Supportcodes auf dem LED-Display
D
Sollten Sie das Problem mit den unten genannten Informationen nicht beheben
können, wenden Sie sich bitte an den THOMAS Kundendienst.
Blockade der Reinigungswalze
Dies kann durch Haare verursacht werden, die sich auf beiden Seiten der Reinigungswalze verfangen haben.
Bitte reinigen Sie die Reinigungswalze sowie den Saugkanal (siehe Kapitel „Reinigung" in der Bedienungsanleitung) und starten Sie die
Selbstreinigungsfunktion erneut.
Das Ende der Lebensdauer der Reinigungswalze ist erreicht oder es liegt ein übermäßiger Verschleiß vor. Tauschen Sie die Reinigungs-
walze gegen eine neue aus.
Leistungsabfall
Bitte reinigen Sie die Reinigungswalze, den Saugkanal, den Schmutzwassertank und den Filter (siehe Kapitel „Reinigung" in der
Bedienungsanleitung) und starten Sie die Selbstreinigungsfunktion erneut.
Störung der Frischwasserzufuhr
Bitte reinigen Sie den Frischwassertank und entfernen Sie mögliche Verschmutzungen sorgfältig (siehe Kapitel „Reinigung" in der
Bedienungsanleitung).
Reinigen Sie den Wasserzufluss am Frischwassertank und am Gerät vorsichtig. Möglicherweise sind die Siebe verschmutzt.
Überprüfen Sie die Durchlässigkeit des Siebes am Frischwassertank, indem Sie von unten das Sieb mit dem Finger leicht eindrücken.
Dabei muss Wasser austreten.
Nehmen Sie den Frischwassertank heraus. Trocknen Sie vorsichtig die am unteren Ende befindlichen 2 Elektroden mit einem weichen,
trockenen Tuch ab. Ebenso verfahren Sie mit den am Hauptgerät befindlichen beiden Elektroden, da sich hier möglicherweise Feuchtigkeit
abgesetzt hat.
Störung der Selbstreinigungsfunktion
Verfahren Sie analog zu der „Störung der Frischwasserzufuhr".
Möglicherweise befinden sich Reinigungsmittelreste im Frischwassertank. Achtung! Im Sterilisationsmodus darf kein Reinigungsmittel im
Frischwassertank enthalten sein! Reinigen Sie den Frischwassertank sorgfältig mit klarem Wasser.
Bitte beachten Sie, dass das Sterilisationsmodul bei sehr hartem Wasser (stark kalkhaltig) und/oder stark salzhaltigem Wasser mög-
licherweise in seiner Funktion beeinträchtig wird. Nutzen Sie destilliertes oder zusätzlich gefiltertes Wasser bei der Selbstreinigung.
Akkuladung erfolgt nicht ordnungsgemäß
Verwenden Sie für den Ladevorgang ausschließlich das im Lieferumfang befindliche Original-Akkuladegerät. Verwenden Sie keine anderen
Akkuladegeräte.
Reinigen Sie vorsichtig die unterhalb des Hauptgerätes befindlichen 3 Elektroden mit einem weichen, trockenen Tuch. Ebenso verfahren
Sie mit den auf der Ladestation befindlichen Elektroden.
Fehlfunktion der Bedienelemente
Vergewissern Sie sich, dass Griff und Gerät fest miteinander verbunden sind. Wenn Sie das Klicken hören ist der Griff fest eingerastet.
Schalten Sie das Gerät aus und starten Sie es nach 30 Sekunden erneut.
Gerät wird heiß
Möglicherweise wurde das Gerät aufgrund übermäßiger Nutzung zu heiß. Das Gerät mindestens 30 Minuten lang abkühlen lassen, bevor
Sie es wieder in Betrieb nehmen. Schalten Sie das Gerät nur nach vollständiger Abkühlung wieder ein.
Setzen Sie das Gerät weder Hitze noch direkter Sonneneinstrahlung aus. Laden Sie das Gerät nur in trockenen Räumen bei einer Um-
gebungstemperatur zwischen 5°C und 45°C.
Need help?
Do you have a question about the AQUA FloorCleaner and is the answer not in the manual?
Questions and answers