DeWalt DCM565 Manual page 26

Hide thumbs Also See for DCM565:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 38
DEUTsCh
Eine rückschlagarme Sägekette besitzt einen konturierten
Tiefenbegrenzer und eine Schutzabdeckungsverbindung,
welche die Kraft des Rückschlags ablenken und das Holz
allmählich in die Säge bewegen. Eine rückschlagarme
Sägekette ist eine Kette, die die Anforderungen bei einem
Rückschlag der Norm ANSI B175.1-2012 erfüllt.
Bedienen Sie die Säge nicht, wenn Sie sich in einem Baum, auf
einer Leiter, einem Gerüst oder auf einer anderen instabilen
Fläche befinden.
Halten Sie das Werkzeug an den isolierten Griffflächen,
wenn Arbeiten durchgeführt werden, bei denen das
Schneidewerkzeug versteckte Leitungen berühren könnte. Ein
Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung setzt auch die
freiliegenden Metallteile des Elektrowerkzeugs unter Spannung
und der Benutzer erleidet einen Stromschlag.
Versuchen Sie nicht, Arbeiten durchzuführen, die über Ihre
Kraft oder Erfahrung hinausgehen. Lesen Sie sorgfältig alle
Anweisungen in diesem Handbuch durch und stellen Sie
sicher, dass Sie sie verstanden haben.
Vergewissern Sie sich vor dem Starten der Kettensäge, dass die
Kette keine Gegenstände berührt.
Bedienen Sie die Kettensäge nicht mit nur einer Hand! Bei
der Bedienung mit nur einer Hand können schwerwiegende
Verletzungen des Bedieners, der Helfer oder der Umstehenden
die Folge sein. Eine Kettensäge ist nur für die Verwendung mit
zwei Händen vorgesehen.
Halten Sie die Griffe trocken, sauber und frei von Öl und Fett.
Achten Sie darauf, dass sich am Motor oder den
Lüftungsschlitzen weder Schmutz noch Sägemehl ablagern.
Halten Sie die Kettensäge an, bevor Sie sie absetzen.
Schneiden Sie keine Reben und/oder Unterholz.
Seien Sie besonders vorsichtig beim Schneiden von Büschen
oder Jungbäumen. Es besteht die Gefahr, dass sich das
nachgiebige Material in der Kette verfängt, in Ihre Richtung
gedrückt wird und Sie aus dem Gleichgewicht bringt.
Kettensäge – Terminologie
Ablängen ‑ Das Sägen eines gefällten Baums oder Stamms
der Länge nach.
Motorbremse (falls vorhanden) ‑ Eine Vorrichtung, um die
Sägekette zu stoppen, wenn der Auslöser losgelassen wird.
Kettensägenantrieb ‑ Der Teil der Kettensäge ohne Sägekette
und Führungsschwert.
Antriebskettenrad oder Kettenrad ‑ Der Zahnkranz, der die
Sägekette antreibt.
Fällen ‑ Das Sägen eines Baums, so dass er umfällt.
Fällschnitt an der Rückseite ‑ Der letzte Schnitt beim
Baumfällen, der auf der Seite des Baumes erfolgt, die dem
eingekerbten Schnitt gegenüberliegt.
Vorderer Griff ‑ Der Tragegriff befindet sich an oder in
Richtung des vorderen Teils der Kettensäge.
Vorderer Handschutz ‑ Eine strukturelle Barriere
zwischen dem vorderen Griff einer Kettensäge und dem
Führungsschwert, die sich in der Nähe der Handposition am
vorderen Griff befindet.
24
Führungsschwert ‑ Eine massive Schwertstruktur, die die
Sägekette unterstützt und führt.
Messerschutz/Kettenschutz ‑ Gehäuse über dem
Führungsschwert, das Zahnkontakt verhindert, wenn die Säge
nicht in Gebrauch ist.
Rückschlag ‑ Die Rückwärts- oder Aufwärtsbewegung, oder
beides, des Führungsschwerts, die auftritt, wenn die Sägekette
nahe der Spitze des oberen Bereichs des Führungsschwerts mit
Gegenständen wie einem Baumstamm oder Ast in Berührung
kommt, oder wenn das Holz einknickt und die Kette im
Schneidspalt einklemmt.
Rückschlag, Einklemmen ‑ Eine schnelle
Rückwärtsbewegung der Säge, die auftreten kann, wenn das
Holz einknickt und die sich bewegende Sägekette in den Schnitt
entlang der Oberseite des Führungsschwerts einklemmt.
Rückschlag, rotierend ‑ Die schnelle Rückwärts- oder
Aufwärtsbewegung der Säge, die auftreten kann, wenn die
sich bewegende Sägekette nahe des oberen Bereichs des
Führungsschwerts mit Gegenständen wie einem Baumstamm
oder Ast in Berührung kommt.
Entasten ‑ Entfernen der Äste eines umgestürzten Baums.
Rückschlagarme Sägekette ‑ Eine Kette, die die Anforderungen
von ANSI B175.1–2012 bei einem Rückschlag erfüllt (wenn sie
mit repräsentativen Kettensägen getestet wurde).
Normale Schneidposition ‑ Die Haltungen, die beim
Ablängen und Fällen eingenommen werden.
Einkerbender Hinterschnitt ‑ Eine Kerbe in einem Baum, mit
der die Fallrichtung des Baums gelenkt wird.
Hinterer Griff ‑ Der Stützgriff befindet sich an oder in
Richtung des hinteren Teils der Säge.
Rückschlagreduzierendes Führungsschwert ‑ Ein
Führungsschwert, welches das Rückschlagrisiko nachweislich
deutlich reduziert.
Ersatz‑Sägekette ‑ Eine Kette, die die Anforderungen von
ANSI B175.1–2012 bei einem Rückschlag erfüllt, wenn sie mit
bestimmten Kettensägen getestet wurde. Sie erfüllt die ANSI-
Leistungsanforderungen möglicherweise nicht, wenn sie mit
anderen Sägen verwendet wird.
Sägekette ‑ Eine Kette mit einer Reihe von Schneidzähnen,
die das Holz schneidet, vom Motor angetrieben und vom
Führungsschwert gestützt wird.
Geriffelte Stoßleiste ‑ Die Rippen, die beim Fällen oder
Ablängen verwendet werden, um die Säge zu schwenken und
während des Sägens die Position beizubehalten.
Schalter ‑ Eine Vorrichtung, die bei Betätigung einen elektrischen
Stromkreis zum Motor der Säge herstellt oder unterbricht.
Schalterverbindung ‑ Der Mechanismus, der die Bewegung
von einem Auslöser auf den Schalter überträgt.
Schaltersperre ‑ Ein beweglicher Anschlag, der den
unbeabsichtigten Betrieb des Schalters verhindert, bis er von
Hand aktiviert wird.

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Dcm565n-xj

Table of Contents