Wartung Und Pflege - Flex FHE 1-16 18.0-EC Original Operating Instructions

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 13
FHE 1-16 18.0-EC
in einer Linie mit dem Loch. Idealerweise
sollte der Bohreinsatz im rechten Winkel
zum Werkstück eintreten. Wenn der Winkel
während des Bohrens geändert wird, kann
dies dazu führen, dass der Bohreinsatz
abbricht und das Loch blockiert und
möglicherweise Verletzungen verursacht.
Reduzieren Sie den Druck, wenn die
Bohrmaschine im Begriff ist, das Werkstück zu
durchbrechen.
Üben Sie keinen übermäßigen Druck auf
das Werkzeug aus, lassen Sie es in seinem
eigenen Tempo arbeiten.
Halten Sie den Bohreinsatz scharf.
Bohren in Holz (siehe Abbildung
M)
Verwenden Sie für maximale Leistung beim
Bohren größerer Löcher Spiralbohreinsätze
oder Flachbohreinsätze zum Bohren in Holz.
■ Stellen Sie das Werkzeug in den
Bohrmodus.
■ Beginnen Sie mit einer sehr niedrigen
Drehzahl, damit das Werkzeug nicht vom
Ansatzpunkt abrutscht. Erhöhen Sie die
Drehzahl, während es in das Holz greift.
■ Beim Herstellen durchgehender Bohrungen
sollten Sie einen Holzklotz hinter das
Werkstück setzen, um Kantensplitter und
-ausreißer auf der Rückseite des Lochs zu
verhindern.
Bohren in Metalle
Verwenden Sie für maximale Leistung HSS-
Bohreinsätze, um in Metall zu bohren.
■ Tragen Sie beim Bohren von Metallen
Leichtöl auf den Bohrer auf, um eine
Überhitzung zu verhindern. Das Öl
verlängert die Lebensdauer des Werkzeugs
und erhöht die Bohreffizienz.
■ Stellen Sie das Werkzeug in den
Bohrmodus.
■ Beginnen Sie mit einer sehr niedrigen
Drehzahl, damit das Werkzeug nicht vom
Ansatzpunkt abrutscht.
■ Sie sollten eine Drehzahl und einen Druck
halten, bei denen das Werkzeug nicht zu
heiß wird.
Bei zu starkem Druck passiert folgendes:
– Überhitzen Sie das Werkzeug.
– Die Lager verschleißen.
– Die Werkzeugeinsätze verbiegen sich oder
verbrennen.
– Es entstehen außermittige oder
unregelmäßig geformte Löcher.
Bohren in Mauerwerk (siehe
Abbildung N)
Zum Bohren von Löchern in Ziegel, Fliesen,
Beton etc. eignen sich hochwertige
hartmetallbestückte Mauerwerksbohreinsätze
am besten.
■ Sie sollten eine Drehzahl und einen Druck
aufrechterhalten, bei denen das Werkzeug
bzw. der Bohreinsatz nicht zu heiß wird.
Bei zu starkem Druck passiert folgendes:
– Überhitzen Sie das Werkzeug.
– Die Lager verschleißen.
– Die Werkzeugeinsätze verbiegen sich oder
verbrennen.
– Es entstehen außermittige oder
unregelmäßig geformte Löcher.
■ Üben Sie beim Bohren in Ziegelstein
leichten Druck aus und stellen Sie eine
mittlere Drehzahl ein. Üben Sie bei harten
Werkstoffen wie etwa Beton mehr Druck
aus.
■ Vor dem Anbohren von Fliesen sollten
Sie zuerst auf einem Stück Ausschussware
die beste Drehzahl und den richtigen
Druck ausprobieren. Um ein Weg- bzw.
Abrutschen des Bohrers zu verhindern,
können Sie zwei Streifen Abklebeband
über Kreuz an der gewünschten Bohrstelle
aufkleben.
■ Beginnen Sie mit einer sehr niedrigen
Drehzahl, damit das Werkzeug nicht vom
Ansatzpunkt abrutscht.

Wartung und Pflege

WARNUNG!
Entfernen Sie den Akku, bevor Sie Arbeiten
am Werkzeug ausführen.
Reinigung
VORSICHT!
Tragen Sie beim Reinigen mit Druckluft immer
eine Schutzbrille.
Reinigen Sie das Elektrowerkzeug und die
Lüftungsschlitze regelmäßig. Die Häufigkeit
der Reinigung ist abhängig von Material
und Einsatzdauer. Den Gehäuseinnenraum
11

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents