Steuergerät Rmo - Riello RL 25 BLU TC Installation, Use And Maintenance Instructions

Light oil burners
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Technische Daten
Netzspannung
Netzfrequenz
Leistungsaufnahme
Schutzart
Sicherheitsklasse
Gewicht
Kabellänge:
Thermostatkabel
Luftdruckwächter
Ölvorwärmer
Reset über Fernverbindung
Umgebungsbedingungen:
Betrieb
Klimatische
Bedingungen Mechanische
Bedingungen Temperaturbereich
Feuchtigkeit
(A)
S8906
S8906
AC 220...240 V +10 % / -15 %
50 / 60 Hz ±6 %
20 VA
IP20
I
ca. 260 g
Max. 20 m bei 100 pF/m
Max. 1 m bei 100 pF/m
Max. 20 m bei 100 pF/m
Max. 20 m bei 100 pF/m
DIN EN 60721-3-3
Klasse 3K3
Klasse 3M3
-20...+60 °C
< 95% r.F.
5
STEUERGERÄT RMO... (A)
Wichtige Anmerkungen
Um Unfälle, materielle oder Umwelt-
schäden zu vermeiden, müssen fol-
gende
Vorschriften
ACHTUNG
werden!
Das Steuergerät RMO... ist eine Si-
cherheitsvorrichtung! Vermeiden Sie,
es zu öffnen, zu verändern oder sei-
nen Betrieb zu erzwingen. Die Riello
S.p.A. übernimmt keinerlei Haftung
für eventuelle Schäden auf Grund
von nicht genehmigten Eingriffen!
• Alle Maßnahmen (Montage, Installation und
Kundendienst, usw.) müssen durch Fachper-
sonal ausgeführt werden.
• Bevor Veränderungen an der Verkabelung im
Anschlussbereich des Steuergerätes vorge-
nommen werden, muss die Anlage komplett
vom Stromnetz getrennt werden (allpolige
Trennung). Prüfen Sie, ob an der Anlage
keine Spannung anliegt und dass sie nicht
plötzlich wieder gestartet werden kann. Ande-
renfalls besteht die Gefahr von Stromschlä-
gen.
• Der Schutz vor Gefahren durch Stromschläge
am Steuergerät und allen angeschlossenen
elektrischen Bauteilen wird durch eine richtige
Montage erzielt.
• Prüfen Sie vor allen Maßnahmen (Montage,
Installation und Kundendienst, usw.), ob die
Verkabelung einwandfrei ist und die Parame-
ter richtig eingestellt wurden. Führen Sie
dann die Kontrollen zur Sicherheit durch.
• Stürze und Stöße können einen negativen
Einfluss auf die Sicherheitsfunktionen haben.
In diesem Fall darf das Steuergerät nicht ein-
geschaltet werden, auch wenn keine erkenn-
baren Schäden vorhanden sind.
• Die Resettaste der Steuerung für die Störab-
schaltung des Brenners oder die Resettaste
drücken (dabei aber nicht mehr Kraft als 10 N
anwenden), ohne Werkzeuge oder spitze
Gegenstände zu benutzen.
Aus Gründen der Sicherheit und Zuverlässigkeit
des Steuergerätes sind folgende Anweisungen
zu beachten:
• Vermeiden Sie Zustände, die das Entstehen
von Kondenswasser und Feuchtigkeit begün-
stigen können. Andernfalls prüfen Sie vor
dem erneuten Einschalten, ob das Gerät voll-
ständig trocken ist!
• Vermeiden Sie elektrostatische Aufladungen,
die bei Kontakt die elektronischen Bauteile
des Geräts beschädigen können.
Mechanischer Aufbau
Das Steuergerät ist aus Kunststoff hergestellt,
damit es stoßfest und beständig gegenüber Hit-
ze und Flammenausbreitung ist. Im Steuergerät
sind die folgenden Bauteile integriert:
• Mikroprozessor, der die Programmabfolge
kontrolliert, und das Relais für die Bela-
stungskontrolle;
• elektronischer Verstärker des Flammensi-
gnals;
• integrierte Resettaste mit 3 Anzeigefarben
(LED) für den Zustand und die Fehlermeldun-
gen.
eingehalten

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents