Entsorgung - Beurer HT 15 Instructions For Use Manual

Lice comb
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 11
Wie und wer sollte überwacht werden?
Wenn Sie über das Vorhandensein von Läusen in Ihrer Gemeinschaft Bescheid wissen, kontrol-
lieren Sie alle Familienmitglieder mindestens einmal in der Woche und benachrichtigen Sie Ihre
Freunde.
Warum ist es wichtig, das Vorhandensein von Läusen sofort festzustellen?
Stellt man das Vorhandensein der Läuse unverzüglich fest, ist es leichter die Parasiten zu entfer-
nen, da sie in geringerer Anzahl vorhanden sind. Außerdem besteht geringere Wahrscheinlichkeit,
die Läuse auf andere Familienangehörige oder Bekannte zu übertragen.

10. Entsorgung

Im Interesse des Umweltschutzes darf das Gerät am Ende seiner Lebensdauer nicht mit
dem Hausmüll entfernt werden. Die Entsorgung kann über entsprechende Sammelstellen
in Ihrem Land erfolgen. Entsorgen Sie das Gerät gemäß der Elektro- und Elektronik-Altge-
räte EG-Richtlinie – WEEE (Waste Electrical and Electronic Equipment).
Bei Rückfragen wenden Sie sich an die für die Entsorgung zuständige kommunale
Behörde.
Batterien dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Sie können giftige
Schwermetalle enthalten und unterliegen der Sondermüllbehandlung. Diese Zeichen
finden Sie auf schadstoffhaltigen Akkus:
Pb = Batterie enthält Blei,
Cd = Batterie enthält Cadmium,
Hg = Batterie enthält Quecksilber.
Hinweise für Verbraucher zur Altgeräteentsorgung und Verschrottung in Deutschland:
Besitzer von Altgeräten können diese im Rahmen der durch die öffentlichrechtlichen Entsorgungs-
träger eingerichteten und zur Verfügung stehenden
Möglichkeiten der Rückgabe oder Sammlung von Altgeräten unentgeltlich abgeben, damit eine
ordnungsgemäße Entsorgung der Altgeräte sichergestellt ist.
Die Rückgabe ist gesetzlich vorgeschrieben.
Außerdem ist die Rückgabe unter bestimmten Voraussetzungen auch bei Vertreibern möglich.
Gemäß Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) sind die folgenden Vertreiber zur unentgelt-
lichen Rücknahme von Altgeräten verpflichtet:
• Elektro-Fachgeschäfte, mit einer Verkaufsfläche für Elektro- und Elektronikgeräte von mindes-
tens 400 Quadratmetern
• Lebensmitteläden mit einer Gesamtverkaufsfläche von mindestens 800 Quadratmetern, die
mehrmals pro Jahr oder dauerhaft Elektround Elektronikgeräte anbieten und auf dem Markt
bereitstellen.
• Versandhandel, wobei die Pflicht zur 1:1-Rücknahme im privaten Haushalt nur für Wärmeüber-
träger (Kühl-/Gefriergeräte, Klimageräte u.a.), Bildschirmgeräte und Großgeräte gilt.
Für die 1:1-Rücknahme von Lampen, Kleingeräten und kleinen IT- u. Telekommunikationsgerä-
ten sowie die 0:1-Rücknahme müssen Versandhändler Rückgabemöglichkeiten in zumutbarer
Entfernung zum Endverbraucher bereitstellen.
8

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents