztisch zwei Rändelschrauben, die
sog. Kreuztischtriebe (Fig. 1, 18 + 19). Durch Drehen dieser
Schrauben ist eine genaue Positionierung des Objektes, in
Rechts- oder Linksrichtung (Fig. 1, 18) und nach vorn oder
zurück (Fig. 1, 19) möglich.
Zum Scharfstellen des Präparats, drehen Sie zuerst an der
Grobfokussierung (Fig. 1, 10 / innerer Drehknopf). Ein genau-
es Scharfstellen erreichen Sie mit der Feinfokussierung (Fig.
1,10/ äußerer Drehknopf).
Um die Vergrößerung zu verändern, drehen Sie den
Objektivrevolver (Fig. 1, 3) auf das 10x Objektiv. Stellen Sie
das Bild jetzt nur mit der Feinfokussierung scharf. Verfahren
Sie beim 40x Objektiv, genau wie bei dem 10x Objektiv.
Mit den Helligkeitsreglern (Fig. 1, 20 + 21) lässt sich der
Kontrast und die Abbildungsqualität des zu betrachtenden
Objekts optimal justieren.
Übrigens: Je höher die Vergrößerung ist, desto mehr Licht
wird für eine gute Bild qualität be nötigt.
Die Auflichtbeleuchtung ist für das 4x Objektiv optimiert.
Beim 10x und 40x Objektiv wird das Präparat in der Regel
nicht mehr vollständig ausgeleuchtet.
Digitaler Zoom (bis 4x)
Die Bildschirmvergrößerung kann durch ein „Auseinander-
ziehen" mit zwei Fingern auf maximal 4x erhöht werden.
Durch „Zusammenschieben" kann das Bild wieder auf
Originalgröße verkleinert werden.
Bildschirmmenü ein-/ausblenden
Durch einen Druck auf eine freie Fläche des Bildschirms,
kann das Menü ein- bzw. ausgeblendet werden.
Anschluss an einen PC/Laptop
Sie können auf einer SD-Karte gespeicherte Bilder und
Videos an einen PC/Laptop übertragen.
Nehmen Sie hierzu das Mikroskop in Betrieb. Stecken Sie
dann das mitgelieferte USB-Kabel in die USB-Buchse des
Mikroskops (Fig. 1, 13) und in eine freie Buchse am PC/Laptop.
- 6 -

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents