Programmierung / Programming - Viessmann 5076 Operation Manual

H0 coach lighting, 11 leds with function decoder
Table of Contents

Advertisement

Die meisten Zentralen speichern die zuletzt bekannten
Funktionszustände der Decoder nicht mit ab, wenn sie
abgeschaltet werden. Das bedeutet nun also gemäß
unserem obigen Beispiel, dass die Zentrale beim Auf-
starten nicht weiß, dass der Decoder F4 eingeschaltet
hat. Um F4 jetzt wirklich im Decoder abzuschalten,
müssen Sie F4 zunächst einschalten und dann wieder
abschalten. Dann werden Sie sehen, dass die mittleren
fünf LEDs erlöschen.
4.9.6 Programmierung der Funktionen:
Die Funktionen des Decoders richten Sie über die
CV-Programmierung ein. Sämtliche Einstellmöglich-
keiten finden Sie in Kapitel 6.
5. Programmierung
Sie können den Decoder in der Waggon-Innenbeleuch-
tung am Programmierausgang einer Zentrale oder auf
dem Hauptgleis programmieren (POM), aber auch im
sog. Motorola-Modus.
Hier quittiert der Decoder den Programmiermodus und
seine verschiedenen Zustände durch Blinksignale mit
der ersten LED.
5.1 Programmierung mit DCC-Zentralen
am Programmierausgang
Mit einer DCC-Zentrale können Sie die Konfigurati-
onsvariablen (CVs) des Decoders programmieren.
Beachten Sie dazu den betreffenden Abschnitt in der
Bedienungsanleitung Ihrer Zentrale, in der die bytewei-
se Programmierung der CVs beschrieben ist.
Durch die geringe Stromaufnahme kann der Decoder
am Programmierausgang ohne weitere Maßnahmen
kein Acknowledge-Signal bzw. Bestätigungs-Signal
erzeugen, Sie können also Werte nicht auslesen und
beim Schreiben bekommen Sie eine Fehlermeldung.
Wenn Sie dies vermeiden wollen, schließen Sie den
beiliegenden Widerstand gemäß Abb. 2 an.
Im Übrigen ist ein Schreibvorgang in der Regel trotz-
dem erfolgreich, auch wenn die Zentrale kein Ack-
nowledge bzw. keine Bestätigung erhält.
Abb. 2
Anschlusspunkte Versorgung
power supply contact
Most command stations do not save the most recent
status of all decoder functions if they shut down. Ac-
cording to the example above, this means that the
command station does not know during run-up that
function F4 of the decoder had been switched on pre-
viously. In order to actually turn off F4 in the decoder
you must first switch on F4 and then turn it off again.
You will find that the five LEDs at the centre will ex-
tinguish.
4.9.6 Programming the functions:
Please program the functions of the decoder by
means of CV programming. You can find all possible
options in chapter 6.
5. Programming
You may program the decoder of your coach lighting
at the programming output of your command station or
on the main track (POM). Programming also works in
the "Motorola mode".
Here the decoder acknowledges the different kinds of
status while in programming mode by blinking of the
first LED.
5.1 Programming with a DCC command
station on the programming track
You can program the configuration variables (CVs) of
the decoder from the command station.
Also take note of the relevant chapter of the manual of
your command station where the byte-wise program-
ming of (CVs) is explained.
Due to the low current consumption the decoder can-
not generate the so called "acknowledge" signal with-
out additional means.
Therfore, one cannot read the CVs and when writing
them one gets an error message. To avoid this con-
nect the enclosed resistor as shown in fig. 2.
Regardless of error messages writing CVs is usually
successful.
Maximalstrom: 150 mA*
max. current 150 mA*
* Der Spannungswert der Birne hängt von der Schienenspannung ab.
The voltage value of the bulb is up to the track voltage.
Programmiergleis: Statt der Birne wird ein Widerstand gesetzt.
Programming track: Instead of the bulb a resistor will be set.
Fig. 2
Schaltausgang
switching output
13

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

50775078

Table of Contents