Wartung / Service - Skil MASTERS 2572 Original Instructions Manual

Cordless wrench
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
- beim Aufl aden könnten Ladegerät und Batterie warm
werden; dies ist normal und kein Problem
- bei Temperaturen unter 0°C und über 45°C eine
Ladung vermeiden; dadurch können Ladegerät und
Batterie empfi ndlich geschädigt werden
- ist der Lithium-Ionen-Akku entladen, wird das Gerät
automatisch ausgeschaltet
! nach einer automatischen Ausschaltung des
Geräts nicht weiterhin auf den Ein-/Ausschalter
drücken; der Akku kann beschädigt werden
- die Batterie muß ordnungsgemäß entsorgt werden
und darf nicht in den Hausmüll gelangen (hieran soll
Sie Symbol 7 erinnern)
• Umschalten der Drehrichtung 8
- für eine Vorwärts-Drehung (Drehrichtung nach rechts
(F)) den Hebel D nach rechts stellen
- für eine Rückwärts-Drehung (Drehrichtung nach links)
den Hebel D nach links stellen
• Montieren/Entfernen des Zubehörs 9
- zur Befestigung einfach das Zubehör
(Steckschlüsselsatz oder Bithalter) auf den
Antriebsvierkant E drücken
- zum Entfernen einfach das Zubehör vom
Antriebsvierkant E ziehen
! nur Zubehör für einen 1/4-Zoll-Antriebsvierkant
verwenden
• Bedienung des Werkzeuges
FESTDREHEN:
- die Befestigungselemente per Hand auf bzw. in das
mit Gewinde versehende Gegenstück drehen
- das entsprechende Zubehör sicher auf den
Antriebsvierkant E 2 setzen
- mit dem Hebel D 2 die Vorwärts-Drehung
(Drehrichtung nach rechts) auswählen
- das Zubehör auf die Schraube/Bolzen/Mutter
aufsetzen
- den Triggerschalter A 2 herausziehen und halten,
während die Befestigungselemente angezogen
werden, bis sich der Antriebsvierkant E nicht länger
dreht
- den Triggerschalter A loslassen
- die Befestigungselemente im manuellen Modus auf
das gewünschte Drehmoment anziehen
ABSCHRAUBEN:
- das entsprechende Zubehör sicher auf den
Antriebsvierkant E setzen
- mit dem Hebel D die Rückwärts-Drehung
(Drehrichtung nach links) auswählen
- das Zubehör auf die Schraube/Bolzen/Mutter
aufsetzen
- bei Bedarf die Befestigungselemente zuerst im
manuellen Modus losdrehen
- den Triggerschalter A herausziehen, sobald das
Befestigungselement losgedreht ist
! das Befestigungselement darf sich nicht frei
drehen, das es so vom Zubehörelement
geschleudert werden könnte
• Überlastschutz
- schaltet das Gerät automatisch bei Überlast aus
- drei Sekunden warten, bevor das Gerät wieder
eingeschaltet wird
! nach einer automatischen Ausschaltung des
Geräts nicht weiterhin auf den Ein-/Ausschalter
drücken; der Akku kann beschädigt werden
• Montieren des Ladegeräts an der Wand 0
• Vibrationsstufe
Die im hinteren Teil dieser Bedienungsanleitung
angegebene Vibrationsemissionsstufe wurde mit einem
standardisierten Test gemäß EN 60745 gemessen; Sie
kann verwendet werden, um ein Werkzeug mit einem
anderen zu vergleichen und als vorläufi ge Beurteilung
der Vibrationsexposition bei Verwendung des
Werkzeugs für die angegebenen Anwendungszwecke
- die Verwendung des Werkzeugs für andere
Anwendungen oder mit anderem oder schlecht
gewartetem Zubehör kann die Expositionsstufe
erheblich erhöhen
- Zeiten, zu denen das Werkzeug ausgeschaltet ist,
oder wenn es läuft aber eigentlich nicht eingesetzt
wird, können die Expositionsstufe erheblich
verringern
! schützen Sie sich vor den Auswirkungen der
Vibration durch Wartung des Werkzeugs und des
Zubehörs, halten Sie Ihre Hände warm und
organisieren Sie Ihren Arbeitsablauf

WARTUNG / SERVICE

• Halten Sie Ihr Werkzeug und Ladegerät sauber
- säubern Sie die Kontakte des Ladegeräts entweder
mit Alkohol oder Kontaktreiniger
! den Netzstecker des Ladegeräts aus der
Steckdose ziehen, bevor Sie das Ladegerät
säubern
• Sollte das Elektrowerkzeug/Ladegerät trotz sorgfältiger
Herstellungs- und Prüfverfahren einmal ausfallen, ist die
Reparatur von einer autorisierten Kundendienststelle für
SKIL-Elektrowerkzeuge ausführen zu lassen
- das Werkzeug oder Ladegerät unzerlegt, zusammen
mit dem Kaufbeleg, an den Lieferer oder die nächste
SKIL-Vertragswerkstätte senden (die
Anschriftenlisten so wie die Ersatzteilzeichnung des
Werkzeuges fi nden Sie unter www.skileurope.com)
UMWELT
• Elektrowerkzeuge, Batterien, Zubehör und
Verpackungen nicht in den Hausmüll werfen (nur für
EU-Länder)
- gemäss Europäischer Richtlinie 2002/96/EG über
Elektro- und Elektronik- Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen nicht mehr
gebrauchsfähige Elektrowerkzeuge getrennt
gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederververtung zugeführt werden
- hieran soll Sie Symbol 6 erinnern
14

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents