Reinigung Und Instandhaltung; Entsorgung; Zubehör- Und Ersatzteile - Beurer FC 55 Instructions For Use Manual

Powered body brush
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 9
Um eine angenehme Behandlung zu gewährleisten, drü-
cken Sie den rotierenden Bürstenaufsatz nicht zu fest auf
die Haut. Behandeln Sie eine Hautpartie maximal 20 Se-
kunden lang.
7. Um die Peelinganwendung zu beenden, drücken Sie erneut
die EIN-/AUS-/Geschwindigkeitstaste. Die Körperbürste schal-
tet sich aus.
8. Reinigen Sie anschließend Ihre Haut gründlich mit Wasser, um
jegliche Rückstände von Ihrer Haut zu entfernen.
9. Tupfen Sie Ihre Haut mit einem Handtuch trocken und tragen
Sie anschließend eine Feuchtigkeitscreme mit gleichmäßigen,
kreisenden Bewegungen auf.
10. Reinigen Sie den Aufsatz nach jeder Anwendung gründlich
mit Wasser.

8. REINIGUNG UND INSTANDHALTUNG

Reinigung der Aufsätze
ACHTUNG
Bevor Sie mit der Reinigung beginnen, ziehen Sie den Aufsatz
von der Körperbürste ab.
• Reinigen Sie den Aufsatz nach jeder Anwendung gründlich
mit Wasser.
Reinigung der Körperbürste
• Reinigen Sie die Körperbürste nur in der angegebenen Weise.
• Reinigen Sie die Körperbürste nach Gebrauch mit einem wei-
chen, leicht angefeuchteten Tuch. Bei stärkerer Verschmut-
zung können Sie das Tuch auch mit einer leichten Seifenlauge
befeuchten. Verwenden Sie keine scheuernden Reinigungs-
mittel.
• Schützen Sie die Körperbürste vor Stößen, Feuchtigkeit,
Staub, Chemikalien, starken Temperaturschwankungen und
zu nahen Wärmequellen (Öfen, Heizungskörper).
Aufsätze auswechseln
• Um eine optimale Reinigung der Körperhaut zu gewährleis-
ten, empfehlen wir Ihnen die Aufsätze nach 4 Monaten Benut-
zung auszuwechseln.

9. ENTSORGUNG

Die verbrauchten, vollkommen entladenen Akkus müssen Sie
über speziell gekennzeichnete Sammelbehälter, Sondermüllan-
nahmestellen oder über den Elektrohändler entsorgen. Sie sind
gesetzlich dazu verpflichtet, die Akkus zu entsorgen.
Entnehmen Sie den Akku aus der Körperbürste, indem Sie die
Abdeckungen der 5 Schrauben entfernen und diese lösen.
Diese Zeichen finden Sie auf schadstoffhaltigen Akkus:
Pb = Batterie enthält Blei,
Cd = Batterie enthält Cadmium,
Hg = Batterie enthält Quecksilber
Im Interesse des Umweltschutzes darf das Gerät
am Ende seiner Lebensdauer nicht mit dem Hausmüll
entsorgt werden.
Die Entsorgung kann über entsprechende Sammel-
stellen in Ihrem Land erfolgen. Entsorgen Sie das Ge-
rät gemäß der Elektro- und Elektronik Altgeräte EG-
Richtlinie – WEEE (Waste Electrical and Electronic Equipment).
Bei Rückfragen wenden Sie sich an die für die Entsorgung zu-
ständige kommunale Behörde.
Der Akku des Geräts muss getrennt entsorgt werden. Der Akku
darf nicht im Haushaltsmüll entsorgt werden.
Für Informationen zur Entsorgung kontaktieren Sie bitte den au-
torisierten Verkäufer oder die öffentlichen Einrichtungen in einer
spezialisierten Sammelstelle.
Hinweise für Verbraucher zur Altgeräteentsorgung und Ver-
schrottung in Deutschland
Besitzer von Altgeräten können diese im Rahmen der durch die
öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger eingerichteten und zur
Verfügung stehenden Möglichkeiten der Rückgabe oder Samm-
lung von Altgeräten unentgeltlich abgeben, damit eine ordnungs-
gemäße Entsorgung der Altgeräte sichergestellt ist. Die Rückga-
be ist gesetzlich vorgeschrieben.
Außerdem ist die Rückgabe unter bestimmten Voraussetzungen
auch bei Vertreibern möglich.
Gemäß Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) sind die
folgenden Vertreiber zur unentgeltlichen Rücknahme von Altge-
räten verpflichtet:
• Elektro-Fachgeschäfte, mit einer Verkaufsfläche für Elektro-
und Elektronikgeräte von mindestens 400 Quadratmetern
• Lebensmitteläden mit einer Gesamtverkaufsfläche von min-
destens 800 Quadratmetern, die mehrmals pro Jahr oder
dauerhaft Elektro- und Elektronikgeräte anbieten und auf dem
Markt bereitstellen.
• Versandhandel, wobei die Pflicht zur 1:1-Rücknahme im pri-
vaten Haushalt nur für Wärmeüberträger (Kühl-/Gefriergeräte,
Klimageräte u.a.), Bildschirmgeräte und Großgeräte gilt. Für
die 1:1-Rücknahme von Lampen, Kleingeräten und kleinen
IT- u. Telekommunikationsgeräten sowie die 0:1-Rücknahme
müssen Versandhändler Rückgabemöglichkeiten in zumutba-
rer Entfernung zum Endverbraucher bereitstellen.
Diese Vertreiber sind verpflichtet,
• bei der Abgabe eines neuen Elektro- oder Elektronikgerätes
an einen Endnutzer ein Altgerät des Endnutzers der gleichen
Geräteart, das im Wesentlichen die gleichen Funktionen wie
das neue Gerät erfüllt, am Ort der Abgabe oder in unmittelba-
rer Nähe hierzu unentgeltlich zurückzunehmen und
• auf Verlangen des Endnutzers Altgeräte, die in keiner äußeren
Abmessung größer als 25 Zentimeter sind, im Einzelhandels-
geschäft oder in unmittelbarer Nähe hierzu unentgeltlich zu-
rückzunehmen; die Rücknahme darf nicht an den Kauf eines
Elektro- oder Elektronikgerätes geknüpft werden und ist auf
drei Altgeräte pro Geräteart beschränkt.
Enthalten die Produkte Batterien und Akkus oder Lampen, die
aus dem Altgerät zerstörungsfrei entnommen werden können,
müssen diese vor der Entsorgung entnommen werden und ge-
trennt als Batterie bzw. Lampe entsorgt werden.
Sofern das alte Elektro- bzw. Elektronikgerät personenbezogene
Daten enthält, sind Sie selbst für deren Löschung verantwortlich,
bevor Sie es zurückgeben.
10. ZUBEHÖR- UND ERSATZTEILE
Über den Handel oder unter der entsprechenden Serviceadresse
(laut Serviceadressenliste) erhältlich.
Bürstentyp
Austausch
Reinigungsaufsatz
Nach 4 Monaten
Peelingaufsatz
Nach 4 Monaten
7
Artikel- bzw.
Bestellnummer
605.14
605.15

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents