Bedienung; Technische Daten - Reloop RP4000M Instruction Manual

Pro dj turntable with quartz control direct drive
For more information, please visit reloop.com
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

AUFBAU & ANSCHLÜSSE
1.
Befestigen Sie den Plattenteller -1- auf dem Motor. Legen Sie dazu den Plattenteller über die Nabe -2-.
2.
Legen Sie das mitgelieferte Slipmat über die Nabe -2- auf den Plattenteller.
3.
Stecken Sie das Gegengewicht -18- auf den Tonarm.
HINWEIS! Die Gegengewichtsskala -17- muss dabei auf der dem DJ zugewandten Seite sein.
4.
Schrauben sie das Headshell mit Tonabnehmersystem -12- in den Tonarm -13- ein. Das Tonabnehmersystem lässt sich bei Bedarf leicht austauschen:
a) Lösen Sie zunächst die Befestigungsschrauben an dem Headshell und ziehen Sie die Kabel des mitgelieferten Tonabnehmersystems ab.
b) Entfernen Sie das alte Tonabnehmersystem aus dem Headshell.
c) Verbinden Sie nun die Anschlussdrähte des Headshells mit den Anschlüssen des Tonabnehmersystems und beachten Sie die Übereinstim-
mung der Drähtebelegung:
Farbe:
Weiß (L+)
Blau (L-)
Rot (R+)
Grün (R-)
d) Ziehen Sie die Befestigungsschrauben an dem Headshell fest an.
5.
Verbinden Sie das Audio Ausgangskabel -19- mit den Audio Eingängen Ihres Mixers und verbinden Sie das GND Erdungskabel -20- mit der
Erdungsschraube Ihres Mixers.
6.
Verbinden Sie bei Bedarf eine Fernbedienung mit der Anschlussbuchse -21-.
7.
Verbinden Sie das Netzkabel mit der Anschlussbuchse -22- und mit einer Steckdose.

BEDIENUNG

1. Gegengewicht
Stellen Sie den Tonarmlift -15- auf die Position „AB". Bewegen Sie nun den Tonarm -13- bis kurz vor den Plattenteller -1-. Stellen Sie das Gegen-
gewicht -18- durch Drehen im Uhrzeigersinn so ein, dass der Tonarm weder nach oben noch nach unten kippt, d.h. er sollte parallel zur Platte
ausbalanciert sein. Führen Sie den Tonarm anschließend wieder zurück in die Tonarmstütze -14-. Stellen Sie die Gegengewichtsskala -17- am Ge-
gengewicht so ein, dass die Position „0" über der Markierungslinie steht. Drehen Sie das Gegengewicht weiter im Uhrzeigersinn, bis die Skala den
Wert anzeigt, welcher der empfohlenen Nadelauflagekraft des Tonabnehmersystems entspricht.
2. Anti-Skating-Rad
Stellen Sie das Anti-Skating Rad -16- so ein, dass der Wert dem der Nadelauflagekraft des Tonabnehmersystems entspricht.
3. Strom einschalten
Nachdem alle Anschlüsse vorgenommen wurden, das Gerät mit dem EIN/AUS Schalter -4- einschalten; die Plattentellerbeleuchtung wird aktiviert.
4. Abspielen
Legen Sie die Schallplatte auf das Slipmat auf dem Plattenteller -1-. Wählen Sie mit den 33/45/78 Umschaltern -6- die passende Geschwindigkeit.
Die LED des entsprechenden Umschalters leuchtet auf.
HINWEIS! Um die Abspielgeschwindigkeit 78 Umdrehungen pro Minute zu aktivieren, drücken Sie beide 33/45 Umschalter gleichzeitig. Beide
LEDs leuchten auf.
Durch Drücken des Rückwärtslauf-Schalters -8- dreht sich der Plattenteller gegen den Uhrzeigersinn; die LED blinkt.
HINWEIS! Auch im Rückwärtslauf stehen sämtliche Funktionen des RP-4000 M zur Verfügung.
Durch nochmaliges Drücken dreht sich der Plattenteller wieder im Uhrzeigersinn; die LED leuchtet permanent.
Drücken Sie den START/STOP Taster -5-. Entfernen Sie den Nadelschutz vom Tonabnehmersystem -12-. Stellen Sie nun den Tonarmlift -15- in die
Position „AUF" und bewegen Sie den Tonarm -13- über die Stelle der Schallplatte, die abgespielt werden soll. Stellen Sie dann den Tonarmlift in die
Position „AB", so dass sich der Tonarm auf die Schallplattenrille senkt.
HINWEIS! Sie können den Tonarmlift auch dauerhaft in der Position „AB" belassen und den Tonarm manuell auf die gewünschte Stelle absen-
ken. Achten Sie dabei darauf, die Nadel des Tonabnehmersystems nicht zu beschädigen.
5. Nadelbeleuchtung
Aktivieren Sie mit dem Schalter -7- bei Bedarf die Nadelbeleuchtung, um die Rillenführung der Schallplatte besser erkennen zu können. Deaktivie-
ren Sie die Nadelbeleuchtung durch Herunterdrücken der Lampe bis zum Einrasten.
6. Geschwindigkeits-Feinregelung
Mit dem Pitchfader -11- können Sie die Geschwindigkeit der Schallplatte stufenlos verändern. Wählen Sie mit dem Pitchbereich-Wahlschalter -9-
zwischen einem Pitchbereich von +/- 10% (LED leuchtet permanent) und +/-20 % (LED blinkt). Wollen Sie die Schallplatte in Originalgeschwindig-
keit abspielen, schieben Sie den Pitchfader in die Position „+/- 0%". Durch Betätigen des Quartz-Lock Schalters -10- können Sie die Geschwindig-
keitsfeinregelung deaktivieren. Durch nochmaliges Betätigen aktivieren Sie die Geschwindigkeitsfeinregelung wieder: Der Plattenspieler kehrt zu
der mit dem Pitchfader eingestellten Geschwindigkeit zurück.

TECHNISCHE DATEN

Typ: .................................................... 3 Geschwindigkeiten, voll manuell
Antriebsart: ..................................... quarzgesteuerter High Torque Direktantrieb
Geschwindigkeiten: ......................... 33 1/3, 45 und 78 U/Min.
Start/Stoppzeit: .............................. < 1 Sek.
Startdrehmoment: .......................... > 1600 g/cm
Gleichlaufschwankungen: .............. < 0,2% WRMS
Maße: ................................................. 450 x 352 x 144 mm
Gewicht: ............................................ 9,68 kg
6
Kanal und Polung
Links, Plus-Pol
Links, Minus-Pol
Rechts, Plus-Pol
Rechts, Minus-Pol

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents