Flex CS 45 18.0-EC Original Operating Instructions page 7

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 14
CS 45 18.0-EC
ebenfalls Strom führen, sodass für den
Bediener Stromschlaggefahr besteht.
e) Arbeiten Sie beim Längsschnitt immer
mit einem Parallelanschlag oder einer
geraden Kantenführung.
f) Der Schnitt wird dadurch präziser und das
Sägeblatt kann nicht so schnell verkanten.
g) Verwenden Sie immer Sägeblätter
mit der richtigen Bohrungsgröße und
-form (sternförmig oder rund). Passt das
Sägeblatt nicht zur Montageaufnahme,
bewegt sich die Säge außermittig sodass
das Werkzeug außer Kontrolle gerät.
h) Verwenden Sie niemals beschädigte
oder falsche Unterlegscheiben oder
Schrauben für die Sägeblätter. Die
Sägeblatt-Scheiben und Schraube sind
speziell für diese Säge vorgesehen und
sorgen für eine optimale Leistung und
Betriebssicherheit.
Weitere Sicherheitshinweise für
alle Sägen
Ursachen für Rückstöße und
diesbezügliche Warnhinweise
– Ein Rückstoß ist eine plötzliche Reaktion
auf ein eingeklemmtes, festsitzendes oder
verkantetes Sägeblatt. Eine unkontrollierte
Säge kann sich dadurch nach oben aus
dem Werkstück herausarbeiten und in
Richtung des Bedieners schnellen.
– Wird das Sägeblatt von dem sich
nach unten verjüngenden Einschnitt
eingeklemmt oder erfasst, hält das
Sägeblatt an und der Antriebsmotor fährt
die Maschine mit hoher Geschwindigkeit
rückwärts in Richtung des Bedieners.
– Wird das Sägeblatt im Schnitt verbogen
oder verdreht, können die Zähne an
der Hinterkante des Sägeblatts in der
Oberfläche des Holzstücks verkanten,
sodass das Sägeblatt aus der Fuge
herauswandert und in Bedienerrichtung
herausspringt.
Ein Rückstoß ist die Folge eines
unsachgemäßen Gebrauchs der
Säge und/oder falscher Betriebs-
oder Einsatzbedingungen. Rückstöße
lassen sich durch die unten genannten
Vorsichtsmaßnahmen vermeiden.
a) Verkantet das Sägeblatt oder wird
der Schnitt aus bestimmten Gründen
unterbrochen, lassen Sie den Schalter
los und halten Sie die Säge bis zum
Stillstand im Werkstück fest. Versuchen
Sie nie, die Säge bei sich bewegendem
Sägeblatt aus dem Werkstück oder nach
hinten zu ziehen. Andernfalls besteht die
Gefahr eines Rückstoßes. Ermitteln und
beheben Sie die Ursache für das Festsitzen
des Sägeblatts und sorgen Sie für Abhilfe.
b) Wenn Sie die im Werkstück befindliche
Säge wieder starten, zentrieren Sie das
Sägeblatt in der Fuge, sodass die Zähne
des Sägeblatts nicht im Material fest
sitzen. Sitzt das Sägeblatt fest, kann es
nach oben wandern oder beim Starten
der Säge vom Werkstück zurückgestoßen
werden.
c) Stützen Sie große Bretter ab, um die
Gefahr eines Einklemmens sowie
Rückstöße möglichst gering zu halten.
Große Bretter neigen dazu, aufgrund
ihres Eigengewichts einzuknicken. Die
Stützen müssen auf beiden des Bretts in
der Nähe der Schnittführung sowie an den
Bretterkanten untergestellt werden.
d) Keine stumpfen oder schadhaften
Sägeblätter verwenden. Unscharfe oder
falsch eingesetzte Sägeblätter verursachen
schmale Fugen, die eine übermäßige
Reibung erzeugen, das Sägeblatt
festsetzen und Rückstöße auslösen
können.
e) Die Klemmhebel für die Sägeblatt-
Tiefenverstellung und für den
Schnittswinkel müssen vor dem
Sägen fest und sicher angezogen sein.
Verändert sich die Sägeblatteinstellung
beim Sägen kann dies zum blockieren des
Sägeblatts und zu Rückstößen führen.
f) Seien Sie besonders vorsichtig, wenn
Sie in bestehende Wände oder andere
blinde Bereiche sägen. Das eintauchende
Sägeblatt kann beim Sägen in verborgene
Objekte blockieren, und einen Rückschlag
verursachen.
7

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents