Wartung - Cembre RH-TFC Operation And Maintenance Manual

Hydraulic cutting head
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 3
DEUTSCH
2.3) Schneiden
(Siehe Bild 5)
– Beim kontinuierlichen gleichmässigen der Pumpe fährt das Messer (10) bis zum kompletten
Schneiden des Leiters nach vorne. Der Schnitt erfolgt sehr genau und der Fahrdraht oder Das
Seil wird dabei nicht unnötig verformt.
Keine Stahlstangen schneiden
2.4) Öff nen der Matrizen
– Zum zurückfahren des Schneidmessers muss an der Pumpe das entsprechende Druckablassventil
betätigt werden.
– Den Sperrhebel (17) öff nen: Die Matrizen öff nen sich und der Leiter wird freigegeben.
2.5 Einführung der Matrizeneinheit
– Der Bolzen (02) rausziehen und die Matrizeneinheit von oben
in den Kopf einführen so das die Führung (A) in der Boden
des Kopfes einrastet. Die Vertiefung (B) an der Vorderseite
der Matrize muss auf das Schneidmesser gerichtet sein.
– Den Bolzen (02) vollständig bis zum Anschlag einführen.
Das Positionieren der Matrizeneinheit innerhalb des Kopfes
kann nur in eine Richtung erfolgen:
Bei nicht korrektem Positionieren kann der Bolzen (01)
nicht eingeführt werden.
– Um die Matrizeneinheit zu entfernen muss der Sperrhebel
(17) gelöst und der Bolzen (02) gezogen werden.
Anschließend kann die Matrizeneinheit von oben entnom-
men werden.

3. WARTUNG

Vor dem Schnellanschluß zur Verbindung des Kopfes mit dem Hochdruckschlauch der hydraulischen
Pumpe hat man sich zu vergewissern, daß der Öldruck vollständig abgelassen worden ist.
Sämtliche Kopf-Wartungsarbeiten sind mit abgetrenntem Kopf vom Hochdruck-schlauch der hy-
draulischen Pumpe durchzuführen.
Der Kopf ist robust und benötigt keine spezielle Pfl ege oder Instandhaltung. Zur Erhaltung der
Garantieansprüche beachten Sie folgende Hinweise:
3.1) Pfl ege
Dieses hydraulische Werkzeug sollte vor starker Verschmutzung geschützt werden, da diese für ein
hydraulisches System gefährlich ist. Jeden Tag nach der Arbeit sollte das Werkzeug mit einem Tuch
von Schmutz und Staub gereinigt werden, besonders diebe-weglichen Teile.
3.2) Lagerung
(Siehe Bild 6)
Wenn das Werkzeug nicht benötigt wird, sollte es in der Kunststoff kassette gelagert werden und
ist somit gegen Beschädigungen wie Stoss und Staub geschützt.
Die Kunststoff kassette (Typ VAL P15) hat die Abmasse 315x300x95 mm (12.4x11.8x3.7 in.) und ein
Gewicht von 0,93 kg (2 lbs) und geeignet zum Lagern vom Kopf, wie auch 4 Matrizeneinheiten.
(Siehe Bild 1 und 2)
(B)
(A)
10
FIG. 1

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents