Candy CEH6DXECTT/1 Instruction Manual page 23

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
2.
Das Glaskeramikkochfeld darf nicht an Kühlgeräten, Geschirrspülern und
Wäschetrocknern montiert werden.
3.
Das Glaskeramikkochfeld ist so zu montieren, dass eine ausreichende
Wärmeabfuhr und damit ein zuverlässiger Betrieb gewährleistet ist.
4.
Angrenzende Wände und der Bereich über der Kochzone müssen
hitzebeständig sein.
5.
Um Schäden zu vermeiden, müssen Arbeitsplatten mit Schichtaufbau
hitzebeständig sein.
6.
Keinen Dampfreiniger verwenden.
7.
Dieses Glaskeramikkochfeld kann nur an eine Versorgung mit einer
Systemimpedanz von nicht mehr als 0,427 Ohm angeschlossen werden.
Falls erforderlich, wenden Sie sich bitte an Ihren Stromanbieter, um
Informationen zur Systemimpedanz zu erhalten.
Anschluss des Kochfelds an die Netzstromversorgung
Die Netzstromversorgung muss gemäß den jeweiligen Vorschriften oder über
einen einpoligen Trennschalter vorgenommen werden. Das Anschlussverfahren
ist unten dargestellt.
1.
Wenn das Kabel beschädigt ist oder ausgetauscht werden muss, sollte dies
von einem Kundendienstmitarbeiter mit den richtigen Werkzeugen
durchgeführt werden, um Unfälle zu vermeiden.
2.
Falls das Gerät direkt an die Netzstromversorgung angeschlossen wird,
muss ein omnipolarer Trennschutzschalter mit einer Kontaktöffnung von
mindestens 3mm installiert werden.
3.
Der Installateur muss sicherstellen, dass der Anschluss korrekt
vorgenommen wurde und den Sicherheitsvorschriften entspricht.
4.
Das Kabel darf weder geknickt noch gequetscht werden.
5.
Das Kabel muss regelmäßig kontrolliert und darf nur von einer Fachkraft
ausgetauscht werden.
DE-43
Dieses Gerät ist entsprechend der EU-Richtlinie 2012/19/EU für
Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) gekennzeichnet.
die WEEE fallende Elektro- und Elektronik-Altgeräte enthalten sowohl
umweltschädliche Stoffe (die negativen Folgen für die Umwelt verursachen)
als auch wiederverwendbare Grundstoffe. Es ist wichtig, dass die Elektro- und
Elektronik-Altgeräte einer spezifischen Behandlung unterzogen werden, um
die Schadstoffe korrekt zu entfernen und zu entsorgen und alle Materialien
zurückzugewinnen. Jeder kann dazu beitragen, dass Altelektrogeräte nicht zu
einem Umweltproblem werden. Daher sollten unbedingt einige Grundregeln beachtet
werden:
Elektro- und Elektronik-Altgeräte dürfen nicht als Hausmüll entsorgt werden;
Elektro- und Elektronik-Altgeräte sollten in speziellen Sammelstellen entsorgt werden, die
von der Stadtverwaltung oder einem registrierten Unternehmen verwaltet werden.
In vielen Ländern sind inländische Sammlungen für große Elektro- und Elektronik-Altgeräte
verfügbar. Bei Kauf eines neuen Geräts können Altgeräte möglicherweise an Händler, die
einen kostenlosen 1-zu-1-Umtausch vornehmen müssen, zurückgegeben werden, solange
das Gerät dem selben Typ entspricht und über die gleichen Funktionen wie das
bereitgestellte Gerät verfügt.
DE-44
Unter

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents