Download Print this page

Panasonic RX-DT5S Service Manual page 52

Advertisement

RX-DT5
RX-DT5
m@ JUSTIERUNG DER BANDLAUFGESCHWINDIGKEIT
MESSUNGEN UND EINSTELLUNGEN
<TUNER-ABSCHNITT>
m@ JUSTIERUNG
VOR BEGINN DER ARBEIT BITTE SORGFALTIG LESEN
eEingangsspannung auf 15 V Gleichstrom einstellen.
@Klangregler in Mittenstellung bringen.
eSchalter fir Timer-Aufnahme auf OFF setzen.
© XBS-Regler auf Minimum setzen.
@Netzschaiter einschalten (ON).
e@Zum Ablesen der Ausgangsstarke den Ausgang des
eFunktionsschalter auf TUNER/MW oder LW setzen.
Signalgebers nicht héher ais unbedingt notig einstellen.
eLautstarkeregler in Mittenstellung bringen.
ie hier nicht aufgefuhrten Komponenten werden werkseitig eingestellt. Ihre nachtragliche
mg JUSTIERUNG VON MW-HF \ Justierung ist nicht erforderlich.
—T
SIGNALGEBER oder
WOBBELGENERATOR
ANSCHLUSSE
FREQUENZ
sea
Draht mehrere
*
Umdrehungen zur
Kopfhorerbuchse
Auf gréBtmdglichen
Schleife wickeln und
AurSignal
(320)
(71) L5-1 (MW
Ausgang einstellen.
ein Signal in die
594 kHz
219
Kabelstecker wie in Abb. 2
ANT-
L5-1 durch Verschieben
Rah
abstimmen.
vorbereiten und
Wicklung)
.
ahmenantenne
Leitungsdrahte an
)
der Wicklung entlang dem
des Receivers
Mefgerat anschlieBen.
Ferritkern einstellen.
schicken.
(*1) Nach der Einstellung die Antennenwicklung mit Wachs sichern.
ANZEIGE
(elektronisches Volt-
meter oder Oszilloskop)
EINSTELLUNG
BEMERKUNGEN
CT1 (AM ANT-
Trimmer)
Auf gréBtméglichen
Ausgang einstellen.
m@ JUSTIERUNG VON LW-HF
SIGNALGEBER
oder
ANZEIGE
EINSTELLUNG
WOBBELGENERATOR
ABSTIMMREGLER | (elektronisches Volt-
(Siehe Abb. 1.)
BEMERKUNGEN
ANSCHLUSSE
FREQUENZ
meter oder Oszilloskop)
Draht mehrere
7
Umdrehungen zur
Kopfhorerbuchse
Auf groBtmdglichen
Schleife wickeln und
(320)
('2) L5-2 (LW
Ausgang einstellen.
ein Signal in die
162 kHz
Aur Sorel
Rabelstecker wien AbD: 2
ANT-
L5-2 durch Verschieben
Rahmenantenne
aeeiminey
peepee Ae an
Wickiung)
der Wicklung entlang dem
des Receivers
MeB8gerat anschlieBen.
Ferritkern einstellen.
schicken.
q
Sr
Eeseee
270 kHz
CT2 (LW ANT
Auf gr6 Btmoglichen
Trimmer)
Ausgang einstellen.
("2) Nach der Einstellung die Antennenwicklung mit Wachs sichern.
<CASSETTENDECK-ABSCHNITT>
@ JUSTIERUNG
VOR BEGINN DER ARBEIT BITTE SORGFALTIG LESEN
®Eingangsspannung auf 15 V Gleichstrom einstellen.
¢Klangregler in Mittenstellung bringen.
@Schalter fiir Timer-Aufnahme auf OFF setzen.
@XBS-Regler auf Minimum setzen.
@Netzschalter einschalten (ON).
Zum Ablesen der Ausgangsstarke den Ausgang des
Funktionsschalter auf TAPE setzen.
Signalgebers nicht héher als unbedingt notig einstellen.
@Lautstarkeregler in Mittenstellung bringen.
@ JUSTIERUNG VON KOPFAZIMUTH
ANZEIGE (elektronisches
TESTARASSETTE
Voltmeter oder Oszilloskop)
Kopfhérerbuchse (32Q)
;
QZZCFM
(tree wie in Abb. 2 vorbereiten
Azimuthschraube
1. Wiedergabemodus.
2. Auf gréBtméglichen Ausgang
und Leitungsdrahte an MeBgerat
(Siehe Abb. 3.)
anschlieBen.
ANZEIGE (elektronisches
FEST
ROSE ITE
Voltmeter oder Oszilloskop)
EINSTELLUNG
Kopfhérerbuchse (320)
QZZCWAT
Kabelstecker wie in Abb. 2 vorbereiten
(3 kHz, —10 dB)
(ie Leitungsdrahte an MeBgerat
anschlieBen.
DECK 2
HIGH SPEED
DECK 1
NORMAL
SPEED
DECK 2
NORMAL
SPEED
(Siehe Abb. 5.)
BEMERKUNGEN
1. Testpunkte
und
;
und
kurzschlieB8en, um auf HiSpeed-Modus zu schalten.
2. Test-Kassette (QZZCWAT) in DECK 1 einlegen und
Wiedergabe in Vorwartsrichtung starten.
Diese Frequenz wird als ,,F'' definiert.
3. Test-Kassette (QZZCWAT) in DECK 2 einlegen und
Wiedergabe in Vorwartsrichtung starten.
4. Mit Potentiometer VR301 die Frequenz auf F+40 Hz
einstellen.
5. Testpunkte
und
i
und
trennen,
um wieder auf Normalgeschwindigkeit-Modus zu
schaliten.
6. Test-Kassette (QZZCWAT) in DECK 1 einlegen und
Wiedergabe in Vorwartsrichtung starten.
7. Mit Potentiometer VR303 die Frequenz auf
3000*28 Hz einstellen.
8. Test-Kassette (QZZCWAT) in DECK 2 einlegen und
Wiedergabe in Vorwartsrichtung starten.
9. Mit Potentiometer VR302 die Frequenz auf
3000+0 Hz einstellen.
m@ PRUFEN DER AUFNAHME-VORMAGNETISIERUNG
ANZEIGE (elektronisches
Voltmeter oder Oszilloskop)
TEST-KASSETTE
EINSTELLUNG
SOLLWERT
BEMERKUNGEN
CrOz...18,5+2 mV
rs
MW ANT
LW ANT
1503 kHz
270 kHz
Abb. 1
(+)
1MQ
1kQ
iz (—)
Vormagnetisi-
erungsstrom-
Ausgangspunkt
"= An MeBgerat
DECK 2
NORMAL
HIGHSPEED
SPEED
DECK 1
- —
n
amm
ems
ee e
ee ,
NORMAL
!
Diese Drahte so kurz wie méglich halten.
SEED
TP125
(Leitungskapazitat:
max. 3 pF)
]
eUm eine Beeinflussung der Vormagnetisierungsschwingung
/
zu vermeiden, die Spannung mit Widerstanden von 1 MQ
Soe e _
_"
und 1 kQ unterteilen, danndie Spannungiiberden1kQ-
=
ss
Widerstand messen.
Abb. 5
Abb. 4
—~4-

Advertisement

loading