Einbau; Schwerkraftbremse - Helios WHSH HE 24 V (0-10 V) M Installation And Operating Instructions Manual

Hydraulic unit with circulating pump and 3-way valve
Hide thumbs Also See for WHSH HE 24 V (0-10 V) M:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Montage- und Betriebsvorschrift
DE
Hydraulikeinheit WHSH HE 24 V (0-10 V) M
Montage, Erstinbetriebnahme, Wartung und Reparaturen müssen von autorisierten Fachkräften (Heizungsfachbetrieb/
Vertragsinstallationsunternehmen) durchgeführt werden. (EN 5011 Teil 1 und VDE 1000 Teil 10 für Arbeiten an
elektrischen Einrichtungen)
Der Vorlauf ist werksseitig rechts angeordnet. Vor- und Rücklauf können jedoch vor Ort individuell gewechselt wer-
den.
Die Hydraulikeinheit ermöglicht das Absperren des Heizkreises. Sie verfügt über ein Absperr-Set mit in den
Handgriffen integrierten Thermometern. Die Schwerkraftbremse im Rücklaufstrang dient zur Verhinderung von
Fehlzirkulation.
Der Dreiwegemischer mit Stellmotor dient zur Vorlauftemperaturregelung und besitzt zusätzlich einen Bypass. Über
diesen Bypass wird ein Rücklaufanteil dem Vorlauf beigemischt, um die Vorlauftemperatur regeln zu können.
3 .1

Einbau

Bevor die Hydraulikeinheit in die Rohrleitung eingesetzt wird, ist diese gründlich zu spülen.
Die Einbaulage ist beliebig (waagerecht, schräg oder senkrecht, in steigende oder fallende Abschnitte).
Es ist jedoch darauf zu achten, dass die Armatur immer in Pfeilrichtung durchströmt wird.
Nach der Montage sind alle Montagestellen auf Dichtheit zu überprüfen.
Die Verbindungen sind nach Einbau der Hydraulikeinheit nachzuziehen.
Installieren Sie die Pumpe immer so, dass sich die Motorwelle in horizontaler Position befindet .
Die Station (1) aus der Isolierung nehmen. Dazu die vordere Isolierung (4) und den Einlegeblock (2) abziehen.
Die Position der Übergabestation an der Wand festlegen. Dazu die hintere Isolierung als Bohrschablone verwenden.
In die hintere Isolierung (5) das Distanzstück (3) einlegen und an die Wand mit beiliegender Schraube Ø 8x100 mit
SW12 befestigen.
Anschließend die Station (1) in die Isolierung (5) einsetzen und an die Wand mit beiliegender Schraube Ø 8x100 mit
SW12 befestigen.
3 .2

Schwerkraftbremse

Bei abgeschalteter Umwälzpumpe ist in Heizungsanlagen abhängig vom Umtriebsdruck trotz Schwerkraftbremse
eine geringe Schwerkraftzirkulation möglich .
Schwerkraftbremsen sind keine dichtschließenden Durchflussverhinderer.
Die Armaturengruppe wird vormontiert geliefert. Bei normalem Betrieb muss der Schlitz der Aufstellung
der Schwerkraftbremsen in waagerechter Stellung sein.
Betriebsstellungen (Abb .5):
Schwerkraftbremse geschlossen > Betriebsstellung
Durchfluss nur in Förderrichtung möglich.
Abb .4
Abb .5
4

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents