Makita DLM533 Instruction Manual page 36

Cordless lawn mower
Hide thumbs Also See for DLM533:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Wartung und Lagerung
1.
Tauschen Sie verschlissene oder beschädigte
Teile zur Sicherheit aus. Verwenden Sie nur
Original-Ersatzteile und -Zubehör.
2.
Überprüfen und warten Sie den Mäher
regelmäßig.
3.
Bewahren Sie den Mäher bei Nichtgebrauch
außer Reichweite von Kindern auf.
Achten Sie auf festen Sitz aller Muttern, Bolzen
4.
und Schrauben, um sicherzugehen, dass sich
das Gerät in einwandfreiem Arbeitszustand
befindet.
5.
Überprüfen Sie den Graskorb oft auf
Verschleiß oder Verschlechterung.
Vergewissern Sie sich vor der Lagerung stets,
dass der Graskorb leer ist. Tauschen Sie einen
verschlissenen Graskorb zur Sicherheit gegen
ein neues Original-Ersatzteil aus.
6.
Verwenden Sie nur die in dieser Anleitung
angegebenen Originalmesser des Herstellers.
7.
Lassen Sie während der Einstellung des
Mähers Vorsicht walten, um Einklemmen der
Finger zwischen den beweglichen Messern
und den feststehenden Teilen des Mähers zu
verhüten.
8.
Überprüfen Sie die
Messerbefestigungsschraube in regelmäßigen
Abständen auf festen Sitz.
9.
Lassen Sie den Mäher vor der Lagerung stets
abkühlen.
10. Wenn Sie die Messer warten, bedenken Sie,
dass sich die Messer immer noch bewegen
können, selbst wenn die Stromquelle abge-
schaltet ist.
11.
Versuchen Sie niemals, Sicherheitsvorrichtungen
zu entfernen oder zu manipulieren. Überprüfen
Sie regelmäßig ihre ordnungsgemäße Funktion.
Unterlassen Sie jegliche Beeinträchtigung
der beabsichtigten Funktion einer
Sicherheitsvorrichtung oder eine Verringerung
des von einer Sicherheitsvorrichtung bereitge-
stellten Schutzes.
12. Lassen Sie die Maschine nicht unbeaufsichtigt
im Freien bei Regen stehen.
13. Waschen Sie die Maschine nicht mit
Hochdruck-Wasserstrahl.
14. Wenn Sie die Maschine waschen, entfernen Sie
unbedingt den Akku und den Sperrschlüssel,
schließen Sie die Akkuabdeckung, und gießen
Sie Wasser in Richtung der Unterseite der
Maschine, an der das Messer angebracht ist.
15. Lagern Sie die Maschine nicht an einem Ort,
der direktem Sonnenlicht und Regen ausge-
setzt ist, sondern an einem Ort, an dem es
nicht heiß oder feucht wird.
16. Führen Sie Inspektions- oder
Wartungsarbeiten an einem Ort durch, wo
Regen vermieden werden kann.
17. Nachdem Sie die Maschine benutzt haben,
entfernen Sie den anhaftenden Schmutz, und
lassen Sie die Maschine vor der Lagerung
vollständig trocknen. Je nach Jahreszeit oder
Gebiet besteht die Gefahr einer Funktionsstörung
durch Gefrieren.
Gebrauch und Pflege von Akkuwerkzeugen
1.
Laden Sie den Akku nur mit dem vom Hersteller
vorgeschriebenen Ladegerät. Ein Ladegerät, das
für einen Akkutyp geeignet ist, kann bei Verwendung
mit einem anderen Akku eine Brandgefahr darstellen.
2.
Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nur mit den
ausdrücklich vorgeschriebenen Akkus. Bei
Verwendung irgendwelcher anderer Akkus besteht
Verletzungs- und Brandgefahr.
3.
Bewahren Sie den Akku bei Nichtgebrauch
nicht zusammen mit Metallgegenständen, wie
Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben, und anderen kleinen Metallteilen
auf, welche die Kontakte kurzschließen
können. Kurzschließen der Akkukontakte kann
Verbrennungen oder einen Brand verursachen.
4.
Bei Missbrauch kann Flüssigkeit aus dem Akku aus-
treten. Vermeiden Sie Kontakt mit dieser Flüssigkeit.
Falls Sie versehentlich mit der Flüssigkeit in
Berührung kommen, spülen Sie die betroffenen
Stellen mit Wasser ab. Falls die Flüssigkeit in die
Augen gelangt, suchen Sie zusätzlich ärztliche
Hilfe auf. Die vom Akku austretende Flüssigkeit kann
Hautreizungen oder Verätzungen verursachen.
Verwenden Sie keinen Akku und auch kein
5.
Werkzeug, der (das) beschädigt oder modifiziert ist.
Beschädigte oder modifizierte Akkus können unvorher-
sehbares Verhalten zeigen, das zu einem Brand, einer
Explosion oder Verletzungsgefahr führen kann.
6.
Setzen Sie einen Akku oder ein Werkzeug nicht
Feuer oder übermäßigen Temperaturen aus.
Bei Einwirkung von Feuer oder Temperaturen über
130 °C kann es zu einer Explosion kommen.
7.
Befolgen Sie alle Ladeanweisungen, und laden Sie
den Akku bzw. das Werkzeug nicht außerhalb des in
den Anweisungen angegebenen Temperaturbereichs.
Wird der Ladevorgang unsachgemäß oder bei
Temperaturen außerhalb des angegebenen Bereichs
durchgeführt, kann es zu einer Beschädigung des Akkus
und erhöhter Brandgefahr kommen.
Sicherheit der Elektrik und des Akkus
1.
Werfen Sie den (die) Akku(s) nicht ins Feuer.
Die Zelle könnte explodieren. Prüfen Sie die
örtlichen Vorschriften für mögliche spezielle
Entsorgungsanweisungen.
Versuchen Sie nicht, den (die) Akku(s) zu öffnen
2.
oder zu verstümmeln. Freigesetzter Elektrolyt ist
korrosiv und kann Schäden an Augen oder Haut verur-
sachen. Falls er verschluckt wird, kann er giftig sein.
3.
Laden Sie den Akku nicht im Regen oder an
nassen Orten.
4.
Laden Sie den Akku nicht im Freien.
5.
Fassen Sie das Ladegerät, einschließlich des
Ladegerätesteckers und der Ladegeräteanschlüsse,
nicht mit nassen Händen an.
6.
Tauschen Sie den Akku nicht im Regen aus.
7.
Vermeiden Sie Benetzen der Akkukontakte mit einer
Flüssigkeit, wie z. B. Wasser, oder Untertauchen des
Akkus. Lassen Sie den Akku nicht im Regen stehen,
und unterlassen Sie Laden, Benutzen oder Lagern des
Akkus an einem feuchten oder nassen Ort. Falls die
Kontakte nass werden, oder eine Flüssigkeit in den Akku
eindringt, kann der Akku kurzgeschlossen werden, und es
besteht Überhitzungs-, Brand- oder Explosionsgefahr.
36 DEUTSCH

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents