Levenhuk 69731 User Manual page 12

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 4
Das Levenhuk K50 Experimentier-Set enthält:
• Handbuch "Mein Mikroskop. Eine
Entdeckungsreise"
• Forzeps
• Brutapparat für Salinenkrebse
• Mikrotom
• Kolben mit Hefe
• Kolben mit Harz zur Präparatherstellung
• Kolben mit Meersalz
Mikroskopteile
Sockel. Trägt das Gewicht des Mikroskops und beherbergt die Beleuchtungsquelle, die Elektronik und die
Steuermechanismen.
Okulartubus. Verbindet das Okular mit dem Objektivlinsensystem. Hält das Okular, die Barlowlinse (unter dem Okular)
oder eine Digitalkamera (anstelle eines Okulars). Barlow-Linse und Digitalkamera sind nicht Teil des Lieferumfangs.
Okular und Objektiv. Bestehen aus Linsen, die das Bild vergrößern. Die gesamte Vergrößerung ist das Produkt aus
den Vergrößerungen von Okular- und Objektivlinse.
Objektivrevolver. Der Revolver mit drei vorinstallierten Objektivlinsen erlaubt ein einfaches und reibungsloses
Wechseln der Objektive.
Objekttisch. Mit dem robusten und zuverlässigen Objekttisch mit zwei Präparatklemmen können die Objektträger
während der Beobachtung bewegt werden. Das Licht der unteren Beleuchtungsquelle tritt durch die Öffnung in der
Mitte des Objekttischs.
Blendenrad. Befindet sich unter dem Objekttisch und hat Öffnungen mit unterschiedlichen Durchmessern zur
Regelung des durchtretenden Lichtstrahls. Durch Drehen am Rad kann die gewünschte Blendenöffnung ausgewählt
werden.
Fokussierrad. Mit dem Grobfokussiersystem kann der Objekttisch auf und ab bewegt und so die Schärfe des Bilds
der Probe angepasst werden.
Untere Beleuchtungsquelle. LED-Beleuchtung mit anpassbarer Helligkeit. Das Beleuchtungssystem kann mit AA-
Batterien oder mit Netzstrom betrieben werden. Die untere Beleuchtungsquelle wird zur Betrachtung durchsichtiger
Objekte im Durchlicht benutzt. Zum Beobachten weniger transparenter Objekte kann eine zusätzliche Lichtquelle wie
eine auf die Probe gerichtete Tischlampe benutzt werden.
Arbeiten mit dem Mikroskop
Vorbereitung
• Packen Sie das Mikroskop aus und überprüfen Sie, ob der Inhalt der Verpackung komplett ist.
• Bringen Sie den Objekttisch in die unterste Position, indem Sie das Einstellrad drehen.
• Überprüfen Sie, ob die Batterien im Batteriefach richtig eingelegt sind. Ggf. neue Batterien einsetzen.
• Setzen Sie das Okular in den Okulartubus.
• Passen Sie langsam die Helligkeit der Beleuchtung an – von dunkel nach hell.
Fokussierung auf das Objekt
• Legen Sie das Präparat auf den Objekttisch und befestigen Sie es mit Präparatklemmen.
• Drehen Sie den Revolverkopf und wählen Sie das 4x-Objektiv aus.
• Bewegen Sie von Hand den Objektabschnitt mit der größter Dichte unter das Objektiv.
• Beobachten Sie von der Seite den Abstand zwischen Objektiv und Objekt und haben Sie den Objekttisch durch
Drehen am Einstellrad an, bis das Präparat fast das Objektiv berührt. VORSICHT: Das Objekt darf die Probe nicht
berühren, um Beschädigungen an Objekt und/oder Probe zu vermeiden.
• Schauen Sie ins Okular, das im Monokulartubus eingestellt ist, und senken Sie den Objekttisch durch langsames
Drehen am Fokussierhebel ab, bis Sie das Objektbild sehen können.
• Nachdem Sie das Mikroskop auf diese Weise eingestellt haben, kann die Frontlinse das Objekt nicht streifen,
wenn Sie Objektive mit anderen Vergrößerungen wählen. Ggf. wird jedoch eine geringfügige Nachfokussierung
erforderlich.
• Ist das Bild zu hell, drehen Sie am Blendenrad, bis der durchtretende Lichtstrahl auf eine angenehme
Helligkeitsstufe reduziert ist. Ist das Bild zu dunkel, wählen Sie eine größere Blendenöffnung um den Lichtstrahl
zu verbreitern.
Auswahl der Objektive
Beginnen Sie die Observation mit dem Objektiv mit der niedrigsten Vergrößerung und wählen Sie einen Bereich der
Probe zum genaueren Studium aus. Zentrieren Sie dann durch Bewegen des Objektträgers den ausgewählten Bereich
in der Mitte des Sichtfelds, damit er auch beim Durchwechseln zu stärkeren Objekten zentriert bleibt. Zentrieren Sie das
gewählte Segment so präzise wie möglich im Sichtfeld des Mikroskops. Andernfalls könnte der gewählte Bereich bei
einem stärkeren Objektiv nicht mehr im Sichtfeld liegen. Danach können Sie durch Drehen am Objektivrevolver zu einem
stärkeren Objektiv wechseln. Stellen Sie das Bild ggf. wieder scharf.
• Kolben mit Salinenkrebsen
• 5 leere Objektträger
• 5 Präparate (Bein einer Stubenfliege, Zwiebelknolle,
Baumwollstiel, Baumstamm-Dünnschnitt, Kiefer-
Dünnschnitt)
• Pipette
• Staubschutzabdeckung
12

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents