Sicherheitsvorrichtungen An Ihrer Kettensäge; Erläuterung Der Richtigen Vorgehensweise Bei Den Grundlegenden Arbeiten Fällen, Entasten Und Durchsägen (Ablängen) - Ikra IECS 2240 TF Operating Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 22
wird, das diese Anforderung erfüllt. Wenn nötig, kann die
Systemimpedanz beim lokalen Energieversorgungsun-
ternehmen erfragt werden.
Verwenden Sie nur Verlängerungsleitungen, die
für den Außengebrauch zugelassen sind und
die nicht leichter sind als Gummischlauch-
leitungen H07 RN-F nach DIN/VDE 0282 mit
mindestens 1,5 mm
sergeschützt sein. Bei Beschädigung der An-
schlussleitung dieses Gerätes darf diese nur
durch eine vom Hersteller benannte Reparatur-
werkstatt ersetzt werden, weil Spezialwerkzeug
erforderlich ist. Ortsveränderliche Geräte, die
im Freien verwendet werden, sollten über Feh-
lerstromschutzschalter angeschlossen werden.
Diese Kettensäge ist zur Sicherung der Anschlussleitung
mit einer Zugentlastung ausgestattet. Verbinden Sie
zunächst den Gerätestecker mit der Anschlussleitung.
Bilden Sie dann mit der Anschlussleitung eine enge
Schlaufe und schieben Sie diese durch die Öffnung
auf der Hinterseite des Handgriffs. Legen Sie dann die
Schlaufe über den Zugentlastungshaken, wie in der Abb.
6 gezeigt. Die Steckverbindung ist nun gegen selbsttäti-
ges Lösen gesichert.
5. Einschalten (Abb. 8 + 9)
• Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest, wobei
Daumen und Finger die Griffe der Kettensäge um-
schließen (Abb. 8).
• Drücken Sie mit dem Daumen den Sperrknopf 13 an
der linken Seite des hinteren Handgriffs und danach
den Betriebsschalter 9.
• Der Sperrknopf 13 dient nur zur Einschaltentriegelung
und braucht nach dem Einschalten nicht weiter ge-
drückt zu werden.
• Zum Ausschalten lassen Sie den Schalter 9 los.
Achtung: Die Sägekette läuft sofort mit hoher
Geschwindigkeit an. Beim Ablegen der Säge
nie die Kette mit Steinen oder Metallgegenstän-
den in Berührung bringen.
Sicherheitsvorrichtungen an Ihrer Kettensäge
1. Kettenbremse (Abb. 10)
Diese Kettensäge ist mit einer mechanischen Ketten-
bremse ausgerüstet. Im Falle des Hochschlagens der
Säge durch Berühren der Schwertspitze mit Holz oder
einem festen Gegenstand wird der Antrieb der Sägekette
durch Auslösen des Handschutz (4) sofort gestoppt,
der Motor läuft dabei weiter. Der Bremsvorgang wird
ausgelöst, indem der Handschutz (4) durch die linke
Hand, die sich am vorderen Handgriff (2) befindet, nach
vorne gedrückt wird oder vollautomatisch durch die
Massenträgheit von Handschutz und weiteren Bauteilen.
Die Kettenbremse sollte vor Einsatz der Säge auf ihre
Funktion geprüft werden.
Achtung: Beim Lösen der Kettenbremse (Hand-
schutz nach hinten in Richtung Handgriff zie-
hen und einrasten) darf kein Schalter gedrückt
sein!
DE | Gebrauchsanweisung
2
. Sie müssen spritzwas-
Achten Sie darauf, dass vor Inbetriebnahme der
Kettensäge immer der Handschutz 4 in der Betriebs-
position eingerastet ist. Dazu Handschutz nach hin-
ten ziehen in Richtung Handgriff.
2. Auslaufbremse
Diese Kettensäge ist nach den neusten Vorschriften mit
einer mechanischen Auslaufbremse ausgestattet. Diese
ist mit der Kettenbremse gekoppelt und bewirkt ein Ab-
bremsen der laufenden Kette, nachdem die Kettensäge
ausgeschaltet wird.
Ihre Funktion wird mit Loslassen des Ein/Aus-Schalters
in Kraft gesetzt. Diese Auslaufbremse verhindert die Ver-
letzungsgefahr durch die nachlaufende Kette.
3. Kettenfangbolzen (Abb. 11)
Diese Kettensäge ist mit einem Kettenfangbolzen (18)
ausgerüstet. Falls es während des Sägebetriebes zum
Kettenbruch kommen sollte, fängt der Kettenbolzen das
schlagende Kettenende ab und verhindert dadurch Ver-
letzungen an der Hand des Sägeführers.
Erläuterung der richtigen Vorgehensweise bei
den grundlegenden Arbeiten Fällen, Entasten
und Durchsägen (Ablängen)
ACHTUNG!
Sägen Sie nur Holzstämme deren Durchmesser
kleiner ist als die Schnittlänge der Säge. Laien und
Hobbyanwender dürfen zum Sägen und Fällen
nicht das Einstechverfahren anwenden, da dies den
Rückschlag der Kettensäge provoziert und dadurch
schwerste Verletzungen u. U. mit Todesfolge entste-
hen können.
Halten Sie die Säge immer mit beiden Händen, beach-
ten Sie dazu die Sicherheitshinweise und die Abbil-
dung 8.
Wichtiger Hinweise zum Zuschneiden und Entasten:
Beim Sägen am Hang immer oberhalb vom Stamm
stehen, da der Stamm wegrollen kann!
a) Baum fällen
Wird von zwei oder mehreren Personen gleichzeitig
zugeschnitten und gefällt, so sollte der Abstand zwi-
schen den fällenden und zuschneidenden Personen
mindestens die doppelte Höhe des zu fällenden Baumes
betragen. Beim Fällen von Bäumen ist darauf zu achten,
dass andere Personen keiner Gefahr ausgesetzt werden,
keine Versorgungsleitungen getroffen und keine Sach-
schäden verursacht werden. Sollte ein Baum mit einer
Versorgungsleitung in Berührung kommen, so ist das
Versorgungsunternehmen sofort in Kenntnis zu setzen.
Bei Sägearbeiten am Hang sollte sich der Bediener
der Kettensäge im Gelände oberhalb des zu fällenden
Baums aufhalten, da der Baum nach dem Fällen wahr-
scheinlich bergab rollen oder rutschen wird.
Vor dem Fällen sollte ein Fluchtweg geplant und wenn
nötig freigemacht werden. Der Fluchtweg sollte von der
erwarteten Falllinie aus schräg nach hinten wegführen,
wie in Bild 12 dargestellt.
9
(Abb. 12 - 19)

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents