Leica SOFORT 2 Quick Start Manual page 5

Hide thumbs Also See for SOFORT 2:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 13
nach außen geführten Kontakte, beispielsweise diejenigen
im Blitzschuh, trotz eingebauter zusätzlicher Schutzschal-
tungen möglichst nicht berührt werden.
• Verwenden Sie ausschließlich das für dieses Modell vorgese-
hene Zubehör, um Störungen, Kurzschlüsse oder elektrische
Schläge zu vermeiden.
• Versuchen Sie nicht, Gehäuseteile (Abdeckungen) zu entfer-
nen. Fachgerechte Reparaturen sollten nur in autorisierten
Servicestellen durchgeführt werden.
• Stellen Sie sicher, dass kein Sand, Staub und Wasser in die
Kamera eindringt, z. B. bei Schnee, Regen oder am Strand.
Das gilt insbesondere beim Wechseln der Objektive (Bei
Systemkameras) sowie beim Einsetzen und Herausnehmen
der Speicherkarte und des Akkus. Sand und Staub können
sowohl Kamera, Objektive, Speicherkarte als auch den
Akku beschädigen. Feuchtigkeit kann Fehlfunktionen und
sogar irreparable Schäden an Kamera und Speicherkarte
verursachen.
OBJEKTIV
• Ein Objektiv wirkt wie ein Brennglas, wenn praller Son-
nenschein frontal auf die Kamera einwirkt. Die Kamera
muss deshalb unbedingt vor starker Sonneneinstrahlung
geschützt werden. Das Aufsetzen des Objektivdeckels und
die Kameraunterbringung im Schatten (oder idealerweise in
der Tasche) helfen dabei, Schäden im Inneren der Kamera
zu vermeiden.
AKKU
• Neue Akkus müssen vor der ersten Nutzung aufgeladen
werden, um für die Nutzung in der Kamera aktiviert zu wer-
den. Dabei empfiehlt es sich, den Akku vollständig zu laden,
da Akkus in nur teilweise geladenem Zustand ausgeliefert
werden.
• Werfen Sie Akkus keinesfalls in Feuer, da sie sonst explo-
dieren können.
• Bei auslaufenden Flüssigkeiten oder Verbrennungsgeruch
den Akku von Hitzequellen fernhalten. Ausgelaufene Flüssig-
keit kann sich entzünden!
• Die Verwendung von anderen, nicht von der Leica Camera
AG zugelassenen Ladegeräten kann zu Schäden an den
Akkus führen, im Extremfall auch zu schwerwiegenden,
lebensgefährlichen Verletzungen.
• Sorgen Sie dafür, dass die verwendete Netzsteckdose frei
zugänglich ist.
• Akku und Ladegerät dürfen nicht geöffnet werden. Repara-
turen dürfen nur von autorisierten Werkstätten durchgeführt
werden.
ERSTE HILFE
• Kommt Akkuflüssigkeit mit den Augen in Kontakt, besteht
Erblindungsgefahr. Spülen Sie die Augen sofort gründlich mit
sauberem Wasser. Reiben Sie nicht in den Augen. Gehen Sie
sofort zum Arzt.
• Gelangt ausgelaufene Flüssigkeit auf die Haut oder Kleidung,
besteht Verletzungsgefahr. Waschen Sie die betroffenen
Bereiche mit sauberem Wasser.
DE

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents