• Isolationsschäden durch Herausreißen aus der
Wandsteckdose.
• Risse durch Alterung der Isolation.
Solch schadhafte Elektro-Anschlussleitungen dürfen
nicht verwendet werden und sind aufgrund der Isola-
tionsschäden lebensgefährlich.
Elektrische Anschlussleitungen regelmäßig auf Schä-
den überprüfen. Achten Sie darauf, dass beim Über-
prüfen die Anschlussleitung nicht am Stromnetz hängt.
Elektrische Anschlussleitungen müssen den einschlä-
gigen VDE- und DIN-Bestimmungen entsprechen.
Verwenden Sie nur Anschlussleitungen mit Kennzeich-
nung H05RN-F.
Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf dem An-
schlusskabel ist Vorschrift.
Anschlussart Y
Wenn ein Ersatz der Netzanschlussleitung erforderlich
ist, ist dies vom Hersteller oder seinem Vertreter aus-
zuführen, um Sicherheitsgefährdungen zu vermeiden.
11. Reinigung, Lagerung und Wartung
Reinigung
Achtung!
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den Netzste-
cker.
Allgemeine Reinigungsarbeiten
• Nicht stationär installierte Produkte: Reinigen Sie
die Pumpe nach jedem Gebrauch mit klarem Was-
ser.
• Stationär installierte Produkte: Prüfen Sie die Funk-
tion des Schwimmerschalters (3) regelmäßig (spä-
testens alle drei Monate).
• Entfernen Sie Fusseln und faserige Partikel, die sich
im Pumpengehäuse eventuell festgesetzt haben,
mit einem Wasserstrahl.
• Regelmäßige Schlammentfernung von der Boden-
platte (spätestens alle 3 Monate) und Reinigung der
Schachtwände.
• Reinigen Sie den Schwimmerschalter (3) von Abla-
gerungen mit klarem Wasser.
• Wenn Sie die Pumpe einen längeren Zeitraum nicht
benutzt haben, dann muss die Pumpe nach dem
letzten Einsatz und vor Neueinsatz gründlich ge-
reinigt werden. Infolge von Ablagerungen und Rück-
ständen kann es sonst zu Anlaufschwierigkeiten
kommen.
Reinigung des Flügelrades (Abb. 2)
Bei Verschmutzung oder Blockierung des Flügelra-
des können Sie dieses über den Druckanschluss der
Pumpe (8) oder durch Abschrauben der Bodenplatte
(9) reinigen:
1.
Schrauben Sie den Pumpenanschlusswinkel (6)
am Druckanschluss der Pumpe (8) ab.
2.
Entfernen Sie die Schrauben an der Unterseite
des Pumpengehäuses und nehmen Sie die Bo-
denplatte (9) ab.
3.
Reinigen Sie das Flügelrad mit klarem Wasser.
4.
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihen-
folge.
Lagerung
Lagern Sie das Produkt und dessen Zubehör an einem
dunklen, trockenen und frostfreien sowie für Kinder un-
zugänglichen Ort. Die optimale Lagertemperatur liegt
zwischen 5 und 30 ˚C.
Bewahren Sie das Produkt in der Originalverpackung
auf.
Decken Sie das Produkt ab, um es vor Staub oder
Feuchtigkeit zu schützen. Bewahren Sie die Bedie-
nungsanleitung bei dem Produkt auf.
Wartung
Die Pumpe ist weitgehend wartungsfrei. Für eine lange
Lebensdauer empfehlen wir jedoch eine regelmäßige
Kontrolle und Pflege.
Anschlüsse und Reparaturen
Anschlüsse und Reparaturen der elektrischen Ausrüs-
tung dürfen nur von einer Elektro-Fachkraft durchge-
führt werden.
Bei Rückfragen bitte folgende Daten angeben:
• Stromart des Motors
• Daten des Maschinen-Typenschildes
• Daten des Motor-Typenschildes
Service-Informationen
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgen-
de Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Ver-
brauchsmaterialien benötigt werden.
Verschleißteile*: Dichtungen
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
www.scheppach.com
DE | 13
Need help?
Do you have a question about the SWP750 and is the answer not in the manual?
Questions and answers