Remote Control - Dual CV 1500 RC Operating Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Anschluß an das Wechselstromnetz
Bitte achten Sie darauf, daß die auf dem Typenschild des Ver-
stärkers angegebene Netzspannung mit der des Aufstellortes
übereinstimmt. Vom Werk aus ist er auf 230 V eingestellt und
kann somit an Netzspannungen von 220 — 240 V angeschlos-
sen werden.
Die Umstellung auf 110 — 120 V Netzspannung ist, möglich,
bleibt jedoch sicherheitshalber dem Fachhandel oder den auto-
risierten Dual Kundendienststellen vorbehalten
Schalten Sie den Verstärker erst dann an Netz, wenn Sie die
Lautsprecher und die Programmauellen (Plattenspieler, Tuner
usw.) angeschlossen haben
Aufstellhinweise
Trotz aufwendiger Schutzmaßnahmen
gegen Überlastung des
Verstärkers sollten Sie beim Aufstellen beachten, daß die Luft-
zirkulation nicht behindert wird. Die perforierten Abdeckbleche
müssen frei sein, der vertikale Abstand zur nächsten HiFi-Com-
ponente muß mindestens 1 cm betragen.
Im Rack der Collec-
tion 1500 RC ist dieser Abstand automatisch sichergestellt
Bitte achten
Sie darauf, daß die Verbindungskabel
und Netz-
leitungen in Verbindung mit einem Tuner nicht unmittelbar
in der Nähe der Antenne verlegt werden.
Anschluß und Einpegeln der Hauptprogrammquellen
Sie können an Ihrem Verstärker zwei Plattenspieler mit Magnet-
system, ein Tonband- oder Cassettengerät, einen Rundfunk-
Tuner
und
zusätzlich
ein weiteres Tonbandgerät
oder einen
weiteren Tuner anschließen.
Die Eingänge PHONO 1, TUNER und TAPE sind sowohl mit
DIN- als auch mit Cynch-Steckverbindungen ausgerüstet.
Diese
Eingänge können auch mittels dreistufiger Schalter optimal
an die Ausgangsspannung
der angeschlossenen
Componenten
angepaßt werden
Ab Werk sind die Schalter auf größte Empfindlichkeit (0 dB)
eingestellt, Wählen
Sie eine andere Schalterstellung, wenn die
Musik
von einer Programmquelle
auch bei kleiner Lautstärke
verzerrt klingt. Mit diesen Schaltern können auch Lautstärke:
unterschiede der Programmquellen
untereinander ausgeglichen
werden, um beim Umschalten nicht immer den Lautstärkeregler
betätigen zu müssen
Bei Plattenspielern mit Cynch-Kabel muß der Beilaufdraht mit
der mit GND. gekennzeichneten Schraube auf der Verstärker-
rückseite festgeschraubt werden.
Anschluß der Lautsprecher
Es können pro Kanal zwei Lautsprecher mit 4 oder 8 Ohm Im-
pedanz angeschlossen
werden.
Die größte Leistungsentnahme
ergibt sich mit 4 Ohm-Lautsprechern
Schließen Sie deshalb auch die Dual Lautsprecher der Serie 700
über den 4 Ohm-Eingang
an. Besonders
in größeren Räumen
bringen vier Lautsprecher eine wesentliche Verbesserung der
Stereowirkung und gleichmäßigere Flächenbeschallung.
Benutzen Sie beim Anschluß der Lautsprecher über die Druck-
Klemmleiste Doppelleitungen mit gekennzeichneten Adern und
mindestens
0,5 mm2
Querschnitt.
Achten
Sie auf richtige
Polung, weil sonst bei der Wiedergabe bestimmte Frequenzen
verloren gehen
Die mit RIGHT gekennzeichneten Steck- und Klemmkontakte
sind den rechten Lautsprechern zugeordnet, die mit LEFT ge-
kennzeichneten den linken, jeweils vom Zuhörer aus gesehen.
Kopfhöreranschluß
Stereo-Wiedergabe
über Kopfhörer ermöglicht auch dann den
Genuß der klanglichen Zauberwelt der Musik, wenn mit Rück-
sicht auf die Nachbarn die Lautstärke der Lautsprecher zurück-
geregelt werden muß.
Schließen
Sie die mittel- bis hochohmigen
Kopfhörer
mit
1/4 inch-Koaxialstecker
(Klinkenstecker)
an der frontseitigen
Buchse PHONES an.
8
DEUTSCH
Sie kônnen mit den Schaltern SPEAKER
1/2 die Lautsprecher
ausschalten und nur über Kopfhörer hören.
Im Dual Programm finden Sie hervorragende Kopfhörer, die
steckermäßig und klanglich optimal an diesen Verstärker ange-
paßt sind.
Mikrofonanschluß
Zu einer
vollständigen
Stereo-Anlage
gehört heute auch ein
Mikrofon.
Dual
Verstärker
haben
immer einen konsequent
ausgelegten Mikrofoneingang mit getrennter Pegelregelung. Zur
problemlosen Bedienung wird das Mikrofon mittels 1/4 inch
Koaxialstecker
(Klinkenstecker)
frontseitig eingesteckt,
mit
dem Schalter MICRO
ON zu- und abgeschaltet, sowie mit dem
Regler MICRO
LEVEL
individuell zu den anderen Programm-
quellen zugeregelt.
Wenn
Sie ausschließlich Mikrofon übertragen wollen, schalten
Sie einen der nicht benutzten Eingänge der INPUT SELECTION
ein. Die Mikrofonlautstärke kann mit dem Regler MICRO LEVEL
frequenzlinear
vorgeregelt
und
mit
dem
Lautstárkeregler
VOLUME gehörrichtig eingestellt werden.
Im Dual Programm finden Sie mehrere geeignete Mikrofone.
Fernbedienungsanschluß
Der Verstärker ist für die moderne Infrarot-Fernbedienung vor-
bereitet. Mit ihr können vom Sitzplatz aus die Programmquellen
umgeschaltet, sowie Lautstárke, Básse, Hóhen und Balance ge-
regelt werden. Erforderlich ist lediglich der Infrarot-Geber Dual
RC 154, mit dem bei direkter Sichtverbindung eine Distanz
von 15 m überbrückt werden kann. Im Verstárker ist zwischen
den optischen Anzeigen des Lautstárke- und Baßreglers ein
Infrarot-Empfänger eingebaut, der auch die Bedienungsbefehle
für die anderen Componenten z.B. die der Collection 1500 RC
übernimmt
und
über
die
rückseitigen
Steckverbindungen
REMOTE
CONTROL
zu diesen Componenten
weiterleitet.
Hier kann auch der externe Infrarot-Empfänger Dual RE 120 ange-
schlossen
werden,
wenn
direkte
Sichtverbindung
zwischen
Geber und Empfänger nicht gegeben ist, weil z.B. die Fernbe-
dienung von einem zweiten Raum aus erfolgen soll
Wählen Sie mit dem rückseitigen Schalterr IR CONTROL, ob
der interne IR-Empfänger
(INT.) oder der externe (EXT.) be-
nützt werden soll
Die
Bedienungsbefehle
der
Fernbedienung
werden
genauso
präzise und logisch aufgenommen wie die manuelle Bedienung.
Ausführliche Instruktionen über die Benützung der Fernbedie-
nung erhalten Sie mit den Anleitungen des Fernbedienungszu-
behórs.
Der Verstárker kann auch úber die TIMER-Schaltung des Tuners
Dual CT 1540 RC ein- und ausgeschaltet werden. Beim Einschal-
ten wird automatisch der Eingang TUNER gewählt,
d.h. es setzt
die Rundfunkwiedergabe mit der zuvor gewählten Einstellung
der Lautstärke- und Klangregler ein. Die Schaltung kann des-
halb auch als Wecker benutzt werden.
Beim Ausschalten über die TIMER-Schaltung wird die gesamte
Stereoanlage abgeschaltet.
Bedienung
Das hochmoderne Schaltungs- und Bedienungskonzept des Ver-
stärkers
bietet
Ihnen
einen
hohen
Bedienungskomfort
und
große Betriebszuverlässigkeit, jedoch auch manche Bedienungs-
handhabung, wie Sie es bisher nicht gewohnt waren. Weitgehend
alle Funktionen sind elektronisch, die Zahl der Bauteile, die
einem natürlichen Verschleiß ausgesetzt sind, ist drastisch ver-
ringert.
Alle Bedienungsfunktionen werden durch großzügige Anzeigen
optisch rückgemeldet.
POWER Schalter
STAND BY Taste
Um für Fernbedienung empfangsbereit zu sein, sollte der Netz-
schalter POWER
immer eingeschaltet bleiben.
Es ist weder vom

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents