Alber e-fix E35 Instructions For Use Manual

Alber e-fix E35 Instructions For Use Manual

Hide thumbs Also See for e-fix E35:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

KLEIN.
LEICHT.
WENDIG.
Elektrischer Zusatzantrieb
Gebrauchsanweisung e-fix E35
Instructions for Use e-fix E35
DE
EN
1594878

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the e-fix E35 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Subscribe to Our Youtube Channel

Summary of Contents for Alber e-fix E35

  • Page 1 KLEIN. LEICHT. WENDIG. Elektrischer Zusatzantrieb Gebrauchsanweisung e-fix E35 Instructions for Use e-fix E35 1594878...
  • Page 4: Table Of Contents

    5.2.2 Abschalten des Systems 5.2.3 Fahren mittels Joystick 5.2.4 Umfeldbeleuchtung Diese Gebrauchsanweisung informiert Sie über die Produkte • e-fix E35, bis 120 kg Personengewicht, 5.2.5 Warnsignal Radgrößen: 22“ oder 24“ pannensicher • e-fix E36, bis 160 kg Personengewicht, Radgrößen: 24“ pannengeschützt beide nachfolgend „e-fix“...
  • Page 5: Einleitung

    Der e-fix darf nur an Rollstühlen angebaut und betrieben werden, die in der Alber-Halterungsdatenbank aufgelistet sind. 1.4 Handhabungshinweise Außer dem von Alber für den Betrieb zugelassenen Zubehör dürfen keine weiteren Teile angebaut werden. Ebenso dürfen der e-fix und seine Zubehörteile technisch nicht verändert werden.
  • Page 6: Zeichenerklärung

    • Überschreitung der in dieser Gebrauchsanweisung definierten technischen Grenzen • Technische Veränderungen am und im Gerät • Anbau und Verwendung fremder, nicht seitens Alber hergestellter bzw. zur Verwendung angebotener Teile und Zubehörteile. Für Schadensfälle welche sich aufgrund • eines Missbrauchs des Gerätes •...
  • Page 7: Zulässige Nutzungsbedingungen/Einsatzorte

    Es steht im Ermessen des Fahrers hierzu eine Begleitperson zur Unterstützung heranzuziehen, da eine erhöhte Kippgefahr besteht. Bei Fahrten ohne paarweise angebrachte Kippstützen erhöht sich das Unfall- und damit das Verletzungsrisiko. Die Alber GmbH lehnt jegliche Haftung für Unfälle ab, welche sich aufgrund nicht angebrachter paarweiser Kippstützen ereignen.
  • Page 8: Serienmäßiger Lieferumfang

    Es wird empfohlen nur Originalzubehör von Alber zu verwenden. Der e-fix ist so konzipiert, dass er ausgezeichnete Leistungen erbringt, wenn er mit Alber Originalzubehör verwendet wird. Alber ist für Schäden am Produkt bzw. für Unfälle (wie beispielsweise Brände o.ä.), die durch eine Fehlfunktion von nicht originalen Zubehör- bzw.
  • Page 9: Inbetriebnahme

    2. Inbetriebnahme Die e-fix Komponenten und das ggf. von Ihnen mitbestellte Zubehör werden von Alber oder Ihrem Fachhändler an Ihren Rollstuhl angebracht und betriebsbereit bei Ihnen ange- liefert. Daher befinden sich auf beiden Seiten Ihres Rollstuhls neue Halterungen [1] mit Radaufnahmen, in welche die beiden e-fix Räder eingesetzt werden (siehe Kapitel 2).
  • Page 10: Anbringen Der Räder

    2.1 Anbringen der Räder Die Steckachsen [11] der e-fix Räder sind in technischer Hinsicht den Steckachsen Ihrer bisher verwendeten, manuellen Rollstuhlräder ähnlich. Insofern können Sie die e-fix Räder wie gewohnt an Ihren Rollstuhl anbringen. • Schalten Sie, sofern noch nicht geschehen, das System am Bediengerät aus (siehe Kapitel 5.2.2).
  • Page 11: Einschalten Des Systems

    Das System muss vor dem Anbringen der e-fix Räder an den Rollstuhl ausgeschaltet werden. Die e-fix Räder dürfen sich ohne Drücken der Entriegelung [4] nicht aus der Radaufnahme [13] entnehmen lassen. Das Fahren ist nur mit korrekt in der Radaufnahme [13] eingerasteten e-fix Rädern erlaubt! Überprüfen Sie vor jedem Fahrantritt die Funktionalität der Fest- stellbremsen [6] Ihres Rollstuhls.
  • Page 12: Abnehmen Der Räder

    • Schalten sie, sofern noch nicht geschehen, das Bediengerät aus (siehe Kapitel 5.2.2). • Stellen Sie sicher, dass das Rad eingekuppelt ist (siehe Kapitel 2.1). • Bei Verwendung von Alber-Kippstützen: Heben Sie Ihren Rollstuhl, wie im Anhang A dieser Gebrauchsanweisung beschrieben, an und drücken Sie die Kippstützen mit dem Fuß...
  • Page 13: Zusätzliche Hinweise Zum Fahrbetrieb

    Ihres Landes geben, so haben diese Vorrang und sind zu beachten. • Für Unfälle jeglicher Art und deren Folgen, welche sich aufgrund des Nichtbeachtens dieser Hinweise ereignen, lehnen die Alber GmbH und deren Repräsentanten jegliche Haftung ab. • Wenn Sie den Rollstuhl im Ganzen transportieren möchten, ohne die Räder zu demon- tieren, muss der Rollstuhl gemäß...
  • Page 14: Fahren Mit Den E-Fix Rädern Im Motorischen Betrieb

    Das Auskuppeln der Antriebsräder vom motorischen Betrieb in den Schiebebetrieb darf aus Sicherheitsgründen nur in der Ebene und im Stehen durchgeführt werden. Beim Auskuppeln sollte das Antriebsrad lastfrei sein. Schalten Sie hierzu den e-fix am Bediengerät aus. Eine Betätigung der Kupplung unter Last oder während der Fahrt kann die innenliegende Mechanik beschädigen und fällt somit nicht unter die Gewährleistung bzw.
  • Page 15: Sicherheits- Und Gefahrenhinweise Zum Fahren Mit Dem E-Fix

    • Die Sicherheit und das Wohl des Fahrers stehen an erster Stelle. Dazu ist es unbedingt erforderlich die Fahreigenschaften des e-fix ken- nen zu lernen. Ihr Fachhändler oder die Alber Bezirksleiter unterstützen Sie hierbei während einer kostenlosen Geräteeinweisung. • Beachten Sie die Informationen, Sicherheits- und Gefahrenhinweise Ihres Rollstuhlherstellers. Diese gelten auch beim Fahren mit dem e-fix.
  • Page 16: Sicherheitshinweise

    • Der e-fix darf nur an Greifreifenrollstühle angebaut werden, die von der Alber GmbH hierfür freigegeben sind. • Die Montage und Änderung der Halterung für den e-fix darf nur durch die Alber GmbH oder dem von Alber autorisierten Sanitätsfachhan- del durchgeführt werden.
  • Page 17: Hindernisse

    Das Fahren sogenannter „Wheelies“ (vom Rollstuhl abgenommene Kippstützen, e-fix Räder auf dem Boden, Vorderrä- der (Castoren) des Rollstuhls frei in der Luft hängend) ist nicht erlaubt. Die Alber GmbH lehnt jegliche Haftung für Unfälle ab, welche sich aufgrund dieser Fahrweise ereignen.
  • Page 18: Gefahrenstellen Und Gefahrensituationen

    3.5 Gefahrenstellen und Gefahrensituationen • Der Rollstuhlfahrer entscheidet unter Berücksichtigung seiner Fahrkenntnisse und körperlichen Fähigkeiten selbständig und eigenverant- wortlich über die von ihm zu befahrenden Strecken. • Vor Fahrantritt hat er die e-fix Räder auf abgefahrene oder beschädigte Reifen zu prüfen, ebenso den Ladezustand des Akku-Packs, sowie die Funktionsfähigkeit des Warnsignals am Bediengerät.
  • Page 19: Akku-Pack

    Verletzungen zur Folge haben. Der Lithium-Ionen Akku-Pack enthält chemische Substanzen die unter Missachtung der hier aufgeführten Sicherheitshinweise gefährliche Reaktionen hervorrufen können. Für Schäden, die aufgrund der Nichtbeachtung der all- gemeinen Hinweise und Sicherheitshinweise entstehen, übernimmt die Alber GmbH keine Haftung. 4.1 Anzeigen am Akku-Pack Der für den Betrieb des e-fix erforderliche Akku-Pack ist standardmäßig unter dem Sitz...
  • Page 20: Einsetzen Des Akku-Packs

    4.2 Einsetzen des Akku-Packs In der Regel wird der Akku-Pack stets an Ihrem Rollstuhl verbleiben. Wurde er jedoch abgenommen (beispielsweise für Transportzwecke), müssen Sie ihn wieder in die an Ihrem Rollstuhl befindliche Akku-Aufnahme [7] einsetzen. • Führen Sie den Akku-Pack [8], wie in der nebenstehenden Zeichnung dargestellt, schräg in die links und rechts an der Akku-Aufnahme [7] befindliche Einführhilfe [30] ein.
  • Page 21: Anzeigen Am Ladegerät

    4.4 Anzeigen am Ladegerät • Ist das Ladegerät durch den Netzstecker [32] mit einer stromführenden Steckdose (100 – 240 VAC) verbunden, leuchtet die LED-Anzeige [34] grün. • Wird das Ladegerät vom Netz getrennt, erlischt die LED-Anzeige [34]. • Der Fortschritt eines Ladevorgangs wird über die LED-Anzeigen am Akku-Pack ange- zeigt (siehe nachfolgendes Kapitel).
  • Page 22: Energierückspeisung (Rekuperation)

    5 LEDs leuchten – der Akku-Pack ist zu 100% aufgeladen. Beenden Sie den Ladevorgang. Fehlermeldung während des Ladevorgangs Kommt es während des Ladevorgangs zu einem Fehler, leuchtet die rote LED (28) (Stö- rungsanzeige) am Akku-Pack. Prüfen Sie • ob der Netzstecker [32] des Ladegeräts korrekt mit einer stromführenden Netzsteckdo- se verbunden ist •...
  • Page 23: Allgemeine Hinweise Zum Laden Des Akku-Packs

    • Vor Beginn des Ladevorgangs ist das System auszuschalten. Wird der Akku-Pack direkt am Rollstuhl geladen, ist dieser mit seinen Fest- stellbremsen gegen unbeabsichtigtes Wegrollen zu sichern! • Verwenden Sie zum Laden des Akku-Packs ausschließlich das mitgelieferte Alber Ladegerät. Der Ladevorgang wird automatisch beendet, sobald der Akku-Pack aufgeladen ist. Ein Überladen ist daher ausgeschlossen.
  • Page 24: Sicherheitshinweise Zum Akku-Pack

    4.9 Sicherheitshinweise zum Akku-Pack • Vor der erstmaligen Benutzung des e-fix sollte dessen Akku-Pack vollständig aufgeladen werden. • Der e-fix darf nur bei Temperaturen zwischen -25°C und + 50°C betrieben werden. • Laden Sie den Akku-Pack niemals bei Temperaturen unter 0°C oder über 40°C. Wird versucht einen Ladevorgang außerhalb dieses Tempe- raturbereichs durchzuführen, wird der Ladeprozess automatisch abgebrochen.
  • Page 25: Bediengerät

    Ist dies der Fall, erhalten sie eine Fehlermeldung. • Drücken Sie kurz auf den Ein-/Aus Taster [19]. Das System wird eingeschaltet und im Display [18] wird für etwa 3 Sekunden der Alber e-fix Startbildschirm dargestellt. Anschließend erscheint der nebenstehend abgebildete Fahrbildschirm (Bedeutung der Symbole siehe Kapitel 5.3.1).
  • Page 26: Abschalten Des Systems

    5.2.2 Abschalten des Systems Ist eine Fahrt beendet und folgt für längere Zeit keine weitere Fahrt, sollten Sie den e-fix stets abschalten. Zum einen sparen Sie hierbei Energie, zum anderen wird der e-fix durch eine zufällige Berührung des Joysticks nicht unabsichtlich in Bewegung gesetzt. •...
  • Page 27: Warnsignal

    5.2.5 Warnsignal Durch Drücken des Tasters [17] ertönt am Bediengerät ein Warnsignal. 5.2.6 Begrenzung der Geschwindigkeit Die minimale Geschwindigkeit Ihres e-fix beträgt 0,5 km/h, welche sich in einzelnen Stu- fen und bei maximaler Auslenkung des Joysticks [14] auf eine Höchstgeschwindigkeit von 6 km/h steigern lässt.
  • Page 28: Wegfahrsperre

    5.2.7 Wegfahrsperre Ihr e-fix ist mit einer Wegfahrsperre ausgerüstet, um eine unbefugte Nutzung durch Dritte zu verhindern. Wegfahrsperre aktivieren • Setzen Sie den Schlüssel [24] für ca. 2 Sekunden direkt auf das Schlüsselsymbol [20] am Bediengerät. Hierdurch wird die Wegfahrsperre aktiviert und im Display die neben- stehend abgebildete Meldung „Wegfahrsperre aktiv“...
  • Page 29: Menüs Des Bediengeräts

    5.3 Menüs des Bediengeräts Die Parameter der meisten im Programm des Bediengeräts hinterlegten Funktionen können vom Rollstuhlfahrer individuell angepasst wer- den. Andere Parameter, welche u.a. das Fahrverhalten des e-fix maßgeblich beeinflussen, können nur von Ihrem Fachhändler verändert wer- den. Dieser berät Sie gerne über die zur Verfügung stehenden Möglichkeiten. 5.3.1 Menüstruktur (Übersicht) und zugehörige Taster am Bediengerät Custom Easy Display...
  • Page 30: Anzeigen Im Fahrbildschirm

    5.3.2 Anzeigen im Fahrbildschirm Wird das Bediengerät eingeschaltet, erscheint (sofern aktiviert) zunächst der Alber Star- bildschirm und nach etwa 3 Sekunden der nebenstehend abgebildete Fahrbildschirm. Die Grafik zeigt alle Symbole, welche auf dem Display des Bediengeräts dargestellt werden können. Die Symbole [54], [57], [58] und [60] werden ständig angezeigt, alle anderen Symbole können vom Fahrer individuell eingerichtet werden (Details siehe nachfolgende Kapitel).
  • Page 31: Menü Fahrmodus

    Fahrmodus 5.3.4 Menü • Wählen Sie das Menü Fahrmodus und drücken Sie auf den Taster Menüfunktion [16] um in das zugehörige Untermenü zu gelangen. • Im Untermenü wird der Bildschirm Fahrmodus angezeigt, innerhalb dessen die Parame- ter TOUR, ECO, SPORT und (sofern aktiviert) CUSTOM aufgeführt werden. •...
  • Page 32: Menü Einstellung

    Einstellung 5.3.7 Menü Wählen Sie das Menü Einstellung und drücken Sie auf den Taster Menüfunktion [16]. Sie Bildschirmhelligkeit, Bluetooth, gelangen dadurch in ein Untermenü mit den Punkten Sprachauswahl, Datum/Uhrzeit Signalton, Einheiten Programmierung Jedem dieser Punkte ist ein weiteres Untermenü zugeordnet, in welchem Sie die nachfol- gend beschriebenen Einstellungen vornehmen können.
  • Page 33: Einstellen Der Landessprache Bei Erstmaliger Inbetriebnahme Des E-Fix

    Sollte dies nicht der Fall sein, gehen Sie bitte wie folgt vor: • Schalten Sie das Bediengerät durch Drücken des Ein/Aus Tasters [19] ein. Im Display [18] wird für etwa 3 Sekunden zunächst der Alber e-fix Startbildschirm, danach das Sprachauswahl nebenstehend abgebildete Menü...
  • Page 34: Warn- Und Fehlermeldungen

    6. Warn- und Fehlermeldungen Im Fall einer Betriebsstörung werden im Display des Bediengeräts auf der linken Seite eine grafische Fehlerdarstellung, und auf der rechten Seite ein Fehlercode angezeigt (im nebenstehenden Beispiel Code M52). Wie in manch anderen Bereichen auch, kann bereits das Aus- und Wiedereinschalten des Bediengeräts den angezeigten Fehler eventuell bereits beheben.
  • Page 35 Anzeige Fehler Abhilfe • Joystick beim Einschalten nicht berühren! Joystick war beim Einschalten ausgelenkt • Schalten Sie das System aus und wieder ein. Kommunikationsfehler der Begleitsteuerung • Schalten Sie das System aus und wieder ein. Taster der Begleitsteuerung beim Einschalten gedrückt •...
  • Page 36: Einlagerung, Pflege, Wartung Und Entsorgung

    • Die Reinigung der Komponenten darf keinesfalls mit fließendem Wasser wie z.B. einem Wasserschlauch oder sogar einem Hochdruckreini- ger durchgeführt werden. Hierdurch kann Wasser eindringen und die Elektronik irreparabel beschädigen. Die Alber GmbH lehnt jegliche Haftung für Schäden oder Folgeschäden ab, die durch eingedrungenes Wasser verursacht werden. Ebenso fallen derartige Fälle nicht unter den Gewährleistungsanspruch.
  • Page 37: Entsorgung

    Bitte informieren Sie sich über die in Ihrem Land gültige Gesetzgebung bezüglich der Entsorgung, da die WEEE-Verordnung nicht in allen europäischen Staaten für dieses Produkt Anwendung findet. Alternativ wird der e-fix auch von Alber oder den Alber Fachhändlern zur fach- gerechten und umweltschonenden Entsorgung zurückgenommen.
  • Page 38: Technische Daten

    0,6 kg Akku-Aufnahme 0,8 kg 0,8 kg Gesamtgewicht 19,3 kg 19,1 kg Bereifung der Räder e-fix E35 Bezeichnung Ausführung und Typ Größe (Zoll) Luftdruck in bar und kPa Schwalbe Downtown HS 342, Active Line, schwarz/grau, 22 x 1 3/8 bzw.
  • Page 39: Etiketten

    10. Etiketten Auf den e-fix Komponenten befinden sich Etiketten, welche verschiedene Angaben zum Produkt enthalten. Im Fall eines Gerätedefekts können einzelne Komponenten im Rahmen des Alber-Tauschpools über Ihren Fachhändler ausgetauscht werden. Hierzu benötigt Ihr Fach- händler einzelne Angaben auf den Etiketten.
  • Page 40: Mitteilungen Zur Produktsicherheit

    Sollte es dennoch zu nicht vorhersehbaren Beeinträchtigungen beim Betrieb des e-fix kommen, wären entsprechende Sicherheits-Informationen für Kunden auf folgenden Internetseiten zeitnah verfügbar: • Homepage der Firma Alber (Hersteller des e-fix) • Homepage des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) Bei etwaigen notwendigen Korrekturmaßnahmen informiert Alber den Sanitätsfachhandel,...
  • Page 41: Wichtige Information Zum Umsitzen

    Gewichtskraft der während der Fahrt im Rollstuhl sitzenden Person aufsummieren, können über längere Zeit zu Beschä- digungen am Alber Zusatzantrieb, inbesondere an der Steckachse führen. Diese Art der Beschädigungen ist nicht durch die Gewährleistung oder Garantie abgedeckt.
  • Page 42: Wichtiger Rechtlicher Hinweis Für Den Anwender Dieses Produktes

    Behörde des EU-Mitgliedstaates, in dem der Anwender niedergelassen ist, zu melden. In der Bundesrepublik Deutschland sind dies • die Alber GmbH (Anschrift siehe Rückseite dieser Gebrauchsanweisung) • das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3 53175 Bonn www.bfarm.de...
  • Page 43 Anhang A - Schwenkarm für Bediengerät Um das Heranfahren an Tischkanten zu erleichtern, wird die Anbringung des optio- nal erhältlichen Schwenkarms empfohlen. Hierdurch kann das Bediengerät von seiner ursprünglichen Position aus weggeschwenkt werden. • Drücken Sie auf die Kappe [74] und schwenken Sie das Bediengerät [9] komplett zur Seite.
  • Page 44: B - Intuitive Begleitsteuerung

    Steuerung des e-fix und darf ausschließlich von einer den Rollstuhlfahrer beglei- tenden Person benutzt werden. Keinesfalls darf der Rollstuhlfahrer selbst die Begleitsteu- erung betreiben. Die Montage der einzelnen Komponenten erfolgt durch Alber oder den autorisierten Fachhandel. 1. Anschluß der Begleitsteuerung •...
  • Page 45 5. Information zum Fahrbetrieb Der Fahrhebel [8] ist mit dem Gaspedal eines Pkw’s vergleichbar. In der Ausgangsstellung steht der e-fix still. Der Fahrbetrieb beginnt mit dem Anziehen des Fahrhebels [8], wobei sich die Geschwindigkeit erhöht je mehr der Fahrhebel angezo- gen wird.
  • Page 46: C - Opti-Box

    Anhang C - Opti-Box [1] Anschluß für Speed-Stop-Limit Schalter Ein Speed-Stop-Limit Schalter bietet die Möglichkeit, die Geschwindigkeit in Abhängig- keit der Schalterstellung zu regeln. Bei Rollstühlen mit Aufsteh- und Liftfunktion kann beispielsweise die Geschwindigkeit dieser beiden Positionen reduziert, oder das Fahren blockiert werden.
  • Page 47: E - Kippstützen

    Anhang E - Kippstützen Da Ihr Rollstuhl eventuell bereits mit Kippstützen ausgerüstet ist, werden Alber Kipp- stützen ausschließlich als Zubehör angeboten. Bei Verwendung der original Rollstuhl- Kippstützen gelten die Anweisungen und Sicherheitshinweise des Herstellers für den Gebrauch. Bei der Verwendung von Alber-Kippstützen sind an Ihrem Rollstuhl zwei weitere Halte- rungen angebracht, in welche die Kippstützen eingeführt werden.
  • Page 48 Verwendung der Alber-Kippstützen • Drücken Sie, wie in der Grafik dargestellt, mit dem Fuß gegen eine Kippstütze. • Ziehen Sie gleichzeitig den Rollstuhl an dessen Griffen etwas nach oben und nach hin- ten, bis der Rollstuhl angehoben wurde und die Kippstützen in einer festen Position einrasten.
  • Page 49 Wichtige Hinweise Jegliche Änderungen und Montagearbeiten an den Kippstützen, wie beispielsweise das Einstellen des Abstands zum Boden, dürfen nur von einem geschulten Sanitätsfachhändler oder einem Alber Bezirks- leiter durchgeführt werden. Die Sicherungsschraube für das Einsteckteil (siehe [76] in nebenste- hender Grafik) muss mit 5 Nm angezogen werden. Beauftragen Sie Ihren Fachhändler mit dieser Montagearbeit.
  • Page 51 20 volts per meter (V/m) is a generally achievable and useful immunity level against EMI (as of May 1994) (the higher the level, the greater the protection). All alber power-drives have an immunity level of 20 V/m. IT IS VERY IMPORTANT THAT YOU READ THIS INFORMATION REGARDING THE POSSIBLE EFFECTS OF ELECTRO-MAGNETIC CAUTION INTERFERENCE ON YOUR POWERED WHEELCHAIR.
  • Page 52 5.2 Control unit functions 5.2.1 Switching on the system This operating manual provides information about the products • e-fix E35, up to 120 kg user weight, size of wheels: 22” or 5.2.2 Switching off the system 24” puncture proof • e-fix E36, up to 160 kg user weight, size of wheels: 24” punc- ture proof both called “e-fix”...
  • Page 53: Introduction

    The e-fix must only be fitted to and operated by wheelchairs that are listed in Alber’s bracket database. 1.4 Handling instructions Do not attach any parts other than the accessories that have been approved for use by Alber. Similarly, the e-fix and its accessories must not be technically modified.
  • Page 54: Signs And Symbols

    The use of the e-fix for any of the following purposes is deemed to be misuse by Alber GmbH: • Use of the device that contravenes the instructions and recommendations in this operating manual • Exceeding the technical limits laid down in this operating manual •...
  • Page 55: Permissible Conditions Of Use/Locations Of Operation

    The risk of accidents and injuries is increased by rides without an installed pair of anti-tippers. Alber GmbH refuses to...
  • Page 56: Standard Scope Of Delivery

    We recommend using only original accessories supplied by Alber. The e-fix is designed in such a way that it performs best when using Alber original accessories. Alber GmbH shall not be liable for damage to the product or accidents (e.g. fires) caused by a malfunction of non-original accessories or spare parts. The warranty does not cover repairs for damage caused by malfunction of non-original accessories.
  • Page 57: Starting Up

    The e-fix components and any accessories you ordered will be fitted to your wheelchair by Alber or your specialist dealer and delivered so that they are ready for operation. Therefore, both sides of your wheelchair have new brackets [1] with wheel receivers for the two e-fix wheels to be inserted (see chapter 2).
  • Page 58: Installing The Wheels

    2.1 Installing the wheels From a technical point of view, the stub axles [11] of the e-fix wheels are similar to the stub axles of your usual manual wheelchair wheels. In this respect you can attach the e-fix wheels to your wheelchair in the usual way. •...
  • Page 59: Switching On The System

    The system needs to be switched off before attaching the e-fix wheels to the wheelchair. The e-fix wheels must not be able to be removed from the wheel receiver [13] without pressing the releasing device [4]. Driving is only permitted with e-fix wheels that are correctly engaged in the wheel receiver [13].
  • Page 60: Removing The Wheels

    2.4 Removing the wheels Generally, the two e-fix wheels will remain on your wheelchair. If they need to be removed (for example, for transport purposes), please proceed as follows: • If you have not already done so, switch off the control unit (see chapter 5.2.2). •...
  • Page 61: Additional Instructions On Driving Mode

    • Alber GmbH and its agents shall not be liable for any damage resulting from non-com- pliance with these instructions. • If you wish to transport your wheelchair in its entirety, without dismantling the wheels, the wheelchair must be protected in accordance with the guidelines or spe- cifications of the wheelchair manufacturer.
  • Page 62: Travelling With The E-Fix Wheels In Motorised Operation

    For reasons of safety, the drive wheels must only be disengaged from motorised mode and set to push mode while stationary and on a flat surface. The drive wheel must be load-free when being disengaged. To do so, switch off the e-fix on the control unit. Actuating the clutch with a load or while travelling can damage the internal mechanics and is thus not covered by the warranty or warranty service.
  • Page 63: Safety Instructions And Precautions When Driving With The E-Fix

    • The safety and well-being of the driver is top priority. It is therefore imperative to understand the driving characteristics. Your specialist dealer or Alber agent will help you in this regard with a complimentary device training session. • Observe the information, safety instructions and hazard information of your wheelchair manufacturer. This also applies to driving with the e-fix.
  • Page 64: Safety Instructions

    • The e-fix must only be attached to push rim wheelchairs that have been approved by Alber GmbH for this device. • The bracket holding the e-fix in place may only be installed and modified by Alber GmbH or an Alber authorised specialist dealer.
  • Page 65: Obstacles

    The risk of accidents and injuries is increased by rides without an installed pair of anti-tippers. Alber GmbH refuses to take over any liability for accidents caused by not using a pair of anti-tippers.
  • Page 66: Danger Areas And Hazardous Situations

    3.5 Danger areas and hazardous situations • The wheelchair driver must decide in each case whether it is safe to use the e-fix for the intended trip based on factors such as driving experience and physical strength. • Before undertaking a trip, check the e-fix wheels for damage and proper inflation. Also, check the charge status of the battery pack and that the warning signal on the control unit is working correctly.
  • Page 67: Battery Pack

    The lithi- um-ion battery pack contains chemical substances that may cause hazardous reactions if the safety instructions specified here are disregarded. Alber GmbH cannot be held liable for damage caused by non-compliance with the general information and safety instruc- tions.
  • Page 68: Inserting The Battery Pack

    4.2 Inserting the battery pack Generally, the battery pack will remain on your wheelchair. However, if it is removed (for example for transport purposes), you need to reinsert it in the battery holder [7] on your wheelchair. • Insert the battery pack [8], as illustrated in the accompanying drawing, at a slant in the insertion aid [30] located on the left and right-hand side of the battery holder [7].
  • Page 69: Displays On The Battery Charger

    4.4 Displays on the battery charger • If the charger is connected by the mains plug [32] to a live socket (100 – 240 VAC), the LED display [34] lights up green. • If the charger is disconnected from the mains, the LED display [34] goes out. •...
  • Page 70: Energy Recovery (Recuperation)

    5 LEDs light up – the battery pack is charged to 100%. Finish the charging process. Fault indication during charging If an error occurs during charging, the red LED [28] (fault indication) lights up on the battery pack. Check the following: •...
  • Page 71: General Information On Charging The Battery Pack

    • Only use the charger included by Alber to charge the battery pack. The charging process ends automatically when the battery pack is fully charged. This avoids overcharging.
  • Page 72: Safety Instructions For The Battery Pack

    4.9 Safety instructions for the battery pack • Before using the e-fix for the first time, the battery pack should be fully charged. • The e-fix must only be used at temperatures between -25°C and 50°C. • Never charge the battery pack at temperatures below 0°C or above 40°C. If you attempt a charging process outside of this temperature range, the charging process will be automatically aborted.
  • Page 73: Control Unit

    If you do, you will get an error message. • Press the on/off button [19] briefly. The system is switched on and the Alber e-fix start screen is shown in the display [18] for about 3 seconds. The user screen illus- trated in the adjacent diagram then appears (see chapter 5.3.1 for the meaning of the...
  • Page 74: Switching Off The System

    5.2.2 Switching off the system Once you have completed your trip and you will not be using your wheelchair for a long period of time, you should always disconnect the e-fix. Firstly, this saves energy and secondly, the e-fix is not inadvertently deployed by accidentally touching the joystick. •...
  • Page 75: Warning Signal

    5.2.5 Warning signal By pressing button [17] a warning signal sounds on the control unit. 5.2.6 Limiting the speed The minimum speed of your e-fix is 0.5 km/h, which can be increased in increments and to a maximum speed of 6 km/h when fully extending the joystick [14]. Different driving situations, for example indoors, can also limit the maximum speed achieved.
  • Page 76: Immobiliser

    5.2.7 Immobiliser Your e-fix is equipped with an immobiliser to prevent unauthorised use by a third party. Activating the immobiliser • Place the key [24] for about 2 seconds directly on the key symbol [20] on the control unit. This activates the immobiliser and the message in the adjacent diagram “Immob- iliser active”...
  • Page 77: Control Unit Menus

    Your spe- cialist dealer would be happy to advise you of the available options. 5.3.1 Menu structure (overview) and associated buttons on the control unit alber e-fix e-fix...
  • Page 78: Displays In The User Screen

    50 51 5.3.2 Displays in the user screen When the control unit is switched on, the Alber start screen (if activated) appears first 9:30 28.06.14 and after about 3 seconds this changes to the user screen illustrated in the adjacent diagram.
  • Page 79: User Mode Menu

    5.3.4 User mode menu 9:30 28.06.14 • Select the user mode menu and press the menu function button [16] to access the associated sub menu. • The sub menu shows the user mode screen, which lists the parameters TOUR, ECO, SPORT and (if activated) CUSTOM.
  • Page 80: Setting Menu

    5.3.7 Setting menu 9:30 28.06.14 Select the setting menu and press the menu function button [16]. This takes you to a sub menu with the settings Screen brightness, Bluetooth, Lang.selection, Date/Time, Signal tone, Units and Programming. Each of these options has an associated sub menu in which you can apply the settings described in the following.
  • Page 81: Setting The Local Language When Starting Up The E-Fix For The First Time

    • Turn on the control unit by pressing the on/off button [19]. The display [18] first shows the Alber e-fix start screen for about 3 seconds and then shows the language selection menu illustrated in the adjacent diagram (with “Deutsch” [German] dis- played).
  • Page 82: Warnings And Error Messages

    6. Warnings and error messages 9:30 28.06.14 In the event of a malfunction, the control unit display will show a visual error indication on the left-hand side and an error code on the right-hand side (code M52 in the accom- CODE panying example).
  • Page 83 Display Fault Remedy • Do not touch the joystick when switching the system on. Joystick was extended on start-up • Switch the system off and then on again. Attendant control communication fault • Switch the system off and then on again. Attendant control button was pressed on start-up •...
  • Page 84: Storage, Care, Maintenance, Disposal

    If your e-fix has been provided to you by your health insurance company and you do not need it any longer, please contact your health insurer, Alber agent or authorised specialist dealer. Your e-fix can then be given to somebody else.
  • Page 85: Disposal

    8. Warranty, guarantee and liability 8.1 Warranty for defects Alber guarantees that the e-fix is free of defects at the time of delivery. This warranty expires 24 months after the date of delivery of the e-fix. 8.2 Guarantee of durability Alber provides a 24-month durability warranty for your e-fix.
  • Page 86: Technical Data

    0.6 kg Battery holder 0.8 kg 0.8 kg Total weight 19.3 kg 19.1 kg Wheel tyres of e-fix E35 Name Model and type Size (inches) Air pressure in bar and kPa Schwalbe Downtown HS 342, Active Line, black/grey, 22 x 1 3/8 or...
  • Page 87: Labels

    There are labels on the e-fix components which include various product details. In the event of a system defect, individual components can be replaced by your specialist dealer as part of the Alber exchange parts pool. Your specialist dealer will need some of the information given on the labels.
  • Page 88: Product Safety Information

    • Home page of Alber (manufacturer of the e-fix) If any corrective measures should be necessary, Alber shall notify the specialist dealer, who will then contact you.
  • Page 89: Important Information About Changing Seats

    However, when planning a trip, please contact your travel agent or the airlines to discuss taking the e-fix with you on any flight you may book. At the end of the day, the decision to allow or refuse the e-fix on board is made at the pilot’s discretion. Neither Alber GmbH nor their specialist dealers are able to influence the pilot’s decision.
  • Page 90: Important Legal Information For The User Of This Product

    With regard to EU Member States, please notify: • Your Alber dealership (see the back of this operating manual for details of the address) • The authorities in your country responsible for incidents involving medical devices An overview of the competent authorities can be viewed online at: http://ec.europa.eu/growth/sectors/medical-devices/contacts/ 16.
  • Page 91: Optional Accessories A - Swivel Arm For The Control Unit

    Optional accessories A - Swivel arm for the control unit To make it easier to drive up to the table edge we recommend fitting the optional swivel arm. This enables the control unit to be swivelled out, away from its original position. •...
  • Page 92: B - Intuitive Attendant Control

    Under no circumstances may the wheelchair user themselves operate attendant control. The indi- vidual components are installed by Alber or by the authorised specialist dealer. 1. Connecting the attendant control •...
  • Page 93 5. Information on driving mode The driving lever [8] is similar to a car‘s accelerator. In the initial position the e-fix is stationary. Driving mode starts when the driving lever [8] is pulled. The speed increases, the further the driving lever is pulled. The maximum achievable speed is pre-selected by the adjustment wheel [5] and is maximum 6 km/h forwards, reverse travel is a maximum of 4.2 km/h.
  • Page 94: C - Opti-Box

    C - Opti-Box [1] Connection for the speed stop limit switch A speed stop limit switch provides the option of regulating the speed depending on the switch position. Wheelchairs with stand-up and lift function can, for example, reduce the speed of these two positions, or block travel. When you first insert the speed stop limit switch the speed is reduced to 50% of the maximum speed.
  • Page 95: E - Anti-Tippers

    When using Alber anti-tippers, two further brackets are fitted to your wheelchair in which the anti-tippers are inserted. The following instructions and safety precautions apply.
  • Page 96 Using the Alber anti-tippers • As shown in the diagram, press your foot on an anti-tipper. • Whilst doing so, pull the wheelchair by its handles a little upwards and to the rear until the wheelchair has been raised and the anti-tippers click into a fixed position.
  • Page 97 Any changes and assembly work on the anti-tippers, such as adjust- ing the distance to the ground, may only be carried out by a trained specialist dealer or by an Alber regional director. The locking screw for the plug-in part (see [76] in the diagram opposite) must be tightened to 5 Nm.
  • Page 98 Ihre Alber-Vertretung / Your Alber representative / Votre représentation Alber / Vostra rappresentanza Alber / Su representación Alber / Din Alber representant / Din Alber-agenturene / Uw distributeur Alber / Deres Alber-repræsentation Alber GmbH Vor dem Weißen Stein 14 72461 Albstadt-Tailfingen...

Table of Contents