Hans Grohe AXOR Urquiola 11422000 Installation Instructions Manual page 4

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 8
Sicherheitshinweise
Bei der Montage müssen zur Vermeidung von Quetsch-
und Schnittverletzungen Handschuhe getragen werden.
Kinder, sowie Erwachsene mit körperlichen, geistigen
und / oder sensorischen Einschränkungen dürfen nicht
unbeaufsichtigt das Duschsystem benutzen. Personen die
unter Alkohol- oder Drogeneinfluss stehen, dürfen das
Duschsystem nicht benutzen.
Das Produkt dar f nur zu Bade-, Hygiene- und
Körperreinigungszwecke eingesetzt werden.
Der Kontakt der Brausestrahlen mit empfindlichen
Körperstellen (z. B. Augen) muss vermieden werden. Es
muss ein ausreichender Abstand zwischen Brause und
Körper eingehalten werden.
Montage (siehe Seite 62)
Achtung! Die Armatur muss nach den gültigen Normen
montiert, gespült und geprüft werden.
Achtung! Kein essigsäurehaltiges Silikon verwenden!
Einjustieren (siehe Seite 65)
Eine Korrektur ist erforderlich, wenn die an der
Entnahmestelle gemessene Temperatur von der am
Thermostat eingestellten Temperatur abweicht. Dabei ist
folgendes zu beachten: Skalengriff drehen, bis an der
Entnahmestelle Wasser mit 38º C austritt. Griffschraube
lösen, Griff zurückziehen und bis Stellung 38º C drehen.
Griff aufstecken und Griffschraube festziehen.
Bedienung (siehe Seite 63)
Temperaturbegrenzung
Der Temperaturbereich wird durch die Sicherheitssperre
auf 38º C begrenzt (Verbrühschutz). Wird eine höhere
Temperatur gewünscht, so kann durch Eindrücken des
Sicherheitsknopfes die 38º C Sperre überschritten
werden.

Deutsch
Safety Function (siehe Seite 64)
Dank der Safety Function lässt sich die gewünschte
Höchsttemperatur von z. B. max. 42 ºC voreinstellen.
Technische Daten (siehe Seite 2)
Betriebsdruck:
Empfohlener Betriebsdruck:
Prüfdruck:
(1 MPa = 10 bar = 147 PSI)
Heißwassertemperatur:
Empfohlene Heißwassertemperatur:
Durchflussleistung bei 0,3 MPa:
Prüfzeichen:
Wartung (siehe Seite 66)
Thermostate bedürfen keiner besonderen Wartung.
Es muss jedoch gemäß DIN 1988 einmal jährlich eine
Funktionskontrolle der Rückflussverhinderer (97350000
/ 97980000) durchgeführt werden. Überprüfen Sie
bei dieser Gelegenheit auch die Schmutzfänger, welche
sich auf der MTC-Regeleinheit (6.1) befinden. Nach
Montage der MTC-Regeleinheit (98282000) unbedingt
die Auslauftemperatur überprüfen, wie unter Punkt
"Einjustieren" beschrieben. Überprüfen Sie unbedingt
zuvor, ob die Warmwasserversorgung eingeschaltet ist
und die max. Warmwassertemperatur an der Zapfstelle
anliegt.
Um die Leichtgängigkeit der Regeleinheit zu gewährleisten,
sollte der Thermostat von Zeit zu Zeit auf ganz warm und
ganz kalt gestellt werden.
Serviceteile (siehe Seite 67)
Reinigung (siehe Seite 68)
max. 1 MPa
0,1 – 0,5 MPa
1,6 MPa
max. 80°C
65°C
ca. 20 l/min
PA-IX 19153/IDB

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents