Input Selection; Volume Adjust - Dual CV 1500 RC Operating Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Gesichtspunkt der Sicherheit noch vom Stromverbrauch her
nötig, den Netzschalter
laufend auszuschalten.
Lediglich bei
längerer Abwesenheit
ist es zweckmäßig, den Verstärker abzu-
schalten.
Mit dem Schalter STAND
BY wird der Verstärker in seinen
Hauptfunktionen ab- und auf STAND BY-Betrieb umgeschaltet.
In dieser Stellung sind nur noch die Speicher für die Lautstärke-
und Klangregler sowie für die Filter in Funktion. Wenn jetzt
der Verstärker wieder in Betrieb genommen werden soll, braucht
nur die gewünschte Taste der INPUT SELECTION oder der
Fernbedienung gedrückt werden. Neben dieser Programmquelle
stellen sich alle vorherigen Klangeinstellungen und die ursprüng-
liche Stellung des Lautsprecherschalters
SPEAKERS
wieder
ein.
Wenn
jedoch zuvor die Taste POWER
geschaltet wurde oder
die Netzversorgung
anderweitig
unterbrochen
war, stellt sich
der Verstärker automatisch auf LINEAR und auf SPEAKER 1
ein. Die Lautstärke stellt sich in beiden Fällen auf die vorwähl-
bare Anfangslautstärke ein.
Programmwahl
INPUT SELECTION
Mit den Tasten der INPUT SELECTION wird der Verstärker
ein- und die gewählte Programmquelle zugeschaltet. Zum Schutze
der angeschlossenen Lautsprecher werden die Lautsprecheraus-
gange erst nach ca. zwei Sekunden zugeschaltet.Wahrend aller
Umschaltfunktionen wirkt eine Stummschaltung, die Leuchtan-
zeige der MUTING-Taste zeigt dies kurzzeitig an.
Lautsprecherwahl
SPEAKERS
Mit den Tasten SPEAKERS
1/2 werden wahlweise die Laut-
sprecherausgänge 1 und 2 zu- oder abgeschaltet. Der Kopfhörer-
ausgang PHONES ist immer zugeschaltet.
Lautstärkeregelung VOLUME, LOUDNESS, MUTING
Mit den Tasten VOLUME
—/+ wird die Lautstärke feinfühlig
geregelt. Die Regelung selbst erfolgt elektronisch in 64 Schritten,
nach
jeweils 4 Schritten
leuchtet als optische
Rückmeldung
beim Aufregeln ein zusätzliches Leuchtzeichen auf.
Mit der Taste LOUDNESS werden bei kleinerer Lautstärke Bäs-
se und
Höhen
angehoben,
um dadurch den Eigenheiten
des
Ohres gerecht zu werden
Mit der Taste MUTING
wird die Lautstärke linear um 20 dB
abgesenkt
(Leiseschaltung).
Werden
beide
VOLUME-Tasten
gleichzeitig gedrückt,
stellt sich spontan die Mittenstellung
ein.
Einstellung der Anfangslautstárke
VOLUME ADJUST
Um beim Inbetriebnehmen des Verstärkers über eine Taste der
INPUT
SELECTION
gleich eine bestimmte
Lautstärke hören
zu können, kann mit dem rückseitigen Drehregler diegewünschte
Anfangslautstärke vorgewählt werden.
Diese Lautstärke stellt
sich immer automatisch ein, wenn nach ausgeschaltetem
Netz
eine Programmquelle
gewählt wird.
Bei Linksanschlag — von
hinten betrachtet — ist keine Anfangslautstärke eingestellt.
Still-Funktion bei Fernbedienung
Mit der STILL-Taste des Infrorot-Gebers Dual RC 154 wird die
Lautstärke spontan zurückgeregelt. Die ursprüngliche Lautstärke
bleibt gespeichert und wird durch Antippen der Tasten VOLUME
+/— oder jede andere Taste am Verstärker bzw. der Verstarker-
Bedientasten der Fernbedienung wieder eingestellt. Das Blinken
der Leuchtzeichen zeigt an, daß die STIL L-Taste gedrückt wurde.
Bass- und Höhenregelung
BASS, TREBLE, LINEAR
Mit den Tasten BASS —/+ und TREBLE —/+ kann der Klang
des
Verstärkers
den
akustischen
Gegebenheiten
des
Rau-
mes oder dem persönlichen Geschmack angepaßt werden,
Be-
achten Sie jedoch bitte, daß in den meisten Fällen die lineare
Stellung (grünes Leuchtzeichen) die natürlichste ist.
Mit der Taste LINEAR
wird die Funktion dieser Regler ausge-
schaltet, was auch in diesem Fall von den Leuchtzeichen optisch
angezeigt wird. Werden jeweils die Tasten + und — gleichzeitig
gedrückt stellt sich spontan die Linearstellung ein.
Balanceregelung
BALANCE, MONO
Mit den Tasten BALANCE +/— kann das Lautstärkeverhältnis
zwischen den beiden Kanälen verändert werden. Das Verhältnis
ist angeglichen, wenn Sie beim Drücken der Taste MONO die
Schallquelle genau in der Mitte orten. Mit dieser Taste schalten
Sie
monaurale
Programmquellen
auf beide
Kanäle,
falls sie
nicht schon wie beim Stereo-Tuner und beim Plattenspieler
automatisch zusammengeschaltet werden. Werden beide Tasten
gleichzeitig gedrückt, stellt sich spontan
Mittenstellung ein.
Rumpelfilter
LOW
Durch Drücken der Taste Low werden tieffrequente Störanteile
in der Musik abgeschnitten. Solche Störungen treten heute allen-
falls noch bei alten Schallplatten auf. In manchen Fällen kann
mit diesem Filter auch akustische Rückkopplung bei Mikrofon-
betrieb unterdrückt werden
Rauschfilter HIGH
Durch Drücken der Taste HIGH werden Störanteile im oberen
Frequenzbereich, z.B. Rauschen von älteren Bandaufnahmen,
abgeschnitten.
Hinterbandkontrolle MONITOR
Bei entsprechend vorbereiteten Tonband- und Cassettengeräten
z.B. dem Cassettendeck Dual C 830, kann das sog. Hinterband-
signal auf den Verstärker geschaltet werden und durch Drücken
einer der Tasten MONITOR
1/2 wahlweise wiedergegeben wer-
den.
Das Band- oder Cassettengerät wird dazu mit einem der
rückseitigen
Eingänge MONITOR
1/2 verbunden.
Bei MONI-
TOR 1 können dazu DIN- oder Cynch-Kabel verwendet werden.
Jeder dieser Eingänge kann auch als zweiter Bandanschluß für
‚Aufnahme und Wiedergabe benutzt werden.
Die eingangsseitige
Empfindlichkeit
kann bei MONITOR
1
mit dem
Pegelschalter
auf der
Rückseite um
12 dB variiert
werden
Die Tasten MONITOR
1/2 trennen jede gerade zugeschaltete
Programmquelle von der Wiedergabe ab, die Verbindung zum
angeschlossenen
Tonbandgerät
bleibt zum
Zwecke
der Auf-
nahme erhalten. Beide Tasten können durch erneutes Drücken
ausgelöst
werden.
Außerdem
lösen sie sich gegenseitig aus. Es
kann
deshalb
gleichzeitig
auf zwei
Tonbandgeräte
überspielt
werden und wechselweise das eine oder andere Hinterbandsig-
nal auf den Verstärker geschaltet werden.
Es kann auch eine Programmquelle über eine der MONITOR-
Buchsen wiedergegeben werden, während gleichzeitig von einer
zweiten Programmquelle eine Bandaufnahme über die TAPE-
Buchsen gemacht wird.
Achtung! Wenh eine der Tasten MONITOR
1/2 gedrückt ist,
ist die akustische Kontrolle der Lautstärke nicht mehr gegeben,
wenn
jetzt die Lautstärke aufgeregelt wird, und anschließend
die Tasten MONITOR 1/2 wieder gelöst werden, setzt die Laut-
stärke plötzlich sehr stark ein und gefährdet eventuell schwache
Lautsprecher.
Band zu Band Überspielung
Wird am
Eingang AUX
ein zweites Tonband- oder Cassetten-
deck angeschlossen,
kann direkt auf das am Eingang TAPE
angeschlossene Tonbandgerät überspielt werden und auch um-
gekehrt.
Dazu ist immer die Wahltaste des wiedergebenden
Ge-
rätes zu drücken
Mikrofonbenutzung
Das über die frontseitige Buchse MICRO angeschlossene Mikro-
fon wird über die Taste MICRO ON auf den Verstärkereingang
gelegt. Mit dem Drehregler MICRO LEVEL wird der Mikrofon-
pegel geregelt, damit ist auch eine Zumischung auf die mit der
9

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents