Betrieb / Operation - Viessmann 5076 Operation Manual

H0 coach lighting, 11 leds with function decoder
Table of Contents

Advertisement

Sie können mehrere LEDs an einen Ausgang parallel
anschließen. Dabei benötigt jede LED einen eigenen
Vorwiderstand.
Wenn Sie mehrere LEDs an einen Ausgang in Reihe
anschließen, reicht ein Vorwiderstand aus.
Schlussleuchten können auf zwei Arten mit der Wag-
gon-Innenbeleuchtung verbunden werden (Ein 1,2
k-Widerstand ist bereits auf der Platine vorhanden):
1. An den Enden der Platine an den beiden mittleren
Anschlussflächen (Abb. 1). Diese Ausgänge werden
mit F0 fahrtrichtungsabhängig geschaltet. Links in
Abb. 1 wird die Stirnbeleuchtung angeschlossen,
rechts das Schlusslicht. Die Schlussbeleuchtung
finden Sie auch an den Trennstellen.
2. An den mit „+" und „-" gekennzeichneten Lötpunkten
an jeder Trennstelle liegt ebenfalls der Ausgang für
das geschaltete Schlusslicht. Auch dort lassen sich
ein bis zwei rote LEDs als Schlussbeleuchtung pa-
rallel anschließen, z. B. Viessmann Art. 5056 (H0).
Art. 5056 liegt ebenfalls ein Vorwiderstand bei.
3.5 Der Schaltausgang
Der Schaltausgang (oder AUX) kann so verwendet
werden, wie in Abb. 1 gezeigt, insbesondere für LEDs.
Es gelten dann die Vorgaben aus Kapitel 3.4.
Alternativ kann man aber auch größere Lasten, wie
z. B. kleine Glühbirnen, direkt vom Gleis versorgen.
Dies schont die interne Versorgung und verlängert die
Zeit, die der Decoder bei einer Spannungsunterbre-
chung übersteht, ohne dass die LEDs ausgehen. Sie
finden die Schaltung in Abb. 2. Für Leuchtdioden ist
diese Betriebsart nicht zu empfehlen, es könnte zum
Flimmern der LEDs kommen.
4. Betrieb
4.1 Ansteuerung im Analogbetrieb
Eine gewünschte Konfiguration der Lichtprofile, natürlich
inklusive der Zufallssteuerung, kann in den CVs 13 und
14 abgelegt werden. Sie wird dann automatisch ausge-
führt, wenn der Funktionsdecoder erkennt, dass er sich
in einer analogen Umgebung befindet.
Allerdings hat der Inhalt der CV 135, wenn er nicht
Null ist, für das Verhalten des Decoders eine höhere
Priorität als der Inhalt von CV 13 und 14, es werden
also die im Digitalbetrieb eventuell gespeicherten Kon-
figurationen aufgerufen. Setzen Sie daher CV 135 auf
Null, wenn Sie im Analogbetrieb Gebrauch von den
beiden CVs 13 und 14 machen wollen.
Im DC-Betrieb schaltet der Decoder die beiden LEDs
für Stirn- und Schlussbeleuchtung fahrtrichtungsab-
hängig. Rechte Schiene positiv bedeutet Schlusslicht
aktiv und umgekehrt.
Im AC-Betrieb wird die in der oben genannten
CV 14 für F0 hinterlegte Konfiguration aufgerufen, weil
eine absolute Richtung bei dem AC-Umschaltimpuls
(„Märklinblitz") nicht gegeben und somit keine Fahrtrich-
tung des Zuges bekannt ist.
6
You can connect several LEDs in parallel to each
output. In this case every LED must have its own
series resistor.
If you connect several LEDs to one output in series,
only one series resistor is required.
Rear lights can be connected in two ways with the
coach lighting. Here a 1,2 k-resistor is already avail-
able on the board.
1. At the ends of the board at the inner solder pads (fig.
1). F0 activates directional controlling of the front
and rear lights. Left-hand in fig. 1 the front lights
are connected, right-hand the rear lights. The con-
nection to the rear light output is provided at every
cut-off.
2. One or two red LEDs for the rear lights can also be
connected to the pads marked with "+" and "-" at
every cut-off. Use Viessmann item 5056 (H0). Item
5056 includes such a resistor.
3.5 The switching output
The switching output (or "AUX"-output) can be used as
shown in fig.1, especially in case of LEDs. In this case,
the connection is similar to the front and rear lights,
described in chapter 3.4.
Alternatively, you can use heavier loads like small
incandescent bulbs, which are supplied directly from
the track. These do not use the internal power supply
and they do not reduce the time the LEDs stay on in
case of a power interruption. See fig. 2 for a connec-
tion diagram. This connection is not recommended for
LEDs as they might flicker.
4. Operation
4.1 Analogue operation
A preferred configuration of light scenes, of course
including random control, can be stored in CVs 13
and 14. It will be executed, when the function decoder
detects analogue operation after a cold start.
This cold start is very important, if the value of CV 135
is not zero, it has a higher priority than the CVs 13 and
14, so the configuration saved during digital operation
will be loaded. Keep CV 135 zero if you would like to
use CVs 13 and 14.
In DC operation the decoder switches the front and
rear lights according to direction. Right track positive
means rear light is active and vice versa.
In AC operation the configuration in CV 14 is used,
because an absolute direction using the AC-switching
pulse is not available and, therefore, the direction of
the train is unknown.

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

50775078

Table of Contents