SWR SM-500 Operating Instructions Manual page 58

Hide thumbs Also See for SM-500:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

EFFECTS-SEKTION
Der SM-500 verfügt über Mono und Stereo Effects Loops. Diese sind allerdings nicht gleichzeitig
einsetzbar. Verwenden Sie für alle Verbindungen zwischen Amp und Effektgerät immer hochwer-
tige, abgeschirmte Kabel, die möglichst kurz sein sollten. Der Gain-Regler fungiert als Effects
Send-Pegelregler. Welche Signalstärke an der Effects Send-Buchse anliegt, bestimmen Sie mit
dem vorderseitigen Gain-Regler. Falls Ihr Effektgerät überlastet wird und es die Eingangssignale
nicht regeln kann (z. B. via Input Volume-Regler oder +4/–10 Schalter), sollten Sie den Gain-
Regler zurückdrehen, um diesen Zustand zu beheben. Falls das Effektgerät Eingangspegelregler
besitzt, sollten Sie diese auf 0dB oder +4dB einstellen. Mit dem Stereo Master Volume-Regler
können Sie die von manchen Effektgeräten verursachten Pegelverluste ausgleichen. Stellen Sie
mit dem Effects Blend-Regler die Mischung von Effektsignal und Direktsignal des Instruments ein.
Es ist kein Effektsignal hörbar, wenn der Effects Blend-Regler ganz nach links ("dry") gedreht ist.
Um den mono Effects Loop einzusetzen, führen Sie ein abgeschirmtes Patch-Kabel von der "Send"
Buchse des SM-500 zum Eingang Ihres Effektgeräts. Führen Sie ein zweites Patch-Kabel vom
Ausgang Ihres Effektgeräts zur Mono Effects Return-Buchse. Stellen Sie dann mit dem Effects
Blend-Regler die gewünschte Mischung ein. Um den stereo Effects Loop einzusetzen, führen Sie
ein Patch-Kabel von der "Send" Buchse zum Mono-Eingang Ihres Stereo-Effektgeräts (entweder
der linke oder rechte Eingang – sehen Sie am Effektgerät und/oder in dessem
Bedienungshandbuch nach). Falls Ihr Effektgerät über keinen Mono-Eingang verfügt, besorgen Sie
sich bei Ihrem örtlichen Musik- oder Elektronik-Händler ein "Y" Mono-Kabel. Schließen Sie den
einzelnen Stecker an die Effects Send-Buchse und die anderen beiden Enden an die linken und
rechten Eingänge Ihres Effekts an. Wenn Sie nur die internen Endstufen des SM-500 benutzen
möchten, können die Effects Return-Buchsen als „Eingänge" dienen. Schließen Sie Ihre MONO-
Signalquelle an die mono Effects Return-Buchse an. Dadurch wird die Quelle zu beiden Endstufen
geleitet. Bei einer Stereo-Quelle schließen Sie die linken und rechten Ausgänge an die
entsprechenden Effects Return-Buchsen an. Wenn Sie nur eine Seite des Amps verwenden
möchten, wählen Sie den LINKEN KANAL, da sich das Thermostat zur Steuerung des Ventilators
auf der linken Seite befindet.
TUNER OUT
An die „Tuner Out" Buchse können Sie ein Stimmgerät anschließen und stimmen, ohne mit dem
Kabel zwischen Amp und Tuner hin- und herzuwechseln. Diese Funktion ist vom restlichen Vorver-
stärker völlig getrennt und funktioniert immer, ungeachtet der vorderseitigen Einstellungen. Da
das Signal getrennt über eine Sidechain läuft, wird es nicht abgeschwächt und behält den vollen
Dynamikbereich. Um diese Funktion zu nutzen, schließen Sie ein abgeschirmtes Patch-Kabel an
die „Tuner Out" Buchse und den EINGANG Ihres Tuners an. Nach dem Einschalten des
Verstärkers ist alles bereit. Wenn Sie Ihr Instrument beim Stimmen nicht hören möchten, setzen
Sie den Speaker On/Off-Schalter auf „Off".
BALANCED XLR OUT
Der XLR Balanced-Ausgang ist ein echt elektronisch symmetrierter Ausgang und erfüllt zwei
Funktionen. In der "Direct" Position fungiert der XLR-Anschluss eigentlich als aktive Röhren-DI
Box. Das Signal wird direkt an den Eingangsbuchsen abgegriffen. Keine vorderseitigen Regler
beeinflussen Sound, Pegel oder Gehalt des Signals. In der "Line" Position sind ALLE
vorderseitigen Regler aktiviert (Ausnahme: Effects Blend und Master Volume) und beeinflussen
das Signal. Der Ausgangspegel in der "Line" Position wird durch Gain und XLR Pad bestimmt.
Dieser Schalter muss immer ganz auf der einen oder anderen Seite und nicht irgendwo
dazwischen stehen, um eine Blockierung des Ausgangssignals zu vermeiden.
58 • SM-500

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents