Wartung / Service - Skil 1830 Original Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
- Revolvertiefenanschlag G so drehen, daß
Tiefenanschlag Z unter Tiefeneinstellung F einrastet
- Tiefenanschlag Z einstellen (Mutter lösen, Schraube
so drehen daß Tiefeneinstellung F den notierten Wert
minus 10 mm = 25 mm erreicht, Mutter fest
anziehen)
- Revolvertiefenanschlag G so drehen, daß
Tiefenanschlag Y unter Tiefeneinstellung F einrastet
- Tiefenanschlag Y einstellen (Mutter lösen, Schraube
so drehen daß Tiefeneinstellung F den notierten Wert
minus 4 mm = 31 mm erreicht, Mutter fest anziehen)
- Revolvertiefenanschlag G so drehen, daß
Tiefenanschlag X unter Tiefeneinstellung F einrastet
SCHRITT 3:
- Tiefeneinstellung F bis zur gewünschten Frästiefe
plus dem notierten Wert (7 + 35 = 42 mm) verstellen
- Knopf E anziehen
- Spannhebel D nach oben stellen
Werden mehrere Schnitte mit unterschiedlichen Tiefen
nicht gewünscht, so überschlagen Sie Schritt 2
! die eingestellte Frästiefe immer an einem
Übungsstück überprüfen
• Drehzahlregelung 6
Für optimale Fräsergebnisse bei verschiedenen
Werkstoffen
- Fräsdrehzahl mit Rad H wählen (auch bei sich
drehendem Werkzeug)
- Tabelle 7 zur Ermittlung der richtigen Fräsdrehzahl
benutzen
- vor Arbeitsbeginn die optimale Drehzahl durch
Ausprobieren an einem Übungsstück ermitteln
! nach längerem Arbeiten bei niedriger Drehzahl
das Werkzeug abkühlen lassen, indem man es
etwa 3 Minuten bei hoher Drehzahl unbelastet
laufen lässt
• Montieren der Adapterplatte J (zum Arbeiten nach einer
Vorlage) 8
• Montieren/Entfernen des Staubsaugeranschlusses K 9
• Montieren des Seitenanschlags L 0
- Seitenanschlag lt. Abbildung montieren
- die Führungsstangen M durch die vorhandenen
Bohrungen der Bodenplatte N schieben
- Seitenanschlag auf gewünschte Länge bringen und
mit 2 Knöpfen P befestigen
• Benutzung des Seitenanschlags als Rundführung !
! Seitenschlag zuerst umkehren
- Stift Q lt. Abbildung mit Flügelmutter R befestigen
- Stangen M in Bodenplatte N schieben
- Stift Q in markierte Mitte des Kreisbogens eindrücken
- Seitenanschlag mit 2 Knöpfen P befestigen
- das Werkzeug mit gleichmäßigem Vorschub über das
Werkstück führen
• Benutzung des Seitenanschlags mit Kurvenpuffer S @
- Kurvenpuffer S (mit montierter Führungswalze) lt.
Abbildung montieren
- Stangen M in Bodenplatte N schieben
- Seitenanschlag auf gewünschte Länge bringen und
mit 2 Knöpfen P befestigen
- das Werkzeug die Werkstückkante entlang mit
leichtem Seitwärtsdruck führen
• Bedienung des Werkzeuges #
- Frästiefe einstellen
! halten Sie das Werkzeug immer mit beiden
Händen fest
! Werkzeug beim Arbeiten immer am grauen
Griffbereich fassen $
- das Werkzeug am Werkstück anlegen
- das Werkzeug einschalten, indem Sie zuerst Knopf T
(= Sicherheitsschalter den man nicht festsetzen kann)
drücken und dann Schalter U betätigen
! bevor der Fräskopf in das Werkstück eingeführt
wird, muß erst Höchstgeschwindigkeit erreicht
werden
- Spannhebel D nach oben stellen und das Werkzeug
langsam nach unten drücken bis Tiefeneinstellung F
Tiefenanschlag X/Y/Z erreicht
- Hebel D nach unten drücken
- Fräsvorgang mit gleichmäßigem Vorschub
vornehmen
- beim Führen des Werkzeuges die Bodenplatte fl ach
auf dem Werkstück halten
- im Allgemeinen soll man das Werkzeug beim Arbeiten
"ziehen", nicht schieben
- nach beendeter Arbeit Spannhebel D nach oben
stellen und das Werkzeug in die obere
Ausgangsstellung zurückführen
- das Werkzeug durch Lösen von Schalter U
abschalten
• Richtiges Führen für verschiedene Schnitte
- darauf achten, daß die Drehrichtung des Fräskopfes
im Uhrzeigersinn erfolgt
- das Werkzeug so führen, daß sich der Fräskopf in
das Werkstück hineindreht und nicht davon wegdreht
ANWENDUNGSHINWEISE
• Die entsprechenden Fräsköpfe verwenden ^
• Für Schnitte, die parallel zur Kante Ihres Arbeitsstückes
verlaufen, den Seitenanschlag verwenden
• Für Parallelschnitte, die dafür zu weit von der Kante
Ihres Werkstückes entfernt sind #
- ein massives Holzstück auf Ihrem Arbeitsstück mit
2 Schraubklemmen montieren
- das Werkzeug mit der Bodenplatte entlang der Kante
des Holzstückes führen, das Ihnen jetzt als
Seitenanschlag dient
• Bei Bits mit einem Führungszapfen oder Kugellager
muß der Führungszapfen oder das Kugellager an der
Außenseite des Werkstückes, die möglichst glatt sein
sollte, geführt werden &
• Bei größeren Frästiefen ist es empfehlenswert,
nacheinander mehrere Bearbeitungsgänge mit
geringerer Spanabnahme vorzunehmen

WARTUNG / SERVICE

• Halten Sie Werkzeug und Kabel immer sauber
(insbesondere die Lüftungsschlitze V 3)
! Netzstecker vor dem Säubern ziehen
• Die Gleitschienen W 3 gelegentlich schmieren
• Sollte das Elektrowerkzeug trotz sorgfältiger
Herstellungs- und Prüfverfahren einmal ausfallen, ist die
Reparatur von einer autorisierten Kundendienststelle für
SKIL-Elektrowerkzeuge ausführen zu lassen
20

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents