Bedienung - Skil 1830 Original Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
• Sichern Sie das Werkstück (ein mit
Spannvorrichtungen oder Schraubstock festgehaltenes
Werkstück ist sicherer gehalten als mit der Hand)
• Das Werkzeug darf nicht in einen Schraubstock
gespannt werden
• Bei Benutzung von Verlängerungskabeln ist darauf zu
achten, daß das Kabel vollständig abgerollt ist und eine
Kapazität von 16 A hat
• Der Geräuschpegel beim Arbeiten kann 85 dB(A)
überschreiten; Gehörschutz tragen
• Staub von Materialien wie Farbe, die Blei enthält,
einigen Holzarten, Mineralien und Metall kann schädlich
sein (Kontakt mit oder Einatmen des Staubs kann zu
allergischen Reaktionen und/oder Atemwegskrankheiten
beim Bediener oder Umstehenden führen); tragen Sie
eine Staubmaske und arbeiten Sie mit einem
Staubabsaugungssystem, wenn ein solches
angeschlossen werden kann
• Bestimmte Arten von Staub sind als karzinogen
klassifi ziert (beispielsweise Eichen- und
Buchenholzstaub), insbesondere in Verbindung mit
Zusätzen für die Holzvorbehandlung; tragen Sie eine
Staubmaske und arbeiten Sie mit einem
Staubabsaugungssystem, wenn ein solches
angeschlossen werden kann
• Beachten Sie die für Ihr verwendetes
Verbrauchsmaterial gültigen nationalen
Staubschutzvorgaben
• Beim Anschließen sicherstellen, daß das Werkzeug
ausgeschaltet ist
WÄHREND DER ANWENDUNG
• Das Kabel immer von umlaufenden Teilen des
Werkzeuges fernhalten; das Kabel nach hinten vom
Werkzeug weg führen
• Werkzeug nicht weiter verwenden, wenn das Kabel oder
die Bodenplatte N 3 (= Schutzvorrichtung) beschädigt
ist; lassen Sie dieses von einem anerkannten
Elektrofachmann ersetzen
• Hände und Finger dürfen beim Einschalten des
Werkzeuges nicht in der Nähe des Fräskopfes sein
• Niemals die Maximalfrästiefe des Fräskopfes(= B ^)
während der Schnittarbeit überschreiten
• Bei elektrischer oder mechanischer Fehlfunktion das
Werkzeug sofort ausschalten und den Netzstecker
ziehen
• Falls der Fräskopf blockiert ist und dies zu ruckartigen
Kräften am Werkzeug führt, das Werkzeug sofort
ausschalten
• Bei Unterbrechung der Stromversorgung oder
versehentlichem Ziehen des Netzsteckers das
Werkzeug sofort abschalten, um unkontrollierten
Wiederanlauf zu verhindern
• Nicht soviel Druck auf das Werkzeug ausüben, daß es
zum Stillstand kommt
NACH DER ANWENDUNG
• Nach beendeter Arbeit Spannhebel D 3 nach oben
stellen, das Werkzeug in die obere Ausgangsstellung
zurückführen und ausschalten

BEDIENUNG

• Einsetzen/Entfernen der Fräsköpfe 4
! das Werkzeug ausschalten und den Netzstecker
ziehen
! darauf achten, daß die Fräskopfwelle absolut
sauber ist
! darauf achten, daß sämtliche Fräsköpfe und
Spannhülsen (6 mm, 8 mm, 1/4") zueinander
passen
- Werkzeug umdrehen
- Welle durch Drücken der Wellenarretierung A
feststellen (Spannmutter B, wenn nötig, etwas
drehen) und diese gedrückt halten, während Sie
FÜR DAS EINSETZEN:
- Spannmutter B mit Spannschlüssel C lösen
- Fräskopf 3/4 in Spannhülse setzen
- Spannmutter mit Spannschlüssel C fest anziehen
FÜR DAS ENTFERNEN:
- Spannmutter B mit Spannschlüssel C lösen
- Fräskopf entfernen
- Wellenarretierung A lösen
! ein festsitzender Fräskopf kann durch einen
Schlag mit dem Spannschlüssel auf die
Spannmutter gelöst werden 5
! niemals Spannmutter anziehen, wenn sich kein
Fräskopf in der Spannhülse befindet; Spannhülse
könnte beschädigt werden
• Wechseln der Spannhülse
! das Werkzeug ausschalten und den Netzstecker
ziehen
! achten Sie darauf, daß die Spannwelle absolut
sauber ist
- Spannmutter B 2 oder 3 Umdrehungen lockern
- mit Spannschlüssel C auf Spannmutter B klopfen
- Spannmutter B und Spannhülse entfernen (Welle
feststellen)
- Werkzeug umdrehen
- neue Spannhülse in Spannwelle einsetzen
- Spannmutter B montieren (Welle feststellen)
! niemals Spannmutter anziehen, wenn sich kein
Fräskopf in der Spannhülse befindet; Spannhülse
könnte beschädigt werden
• Einstellen der Frästiefe/des Revolvertiefenanschlags 3
! das Werkzeug ausschalten und den Netzstecker
ziehen
BEISPIEL
Gewünschte Frästiefen 7 mm (X), 11 mm (Y) und 17 mm (Z)
SCHRITT 1:
- Spannhebel D nach oben stellen
- Knopf E lösen, so daß Tiefeneinstellung F frei
beweglich ist
- Werkzeug nach unten drücken, bis Fräskopf auf
Werkstück aufl iegt
- Hebel D nach unten drücken
- Revolvertiefenanschlag G so drehen, daß
Tiefenanschlag X unter Tiefeneinstellung F einrastet
- den Wert notieren, den die Tiefenskala anzeigt (z.B.
35 mm) (Null-abgleich)
SCHRITT 2:
- Unterschied festsetzen zwischen gewünschten
Frästiefen; niedrigste Frästiefe als Referenz anhalten
(∆ X->Y = 4 mm; ∆ X->Z = 10 mm)
19

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents