MTD 13BA26JC600 Manual page 37

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Reinigen/Warten
Umweltgefährdung durch Batterien
Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Haus-
müll. Geben Sie verbrauchte Batterien bei Ihrem
Händler oder einem Entsorgungsunternehmen ab.
Bauen Sie die Batterie aus, bevor das Gerät ver-
schrottet wird.
Verwendung eines Starthilfekabels
Gefahr
Niemals eine defekte oder gefrorene Batterie mit
einem Starthilfekabel überbrücken. Achten Sie
darauf, dass sich die Geräte und die Kabelklemmen
nicht berühren und die Zündungen ausgeschaltet
sind.
Rotes Starthilfekabel an die Pluspole (+) der entla-
denen und der Spenderbatterie klemmen.
Das schwarze Starthilfekabel zuerst an den
Minuspol (-) der Spenderbatterie anklemmen. Die
andere Klemme am Rahmen des Motorblocks des
Fahrzeugs mit der entladenen Batterie (möglichst
weit von der Batterie entfernt) anklemmen.
Hinweis
Sollte die Spenderbatterie in einem
Fahrzeug eingebaut sein, so darf dies
Fahrzeug während des Starthilfevorgangs
nicht gestartet werden.
Das Fahrzeug mit der entladenen Batterie starten
und die Feststellbremse betätigen.
Starthilfekabel in umgekehrter Reihenfolge
abklemmen.
Reifendruck
Achtung
Den maximal zulässigen Reifendruck (siehe Reifen-
wandung) niemals überschreiten. Stehen sie beim
Aufpumpen der Reifen nicht vor oder über dem
Reifen.
Der empfohlene Betriebsreifendruck beträgt:
- vorn:
1,0 bar
- hinten:
0,7 bar
Überhöhter Reifendruck reduziert die Lebensdauer
der Reifen. Der Reifendruck ist vor jeder Fahrt zu
kontrollieren.
Nach 5 Betriebsstunden
Erster Motoröl-Wechsel. Weitere Intervalle siehe
Motorhandbuch.
Nach 10 Betriebsstunden
Alle Dreh- und Lagerstellen (Bedienhebel, Hö-
heneinstellung des Schneidwerkes, Kupplungs-/
Bremspedal, ...) mit einigen Tropfen Leichtöl
schmieren.
Batteriepole reinigen.
Alle 25 Betriebsstunden
Alle Messerwellen, Spannrollen und Spannrol-
lenhalter an den Schmiernippeln mit Fett Typ
251H EP schmieren. Lassen Sie diese Arbeiten
von einer Fachwerkstatt ausführen.
Zähne des Lenkgetriebes mit einem Mehrzweck-
fett schmieren.
Gelenke der Lenkung mit einigen Tropfen Leichtöl
schmieren.
Radlager und Achsen der Vorderräder an
den Schmiernippeln mit einem Mehrzweckfett
schmieren.
Alle 50 Betriebsstunden
Schmutz und Grasrückstände vom Antriebsge-
triebe durch eine Fachwerkstatt entfernen lassen.
Nach Bedarf
Batterie aufladen
Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen,
wird empfohlen, die Batterie aus dem Gerät auszu-
bauen und vor der Einlagerung sowie während der
Einlagerung alle 2 Monate und vor der Wiederinbe-
triebnahme zu laden.
Hinweis
Beachten Sie die Hinweise in
der Bedienungsanleitung Ihres
Batterieladegerätes.
Sicherungen ersetzen
Ersetzen Sie defekte Sicherungen nur mit gleicher Stärke.
Einmal pro Saison
Zähne des Lenkgetriebes mit einem Mehrzweck-
fett schmieren.
Gelenke der Lenkung mit einigen Tropfen Leichtöl
schmieren.
Alle Dreh- und Lagerstellen (Bedienhebel, Hö-
heneinstellung des Schneidwerkes, Kupplungs-/
Bremspedal, ...) mit einigen Tropfen Leichtöl
schmieren.
Zündkerze reinigen und Elektrodenabstand
einstellen oder Zündkerze auswechseln, siehe
Motorhandbuch.
Hintere Radachsen von einer Fachwerkstatt mit
Spezialfett (wasserabweisend) schmieren lassen.
Schneidmesser in einer Fachwerkstatt schärfen
oder ersetzen lassen.
DE
37

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents