Download Print this page

unicraft PG Series Operating Instructions Manual page 21

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 15
DREIPHASIG 230V (die gesamte Leistung kann entnommen werden)
EINPHASIG 230V (2/3 der Leistung können entnommen werden)
In der Stellung "0" sind alle Steckdosen ausgeschaltet.
• Bevor eine Spannungsumschaltung vorgenommen wird, sollte sichergestellt werden, daß keine Stromabnehmer an den Generator ange-
schlossen sind; durch andere als die auf dem Typenschild angegebenen Spannungen könnten die Stromabnehmer Schaden nehmen.
• Während der Inbetriebnahme des Generators keinerlei Gegenstände auf dem Rahmen oder direkt auf dem Motor ablegen: eventuelle
Fremdkörper könnten den einwandfreien Betrieb beeinträchtigen.
• Die normalen Vibrationen des Motorwechselstromgenerators während des Betriebes nicht behindern. Die Silent-Blocks sind passend
für einen einwandfreien Betrieb bemessen.
ANHALTEN DES GENERATORS (8.1):
• Alle vom Generator gespeisten Stromabnehmer ausschalten oder unterbrechen: dann den Motor anhalten, nachdem man ihn 2-3 Minuten
unbelastet laufen gelassen hat, so daß eine gute Abkühlung garantiert ist; der Generator wird durch Betätigen der Ausschaltvorrichtung
direkt auf dem Motor abgestellt. Bei Generatoren mit elektrischem Start, den Zündschlüssel auf "OFF" stellen.
ACHTUNG: auch nachdem der Motor abgestellt wurde, gibt er noch Wärme ab, daher sollte auch nach dem Abschalten des Generators
für ausreichende Belüftung gesorgt werden.
WARTUNG (9.1):
Hinsichtlich dieses wichtigen Abschnitts sollte sorgfältig auf das Bedienungs- und Wartungshandbuch der Herstellerfi rma des
Motors Bezug genommen werden: wenn man jetzt etwas Zeit investiert, kann man zukünftige Ausgaben vermeiden!
ACHTUNG: BEI ERSATZTEILBESTELLUNGEN DIE DIESEM HANDBUCH BEILIEGENDEN TABELLEN BEACHTEN.
• Die normalen Wartungseingriffe auf Batterie, Generator und Rahmen sind auf ein Mindestmaß beschränkt: die Batterieklemmen gut
einfetten und mit destilliertem Wasser auffüllen, wenn die Elemente freiliegen.
• es sind keine besonderen Arbeitsvorgänge zur Wartung für das System Kollektor – Bürstenhalter – Bürsten erforderlich, da dieses für
einen langfristig sicheren Betrieb entwickelt wurde.
• Bei der Bestellung von Ersatzteilen, die auf dem diesem Handbuch beigefügten Anhang aufgeführt sind, müssen folgende Angaben
unbedingt in dieser Reihenfolge gemacht werden: Codenummer der gewünschten Teils, Registriernummer des Notstromaggregats, der
Handelsname und das Baujahr (s. Anhang Ersatzteilliste, die diesem Handbuch beiliegt).
HINWEIS: zur Einhaltung der Vorgaben der Richtlinie 2000/14/EWG wird empfohlen, diejenigen Bauteile regelmäßig (d.h. mindestens
alle 6 Monate) zu überprüfen, die während dem normalen Betrieb Verschleiß oder Abnutzung unterliegen und daher zu einer Erhöhung
der Geräuschemission führen können. Nachfolgend wird eine Liste der zu überprüfenden Bauteile aufgeführt:
Auspufftopf
Sollten Probleme auf einem oder mehreren dieser Bauteile festgestellt werden, so sollte man sich an die nächste autorisierte Kunden-
dienststelle wenden.
Silent-Blocks
Luftfi lter
Anzugsmoment der mechanischen Teile
Kühlgebläse des Motors und des Stromgenerators
Guter allgemeiner Zustand der Maschine
schallschluckendes und schallisolierendes Material ( wo vorhanden )
ANMERKUNG: Das Altöl und die Kraftstoffreste umweltgerecht entsorgen. Wir empfehlen, sie in Fässern zu sammeln und diese an der
nächsten Tankstelle abzugeben. Keine Öl- und Kraftstoffreste im Erdreich oder an nicht dafür vorgesehenen Plätzen entsorgen.
ANMERKUNG: Für Funktionsstörungen des Generators, die auf Unregelmäßigkeiten des Motors zurückzuführen sind (Pendeln, niedrige
Drehzahl usw.) ist ausschließlich der Kundendienst der Herstellerfi rma des Motors zuständig, sowohl während als auch nach der Ga-
rantiezeit. Verstöße oder Eingriffe, die von der Herstellerfi rma nicht autorisierte Personen ausgeführt haben, führen zum Erlöschen der
Garantiebedingungen.
Für Funktionsstörungen des Generators, die auf Störungen des elektrischen Teils und des Rahmens zurückzuführen sind, ist ausschließlich
der Kundendienst der Herstellerfi rma zuständig. Reparaturen, die von nicht dazu autorisiertem Personal ausgeführt werden, sowie der
Ersatz von einzelnen Teilen durch nicht originale Ersatzteile und Beschädigungen am Generator, führen zum sofortigen Erlöschen der
Garantiebedingungen.
Die Herstellerfi rma übernimmt keine Haftung für Schäden oder Unfälle durch Nachlässigkeit, Unfähigkeit im Gebrauch und bei nicht
fachgerechter Montage durch nicht entsprechend ausgebildete Techniker.
REINIGUNG (10.1):
Dieser Arbeitsvorgang ist bei ausgeschalteter Maschine auszuführen. Dabei sollte abgewartet werden, bis die heißen Teile sich abgekühlt haben.
Es wird empfohlen, die Maschine nicht mit einem Wasserstrahl oder mit entzündbaren Produkten zu reinigen, sondern hierfür spezifi sche
Produkte oder eventuell ein feuchtes Tuch zu verwenden. Im letzteren Falle ist auf die elektrischen Bauteile zu achten.
Vor der erneuten Inbetriebnahme der Maschine sollte sichergestellt werden, daß diese umfassend trocken ist.
TRANSPORT (11.1):
Während des Transports muß der Generator gut gesichert werden, damit er nicht umkippen kann; den Kraftstoff ablassen und sicherstel-
len, daß aus der Batterie (wenn vorhanden) keine Säure oder Dämpfe austreten. Für den Transport auf Strassenfahrzeugen die gesamte
Masse der Maschine überprüfen. Den Generator auf keinen Fall im Inneren von Fahrzeugen in Gang setzen
UNTERBRINGUNG (12.1):
• Wenn man den Generator für einen Zeitraum von mehr als 30 Tagen unbenutzt stehen läßt, ist es ratsam, den Kraftstofftank vollständig
zu entleeren. Bei Benzinmotoren ist es wichtig, die Vergaserwanne zu leeren: ältere Benzinreste beschädigen auf Grund von für diesen
Kraftstoff typischen klebrigen Ablagerungen die Teile, die mit ihr in Kontakt kommen.
ACHTUNG: Das Benzin ist stark entzündlich und unter bestimmten Bedingungen explosiv. In der näheren Umgebung weder rauchen
noch Funken erzeugen.
• Das verbrauchte Motoröl auswechseln: bei längerem Stillstand könnte es Schäden an der Thermogruppe und an der Antriebswelle verursachen.
• Den Generator sorgfältig reinigen, die Batteriekabel (wenn vorhanden) entfernen und ihn mit einer Abdeckhaube vor Staub und Feuchtigkeit schützen.
15

Advertisement

loading