Bedienung - Reloop RMX95 Instruction Manual

Digital club with 24-bit dual interface
For more information, please visit reloop.com
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

1.2 BEZEICHNUNGEN
1.2.1 SIGNAL CHANNELS
1.
Signal-Eingangswahlschalter
2.
Gain-Regler
3.
3-Band EQ
4.
LEDs
5.
Filter
6.
Cue-Taster
7.
Linefader
8.
Crossfader-Zuweisungsschalter
9.
Crossfader
10.
Crossfader-Curve-Regler
11.
Tap-Taste, zum manuellen Tippen der BPM
12.
Linefader-Curve-Regler
13.
Auto/Tap-Taste, zur automatischen BPM-Erkennung
14.
EQ-Curve-Schalter
1.2.2 MIC-CHANNEL
15.
DJ Mic 1/AUX Level
16.
Aussteuerungs-LED für DJ-Mic 1/AUX
17.
Mic 2 Level
18.
Aussteuerungs-LED für DJ-Mic 2
19.
2-Band EQ für DJ-Mic 1
20a. Talkover-Schalter
20b. Mic ON-Taste
1.2.3 HEADPHONES-SEKTION
21.
Split-Wahlschalter (Mono/Stereo-Wahlschalter)
22.
Cue EQ (EQ für Kopfhörerausgang)
23.
Cue Mix (Verhältnis zwischen Cue und Master-Signal)
24.
Cue VOL (Lautstärkeregler für Kopfhörerausgang)
1.2.4 MASTER-SEKTION
25.
Master-Level, regelt die Master-Lautstärke
26.
LED für das Mastersignal
27.
Mono/Stereo-Schalter für Booth-Ausgang
28.
Booth-Level-Regler, regelt die Monitor-Lautstärke
29.
Filter Resonanz-Regler, regelt die Resonanz-Einstellungen für
die Sound Filter
1.3 ANSCHLIESSEN
1.3.1 LINE-SIGNALE
Verbinden Sie Ihre Line-Quellen (CD-Player, Tapedeck, Controller, etc.)
mit den entsprechenden Line/CD-Kanal-Inputs für Kanal 1 bis 4 -53-.
1.3.2 PHONO-SIGNALE
Verbinden Sie Ihre Phono-Quellen mit den entsprechenden Phono-
Kanal-Inputs der Kanäle 2 und 3 -53-. Verbinden Sie die Erdungskabel
Ihrer Plattenspieler mit den GND-Erdungsschrauben -54-.
1.3.3 MIKROFON-SIGNAL
Verbinden Sie Ihr Hauptmikrofon mit der Eingangsbuchse für DJ-Mic 1
-44-. Verbinden Sie ein weiteres mit der Eingangsbuchse für Mic 2 -47-.
1.3.4 KOPFHÖRER
Verbinden Sie Ihren Kopfhörer mit einem der Kopfhörerausgänge -45-
und -46-.
1.3.5 MASTER-AUSGANG
Verbinden Sie Ihre Hauptanlage mit Master Out 2 -49- (Cinch) oder mit
Master Out 1 symmetrisch XLR -50-.
1.3.6 MONITOR-AUSGANG
Verbinden Sie Ihre Monitor-Anlage mit Booth Out -51-.
1.3.7 REC-AUSGANG
Verbinden Sie ein Aufnahmemedium Ihrer Wahl mit Record Out -52-
Der Record Output liefert ein stetiges, vom Master unabhängiges
Signal.
1.3.8 STROMVERSORGUNG
Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Stromanschluss -48-. Schließen
Sie das Netzkabel an Ihre Steckdose an.
1.3.9 USB-VERBINDUNG
Verbinden Sie Ihren Computer mit einer der USB-Buchsen -55- oder
-56- des Mischpultes, um Audiosignale von diesem zu empfangen oder
weitere USB-Geräte, über den USB-HUB -57-. Die an den USB-HUB
angeschlossenen Geräte werden jeweils automatisch dem auf Kanal 2
und Kanal 3 selektiertem USB-B Port zugewiesen.
Beispiel:
Kanal 2 wurde USB-B Port 1 zugewiesen
Kanal 3 wurde USB-B Port 2 zugewiesen
Somit wird das USB-Gerät, welches in USB HUB CH2 angeschlossen
ist USB-B Port 1 zugewiesen und das Gerät, welches in USB HUB CH3
angeschlossen ist, jeweils USB-B Port 2.
6
1.2.5 FX-SEKTION
30.
FX-Select
31.
FX-Routing
32.
Time Encoder
33.
Time-Takt-Tasten
34.
FX-Frequency-Regler
35.
Level/Depth-Regler
36.
FX ON
37.
Display
1.2.6 DISPLAY
38.
FX / Param
39.
FX-Kanal Display
40.
Time / Length
41.
BPM Channel / FX
42.
BPM CUE-Anzeige
1.2.7 ANSCHLÜSSE
43.
AUX (Cinch)
44.
DJ MIC 1 (Combo-Buchse XLR/Klinke)
45.
Kopfhörerausgang 1 - 6,3 mm Klinke (TRS)
46.
Kopfhörerausgang 2 - 3,5 mm Klinke (TRS)
47.
MIC 2 Klinke (TRS)
48.
Stromanschluss
49.
Master Out 2 - unsymmetrisch (Cinch)
50.
Master Out 1 - symmetrisch (XLR)
51.
Booth Out - symmetrisch (TRS)
52.
Record Out - unsymmetrisch (Cinch)
53.
Kanal-Inputs (Cinch)
54.
GND-Erdung
55.
USB A-Port
56.
USB B-Port
57.
USB-HUB
58.
Kensington Lock
59.
ON/OFF-Schalter

2. BEDIENUNG

2.1 STROM EINSCHALTEN
Nachdem alle Anschlüsse vorgenommen wurden, können Sie das Gerät
mit dem ON/OFF Schalter -59- einschalten.
2.2 SIGNAL-EINGANGSWAHL
Mit den Signal-Eingangswahlschaltern -1- können Sie für Kanal 1 bis 4
zwischen Line-, CD-, Phono- und USB-Quellen wählen. Beachten Sie
dazu die Beschriftung der einzelnen Signal-Eingangswahlschalter. Mit
dem Signal-Eingangswahlschalter -1.1- können Sie für den Mic/AUX-
Kanal zwischen Mikrofon und AUX als Quelle wählen.
2.3 GAIN
Mit den Gain-Reglern -2- wird die Eingangslautstärke für Kanal 1 bis 4
eingestellt. Mit den Mic Level Reglern -15- und -17- wird die Eingangslautstärke
des DJ-Mikrofon 1/AUX bzw. Mikrofon 2 eingestellt. Achten Sie darauf, dass
die Mic-LEDs -16- und -18- nur bei Pegelspitzen leuchten.
2.4 EQUALIZER
Mit den 3-Band Equalizern -3- können die Bässe, Mitten und Höhen für
Kanal 1 bis 4 eingestellt werden. Der Charakter des Equalizers kann mit
dem EQ Curve-Schalter -14- zwischen KILL und CLASSIC gewählt werden.
CLASSIC ermöglicht ein Frequenzband abzusenken, KILL ermöglicht ein
Frequenzband komplett zu entfernen. Mit dem 2-Band Equalizer -19-
können die Bässe und Höhen für den MIC/AUX-Kanal eingestellt werden.
2.5 FILTER
Die Kanäle 1-4 verfügen über einen individuellen, bipolaren Filter
-5-. In der 12 Uhr-Stellung ist der Filter ausgeschaltet. Drehen im
Uhrzeigersinn erzeugt einen Highpass-Effekt, drehen gegen den
Uhrzeigersinn erzeugt einen Lowpass-Effekt. Mit dem Filter Resonanz-
Regler -29-, können Sie die die Resonanz der Sound Filter -5- im Kanal,
nach Ihren persönlichen Vorlieben einstellen.
2.6 LINEFADER
Mit den Linefadern -7- wird die Ausgangslautstärke für Kanal 1 bis
4 eingestellt. Die Verlaufskurve der Linefader kann mit Hilfe des
Linefader Curve-Reglers -12- variiert werden. In der 12 Uhr-Stellung ist
der Faderverlauf linear. Drehen im Uhrzeigersinn verschiebt die CUT-
Grenze in den oberen Faderverlauf. Drehen gegen den Uhrzeigersinn
verschiebt die CUT-Grenze in den unteren Faderverlauf.

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents