Technische Daten; Reinigung Und Wartung - BorMann 18711 Instructions Manual

Polishing machine
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 20
Poliermitteln die Anleitung des Herstellers!
Problemloses Wechseln der Polieraufsätze durch
Klettverschluss.
- Zum Auftragen des Poliermittels verwenden Sie
den Schaumstoffaufsatz .
· Achten Sie darauf, dass dieser frei von
Verunreinigungen ist.
· Verteilen Sie das Poliermittel gleichmäßig auf
dem Polierteller. (Das Poliermittel nicht direkt auf
die zu Polierende Fläche auftragen)
· Schalten Sie die Poliermaschine nur ein- oder
aus, wenn das Gerät auf der zu Polierenden
Fläche aufliegt.
· Legen Sie sich das Verlängerungskabel über Ihre
Schulter und bearbeiten Sie zunächst die ebenen
und großen Flächen wie z.B. Motorhaube,
Kofferraumdeckel und Dach.
· Arbeiten Sie mit gleichmäßigen Bewegungen.
· Wichtig! Die Poliermaschine auf der
Polierfläche aufliegen lassen, kein
Anpressdruck!
· Anschließend gehen Sie zur Bearbeitung der
kleineren Flächen über (z.B. Türen).
- Zum Fertigpolieren verwenden Sie den
Fellaufsatz.
· Achten Sie auch hier, dass dieser frei von
Verunreinigungen ist.
· Entfernen Sie die Polierschicht in gleicher
Reihenfolge, wie Sie das Poliermittel aufgetragen
haben.
· Achtung! Üben Sie keinen Druck auf die
Poliermaschine aus!
Pflege-Tips
· Für optimalen Lackschutz sollten Sie Ihren
Wagen 2 bis 3 mal im Jahr Polieren.
· Waschen Sie Ihren Wagen mindestens alle 2
Wochen. Vermeiden Sie die Benutzung von
Haushaltswaschmitteln, da diese den Lack
beschädigen können und die Wachsschicht
ablösen.
· Waschen Sie Ihren Wagen mit einem sauberen
Schwamm. Arbeiten sie von oben nach unten.
· Insekten, Vogelkot und Teerflecken sollten
täglich von der Lackoberfläche entfernt werden.
· Damit das Glasreinigungsmittel nicht die
Lackfläche benetzt, sollte es auf das Waschtuch
gesprüht werden, nicht direkt auf die
Fensterfläche.

5. TECHNISCHE DATEN

Netzspannung:
Aufnahmeleistung:
Drehzahl:
Polierteller:
Schallleistungspegel L
Schalldruckpegel L
Vibration a
:
h
Schutzisoliert:

6. Reinigung und Wartung

Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den
Netzstecker.
6.1 Reinigung
• Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
und Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei
wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem
sauberen Tuch ab oder blasen Sie es mit
Druckluft bei niedrigem Druck aus.
• Wir empfehlen, das Gerät direkt nach
jeder Benutzung zu reinigen.
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife.
Verwenden Sie keine Reinigungs- oder
Lösungsmittel; diese könnten die Kunststoffteile
des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass
kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann.
6.2 Kohlebürsten
Bei übermäßiger Funkenbildung lassen Sie die
Kohlebürsten durch eine Elektrofachkraft
überprüfen.
Achtung! Die Kohlebürsten dürfen nur von einer
10
230-240V~/50Hz
0-6000 min
max. 150 mm
:
WA
91.27dB(A), K
wA
:
80.27dB(A), K
PA
2
6,759 m/s
, K=1.5 m/s
900 W
-1
=3dB(A)
=3dB(A)
pA
2
II/

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Bcp2000

Table of Contents