21454 Boxenstativ
BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH:
- Kompaktes Dreibeinstativ mit Handauszug zur Aufnahme von Lautsprechern
-
oder Ablagen mit 35 mm-Innenflanschbuchse
MERKMALE & FÄHIGKEITEN
- Maximale Tragfähigkeit: 30 kg*
- niedrig einstellbar von 990 - 1430 mm
- robust und standfest, Auszug doppelt gesichert
- platzsparend zusammenlegbar, ideal für mobilen Einsatz
- Fußkreis ø 740 mm, Auszug ø 35 mm, Gewicht: 1,8 kg
Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Produkt entschieden haben. Bitte lesen und beachten
Sie sorgfältig diese Anleitung. Sie informiert Sie über alle wichtigen Schritte die für einen
sicheren Aufbau und Betrieb erforderlich sind. Wir empfehlen, sie auch für den späteren
Gebrauch aufzubewahren.
SICHERHEITSHINWEISE
A. ALLGEMEIN
- Die maximale zentrische Tragfähigkeit beträgt 30 kg*
- Auf geeigneten, d.h. ebenen und tragfähigen Untergrund achten
- Bei schweren Lasten entsprechender Einsatz von geeignetem Personal erforderlich
-
(fachlich u. körperlich)
B. HINWEIS auf „VORHERSEHBARE FEHLANWENDUNG"
- Grund- und Auszugrohrkombination muss stets lotrecht aufgestellt sein
- Stativ nicht einseitig belasten und nicht überlasten
- Das Verschieben des Stativs, vor allem unter Belastung, ist nicht erlaubt
- Verwendung nur im Innenbereich
C. VOR DER BENUTZUNG
- Zunächst Sichtprüfung vornehmen, ob das Stativ vollständig und soweit erkennbar in Ordnung
-
ist. Beschädigte Stative dürfen nicht eingesetzt werden - bzw. erst nach einer qualifizierten
-
Reparatur.
D. AUFSTELLUNG DES STATIVS
- Für maximale Standfestigkeit, stellen Sie den größtmöglichen Fußkreisdurchmesser ein
- Klemmhebel, außer beim Auf- und Zuklappen, stets geschlossen halten 2.4
- Rastbolzen 6.5 muss sich stets im Eingriff befinden - ausgenommen bei Höhenverstellung
E. WÄHREND DES BENUTZUNG - Die Sicherheit während des Betriebes beruht auf:
1. BEACHTUNG dieser Gebrauchsanleitung, insbesondere die unter A-F genannten Punkte
2. KORREKTER BEDIENUNG
2.
D.h. vor dem Lösen des Rastbolzens 5.3 und des Klemmhebels 2.1 ist zuvor:
2.
a. ...die Traglast vom Stativ zu entfernen oder...
2.
b. ...das Auszugrohr durch eine geeignete zweite Person festzuhalten.
3. BEHERRSCHUNG von SEITENKRÄFTEN (relevant wegen Kippgefährdung)
3.
Seitenkräfte sind unbedingt zu vermeiden. Sie treten auf bei:
3.
a. schräg stehendem Stativ
3.
b. außermittigem Schwerpunkt der Traglast
3.
c. externen Schocks (Stöße, Zerren am Stativ, Erschütterungen, Wind etc.)
F. NACH DER BENUTZUNG
- Traglast entfernen, Stativ einer Sichtprüfung unterziehen und ggf. instand setzen, Stativ
-
zusammenlegen und sicher verstauen.
TECHNISCHE DATEN
Grund-, Fuß- Auszugrohr: Aluminium, schwarz pulverbeschichtet
Streben, Schrauben, Nieten: Stahl
Material
Schellen, Griffe, Buchsen: PC, PA
Parkettschoner, Dämpfer: TPE
Traglast
max. 30 kg*
max. Fußkreis: ø 680/740 mm
Grund-/Auszugrohr: ø 42/ø 35 mm
Abmessungen
Aufstellhöhe: -990 -1210 -1430 mm
Packmaß: 815 x 130 x 120 mm
Nettogewicht: 1,8 kg
Karton
820 x 140 x 125 mm, 0,3 kg
Flanschbuchsen (19654, 19656)
Anschraubflansch (19580, 24281)
Zubehör (optional)
Ablageplatte 26747
Adapterhülse ø 38 mm (US) 21326
AUFSTELL- / GEBRAUCHSANLEITUNG
BESTANDTEILE
Nach dem Auspacken Sichtprüfung vornehmen, ob alle Teile vorhanden und - soweit erkennbar -
in Ordnung sind:
a Stativ kpl. vormontiert, zusammengeklappt, im Polybeutel
b Gebrauchsanleitung
MONTAGE
2.1 Klemmhebel (hellgrau) der Spannschelle öffnen
2.2 Füße nun möglichst gleichzeitig auseinanderziehen bis...
2.3 ...die Verbindungsstreben waagerecht stehen (= maximaler Fußkreisdurchmesser)
2.4 Klemmhebel wieder schließen
* Bei zentrischer Belastung, auf waagerechter Fläche und ohne Seitenkräfte (Wind, Stöße etc.)
KÖNIG & MEYER GmbH & Co. KG
Kiesweg 2, 97877 Wertheim, www.k-m.de
21454-000-55 Rev.01 1/23
BESTANDTEILE
MONTAGE
Ansicht von oben
Fußkreis
Zentrum
Need help?
Do you have a question about the 21454 and is the answer not in the manual?
Questions and answers