Page 1
Dispenser / Dispensers VITLAB ® Dispenser TA Gebrauchsanweisung Operating Manual VITLAB GmbH Linus-Pauling-Str.1 63762 Grossostheim Germany Vor dem ersten Gebrauch das Gerät gründlich tel: +49 6026 97799-0 spülen oder die ersten Dosierungen verwerfen. fax: +49 6026 97799-30 Before using the instrument for the first time, ensure it is rinsed carefully or discard the first info@vitlab.com...
Page 2
Sicherheitssymbole Safety symbols Symbol auf Gerät Symbol on Device Allgemeines Warnzeichen General warning sign Gebrauchsanleitung beachten Observe the operating manual Augenschutz benutzen Use eye protection Handschutz benutzen Use hand protection Schutzkleidung benutzen Use protective clothing...
Werkzeuge verwenden. sich Reagenz ansammeln. Schraubkappe daher 16. Gerät darf nicht autoklaviert werden! regelmäßig reinigen. 2. Funktion und Einsatzgrenzen Der Flaschenaufsatz-Dispenser VITLAB Dispenser TA dient zum Dosieren von Flüssigkeiten direkt aus der ® Vorratsflasche. Die Geräte sind optional mit Rückdosierventil ausgestattet.
Gerät sofort gerei-nigt 300 mbar langsam aufsaugen, um Sieden der werden (Seite 17). Flüssigkeit zu vermeiden. – kinematische Viskosität bis 500 mm Die VITLAB Dispenser TA ist für allgemeine ® (dynamische Viskosität [mPas] = Laboranwendungen konzipiert und entspricht den kinematische Viskosität [mm...
3. Empfohlener Anwendungsbereich Ventile mit Ventilfedern aus Platin-Iridium bzw. Tantal je nach vorgesehener Verwendung wählen. Das Gerät kann für folgende Dosiermedien eingesetzt werden: Dosiermedium Ventilfedern: Pt-Ir Ventilfedern: Ta Ammoniak-Lösung Brom Essigsäure Flussäure* Natronlauge, 30 % Perchlorsäure Phosphorsäure Salpetersäure Salzsäure Schwefelsäure Wasser Wasserstoffperoxid + geeignet...
5. Erste Schritte 5.1 Ist alles in der Verpackung? In der Verpackung befinden sich: Flaschenaufsatz-Dispenser VITLAB Dispenser TA , Teleskop-Ansaugrohr, Dosierkanüle bzw. ® Dosierkanüle mit Rückdosierventil und Rückdosierrohr (optional bei Geräten mit Rückdosierventil), Monta- geschlüssel, drei Flaschenadapter, ein Qualitätszertifikat und diese Gebrauchsanleitung.
Page 9
3. Gerät auf die Flasche montieren und ausrichten Gerät (Gewinde GL 45) auf die Reagenzflasche aufschrauben und die Dosierkanüle so ausrichten, dass das Flaschenetikett lesbar ist. Dafür den Ventilblock mit der Dosierkanüle drehen (Abb. 3). Um Kippen zu vermeiden, einen Flaschenhalter (Seite 23) verwen- den –...
6. Entlüften Warnung! Schutzkleidung, Augenschutz und Schutzhandschuhe tra- gen! Kolben nie niederdrücken, solange die Dosierkanüle mit der Schraubkappe verschlossen ist! Verspritzen von Medium vermeiden! In der Schraubkappe können sich Medienreste ansammeln. Langsam dosieren, um Spritzer zu vermeiden. Alle Sicherheitsbestimmungen befolgen sowie Einsatzausschlüsse und -beschränkungen beachten (Seite 4-5)! Hinweis: Vor dem ersten Gebrauch das Gerät gründlich spülen und die...
7. Dosieren 7.1. Volumen wählen Volumeneinstellschraube mit einer dreiviertel Umdrehung lösen (1), den Anzeigepfeil vertikal bis zum gewünschten Volumen verschieben (2) und die Volumeneinstellschraube wieder festdrehen (3). 7.2. Dosieren Warnung! Schutzkleidung, Augenschutz und Schutzhandschuhe tragen! Kol- ben nie niederdrücken, solange die Dosierkanüle mit der Schraub- kappe verschlossen ist! Verspritzen von Reagenz vermeiden! In der Schraubkappe können sich Medienreste ansammeln.
8. Zubehör Für den Flaschenaufsatz-Dispenser VITLAB Dispenser TA ® nachfolgendes original Zubehör optional erhältlich. 8.1 Flexibler Dosierschlauch mit Rückdosierventil Für die Seriendosierung, ausgenommen HF, kann der flexible Dosier- schlauch eingesetzt werden ('Zubehör', Seite 22). Die für das Gerät angegebenen Werte für Richtigkeit und Variationskoeffizient werden >...
Page 13
8.2 Trockenrohr Für feuchtigkeits- oder CO -empfindliche Medien kann der Einsatz eines mit geeignetem Absorbens (nicht im Lieferumfang enthalten) gefüllten Trockenrohres erforderlich sein ('Zubehör', Seite 22). Montage Belüftungsstopfen mittels Münze herausschrauben (Abb. 1). Das gefüllte Trockenrohr einschrauben (Abb. 2). PTFE-Dichtring auf das Flaschengewinde legen (Abb. 3) und das Gerät auf die Flasche schrauben.
Nennvolumen (= max. Volumen) bei gleicher Temperatur (20 °C/68 °F ) von Gerät, Umgebung und H O dest. Die Prüfung erfolgte gemäß DIN EN ISO 8655-6 bei vollständig gefülltem Gerät und gleichmäßiger und ruck- freier Dosierung. Fehlergrenzen VITLAB Dispenser TA ® R* ≤ ± VK* ≤...
Wir empfehlen, je nach Einsatz, alle 3-12 Monate eine gravimetrische Volumenprüfung des Gerätes durch- zuführen. Dieser Zyklus sollte entsprechend den individuellen Anforderungen angepasst werden. Die ausführliche Prüfanweisung (SOP) steht unter www.vitlab.com zum Download bereit. Zusätzlich können Sie auch in kürzeren Zeitabständen eine Funktionsprüfung durchführen, z. B. Dosieren des Nennvolumens in einen Prüfmesskolben.
11. Justieren Nach längerem Gebrauch kann eine Justierung erforderlich werden. Kalibrieren z.B bei Nennvolumen durchführen (Seite 15). Mittleres Volumen (Ist-Wert) berechnen (Seite 15). Gerät justieren (Ist-Wert einstellen). Nach dem Justieren zur Kontrolle nochmals Kalibrieren. Den Stift des Montageschlüssels in die Justierabdeckung (Abb.
12. Reinigung Damit eine einwandfreie Funktion gewährleistet ist, muss das Gerät in folgenden Fällen gereinigt werden: vor Ventiltausch vor dem ersten Einsatz regelmäßig bei Verwendung von Flüssig- sofort wenn der Kolben schwergängig wird keiten, die Ablagerungen bilden vor Reagenzwechsel (z. B. kristallisierende Lösungen) vor längerer Lagerung regelmäßig, wenn sich Flüssigkeit in der vor dem Zerlegen des Gerätes...
13. Reinigung zur Spurenanalyse Vor dem Einsatz in der Spurenanalytik muss das Gerät zunächst gründ- lich gereinigt werden. Dazu Reagenzien der Reinheitsstufe "pro Ana- lysis" oder besser verwenden. Soll Kontamination des Flascheninhaltes vermieden werden, das Gerät ohne Rückdosierventil einsetzen. Wird das Gerät mit Rückdosierventil eingesetzt, dann muss die Reinigung in Dosier- und Rückdosierfunktion erfolgen (Abb.
14. Austausch Dosierkanüle/Ventile Warnung! Ventile, Teleskop-Ansaugrohr und Dosierkanüle sind mit Reagenz gefüllt! Daher vor dem Zerlegen grundsätzlich eine Standard-Rei- nigung durchführen! Die Dosiereinheit darf nicht zerlegt werden! Sicherheitsbestimmungen befolgen (Seite 4). 14.1 Dosierkanüle austauschen Bei Geräten mit Rückdosierventil das Rückdosierventil auf 'Rück- dosieren' stellen und Ventilknebel nach oben abziehen (Abb.
Ausstoßventile verwendet. Zur Unterscheidung sind die Ausstoßventile der VITLAB Dispenser TA mit 'Pt-Ir' oder ® 'Ta' gekennzeichnet. Darauf achten, dass nur das für die VITLAB ® Dispenser TA vorgegebene Ansaugventil mit der Kennzeichnung 'S' (Saphir) verwendet wird. 15. Gerät demontieren Warnung! Ventile, Teleskop-Ansaugrohr, Dosierkanüle, ggf.
16. Bestelldaten VITLAB Dispenser TA , Analog ® Volumen Ventilfeder ohne Rückdosierventil mit Rückdosierventil Best.-Nr. Best.-Nr. Platin-Iridium 1627515 1627525 Tantal 1627535 1627545 Hinweis: Lieferumfang siehe Seite 8. 17. Zubehör und Ersatzteile Flaschenadapter ETFE/PTFE. Außen- für Flaschengewinde Material Best.-Nr. gewinde GL 32...
Page 22
Flexibler Dosierschlauch mit Rückdosierventil PTFE, gewendelt, ca. 800 mm lang, mit Sicherheitshandgriff. Verpackungseinheit 1 Stück. Nicht für Flusssäure (HF) geeignet. Nennvolumen Dosierschlauch Best.-Nr. Außen-Ø mm Innen-Ø mm 1678136 Ausstoßventil VITLAB Dispenser TA ® Teleskop-Ansaug- PFA/Saphir.Ventilfeder: rohre Ventilkennzeichnung FEP. Individuell 'Pt-Ir' bzw. 'Ta'.
Page 23
Ansaugventil PFA/Saphir. Rückdosierrohr Ventilkennzeichnung 'S'. Verp.-Einh. 1 Stück. Verp.-Einh. 1 Stück Best.-Nr. 1676739 Best.-Nr. 1676747 Schraubkappe Justier-, Montage- mit Lasche schlüssel ETFE, Verp.-Einh. 1 Verp.-Einh. 1 Stück. Stück. Best.-Nr. 1676748 Best.-Nr. 1676029 Flaschenhalter PP. Stativstab 325 mm, Grundplatte 220 x 160 mm.
Gerät. Bei hoher Gebrauchshäufigkeit oder aggressiven Medien sollte häufiger geprüft werden. Die ausführliche Prüfanweisung steht unter www.vitlab.com zum Download bereit. VITLAB bietet Ihnen darüber hinaus die Möglichkeit, Ihre Geräte durch unseren Kalibrierservice kalibrieren zu lassen. Schicken Sie uns einfach die zu kalibrierenden Geräte mit der Angabe, welche Art der Kalibrierung Sie wünschen.
20. Mängelhaftung Wir haften nicht für Folgen unsachgemäßer Behandlung, Verwendung, Wartung, Bedienung oder nicht autorisierter Reparatur des Gerätes oder für Folgen norma- ler Abnutzung, insbesondere von Verschleißteilen wie z.B. Kolben, Dichtungen, Ventilen sowie bei Glasbruch. Gleiches gilt für die Nichtbeachtung der Gebrauchs- anleitung.
Page 27
Contents 1. Safety Instructions 2. Functions and Limitations of Use 3. Recommended Application Range 4. Operating Elements 5. First Steps 6. Priming 7. Dispensing 8. Accessories 9. Error Limits 10. Checking the Volume (Calibration) 11. Adjustment 12. Cleaning 13. Cleaning for trace analysis 14.
16. The instrument should not be autoclaved. 2. Functions and Limitations of Use The bottle-top dispenser VITLAB Dispenser TA is designed for dispensing liquids directly from the reservoir ® bottle. The instruments are optionally equipped with recirculation valve.
Page 29
– vapor pressure up to max. 600 mbar. Aspirate should be cleaned immediately (see page 41). slowly above 300 mbar, in order to prevent the liquid from boiling. The VITLAB Dispenser TA is designed for general ® – kinematic viscosity up to 500 mm...
3. Recommended Application Range Select valves with platinum-iridium or tantalum valve springs, based on the intended application. The instrument can be used for the following dispensing media: Dispensing medium Valve springs: Pt-Ir Valve springs: Ta Acetic acid Ammonia solution Bromine Hydrochloric acid Hydrofluoric acid* Hydrogen peroxide...
5. First Steps 5.1 Is everything in the package? Confirm that your package includes: Bottle-top dispenser VITLAB Dispenser TA , telescoping filling tube, discharge tube or discharge tube with ® recirculation valve, recirculation tube (included only in recirculation valve models), mounting tool, three bottle adapters, a performance certificate and this operating manual.
Page 33
Mounting and aligning the instru-ment on a bottle Screw the instrument (GL 45 thread) onto the reagent bottle and then align the discharge tube with the bottle label by turning the valve block (Fig. 3). To prevent tipping, use a bottle stand (see page 47) –...
6. Priming Warning! Wear protective clothing, eye protection and gloves! Never press down the piston when the screw cap is screwed on! Avoid splash- ing the reagent! Liquid may accumulate in the screw cap. To avoid splashes dispense slowly. Follow all safety instructions and observe limitations of use and operating limitations (page 28-29).
7. Dispensing 7.1. Setting the volume Loosen the volume selector thumb screw three-fourths turn (1), set the pointer to the desired volume (2) and then retighten the volume thumb screw (3). 7.2. Dispensing Warning! Wear protective clothing, eye protection and gloves! Never press down the piston when the screw cap is screwed on! Avoid splash- ing the reagent! Liquid may accumulate in the screw cap.
3. Slide the discharge tube housing all the way up. Then pull dis- charge tube forward with gentle up and down motions (Fig. 1). 4. Push the flexible discharge tube holder from the bottom of the valve block (Fig. 2) and tighten it. For this, VITLAB Dispenser TA ®...
Page 37
8.2 Drying tube Use of a drying tube, filled with a suitable absorbent (purchased separately), might be necessary for moisture- and CO - sensitive media ('Accessories', page 46). Assembly Use a coin to unscrew the air vent cap (Fig. 1). Screw the filled drying tube in (Fig.
(= maximum volume) indicated on the instrument, obtained when instrument and distilled water are equilibrated at ambient temperature (20 °C/68 °F). Testing takes place according DIN EN ISO 8655-6 with a completely filled instrument and with uniform and smooth dispensing. Error limits VITLAB Dispenser TA ® A* ≤ ±...
This time frame should be adjusted to correspond with individual requirements. The complete testing procedure (SOP) can be downloaded at www.vitlab.com. In addition, you can also carry out function checks at shorter intervals, e.g. dispensing the nominal volume into a volumetric test flask.
11. Adjustment After a long period of use an adjustment of the instrument might be necessary. Calibrate for example at nominal volume (see page 39). Calculate mean volume (result of weighing) (see page 39). Adjust the instrument (to the calculated mean volume). After adjusting, recalibrate for control.
12. Cleaning The instrument must be cleaned in the following situations to assure correct operation: prior to changing the valves before the first use regularly when using liquids which form immediately when the piston deposits (e.g., crystallizing liquids) is difficult to move regularly when liquids accumulate in the before changing the reagent screw cap...
13. Cleaning for Trace Analysis Before use in trace analysis, the instrument must first be thoroughly cleaned. Pure chemicals used for analytical purposes are used for this cleaning procedure. If contamination of the bottle contents must be avoided, use the instrument without the recirculation valve. If the instrument is used with the recirculation valve, it must be cleaned in both dispensing and recirculation modes (Fig.
14. Replacement of discharge tube/valves Warning! The valve, telescoping filling tube and dispensing tube are full of reagent! For this reason, always perform a standard cleaning before dismantling the instrument. The dispensing unit must not be disassembled! Follow the safety instructions (page 28)! 14.1 Replacing the discharge tube Instruments with a recirculating valve should be set to 'Recircu- late', and the valve lever pulled upwards to remove (Fig.
(the threads should no longer be visible). Caution: Always install the valve provided for the specific instrument types (see 'Ordering data', page 46). For the VITLAB Dispenser TA ® model, an identical filling valve is used, but different discharge valves.
16. Replacement of discharge tube/valves VITLAB Dispenser TA , Analog-adjustable ® Capacity Valve spring Without recirculation With recirculation valve valve Cat. No. Cat. No. Platinum-iridium 1627515 1627525 Tantalum 1627535 1627545 Note: Items supplied see page 32. 17. Accessories · Spare Parts Bottle adapters ETFE/PTFE.
Page 46
PTFE, coiled, length 800 mm, with safety handle. Pack of 1. Not suitable for hydrofluoric acid (HF). Nominal volume Dispensing tube Cat. No. outer-Ø mm inner-Ø mm 1678136 VITLAB Dispenser TA ® Telescoping filling discharge valve tubes PFA/sapphire. Valve FEP. Adjusts to various spring: Valve marking bottle heights.
Page 47
Filling valve PFA/sapphire. Valve mar- Recirculation tube king 'S'. Pack of 1. Pack of 1. Cat. No. 1676739 Cat. No. 1676747 Calibrating-, mount- Screw cap with ing-tool fastener Pack of 1. ETFE. Pack of 1. Cat. No. 1676748 Cat. No. 1676029 Bottle Stand PP.
18. Troubleshooting Problem Possible cause Corrective action Liquid is above the piston Piston is leaking. Perform a standard cleaning, replace the piston/ cylinder assembly (see page 41-44). Piston difficult Formation of crystals, dirty Stop dispensing immediately. Follow all cleaning to move instructions (page 41).
Just send in the instruments to be calibrated, accompanied by an indication of which kind of calibration you wish. Your instruments will be returned within a few days together with a test report (VITLAB calibration service) or with a DAkkS Cali- bration Certificate. For further information, please contact your dealer or VITLAB.
20. Warranty We shall not be liable for the consequences of improper handling, use, servic- ing, operation or unauthorized repairs of the instrument or the consequences of normal wear and tear especially of wearing parts such as pistons, seals, valves and the breakage of glass as well as the failure to follow the instructions of the operating manual.
Need help?
Do you have a question about the TA2 and is the answer not in the manual?
Questions and answers