Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

BEDIENUNGSANLEITUNG
USER MANUAL
MINI-4 T-BAR
©
Für weiteren Gebrauch aufbewahren!
Copyright
Keep this manual for future needs!
Nachdruck verboten!
Reproduction prohibited!

Advertisement

Table of Contents
loading

Summary of Contents for EuroLite MINI-4 T-BAR

  • Page 1 BEDIENUNGSANLEITUNG USER MANUAL MINI-4 T-BAR © Für weiteren Gebrauch aufbewahren! Copyright Keep this manual for future needs! Nachdruck verboten! Reproduction prohibited!
  • Page 2: Table Of Contents

    Diese Bedienungsanleitung gilt für die Artikelnummer 70062608 This user manual is valid for the article number 70062608 Das neueste Update dieser Bedienungsanleitung finden Sie im Internet unter: You can find the latest update of this user manual in the Internet under: www.eurolite.de 2/22 00021873.DOC, Version 1.0...
  • Page 3: Einführung

    - sich die letzte Version der Anleitung im Internet herunter laden 1. EINFÜHRUNG Wir freuen uns, dass Sie sich für eine EUROLITE MINI-4 T-BAR entschieden haben. Wenn Sie nachfolgende Hinweise beachten, sind wir sicher, dass Sie lange Zeit Freude an Ihrem Kauf haben werden.
  • Page 4 Bitte überprüfen Sie vor der ersten Inbetriebnahme, ob kein offensichtlicher Transportschaden vorliegt. Sollten Sie Schäden an der Netzleitung oder am Gehäuse entdecken, nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und setzen sich bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung. Der Aufbau entspricht der Schutzklasse I. Der Netzstecker darf nur an eine Schutzkontakt-Steckdose angeschlossen werden, deren Spannung und Frequenz mit dem Typenschild des Gerätes genau übereinstimmt.
  • Page 5: Bestimmungsgemässe Verwendung

    Beim Verwenden von Stativen unter Einfluss von Horizontalkräften, z.B. durch Wind, kann die Stand- sicherheit beeinträchtigt werden. Es sind deshalb zusätzliche Sicherungsmaßnahmen, z.B. Anbringen von Ballastgewichten, zu treffen. Werden Abspannseile oder verlängerte Ausleger verwendet, ist der Gefahrenbereich zu kennzeichnen und gegebenenfalls abzusperren.
  • Page 6: Gerätebeschreibung

    Achten Sie bei der Wahl des Installationsortes darauf, dass das Stativ so aufgestellt sein muss, dass sich keine Personen darunter bzw. unter der von ihm getragenen Last befinden können! Achten Sie darauf, dass der entsprechende Bereich abgesperrt ist. Ein unbeabsichtigtes Bewegen der Last muss verhindert werden. Stative müssen unter Aufsicht von unterwiesenen Personen betrieben werden.
  • Page 7: Geräteübersicht

    4.2 Geräteübersicht (1) Kontroll-LEDs (2) Sicherungshalter (3) Netzanschluss (4) Remote-Buchse (5) Speed-Regler (6) Musiksteuerung 5. INSTALLATION LEBENSGEFAHR! Bei der Installation sind insbesondere die Bestimmungen der BGV C1 (vormals VBG 70) und DIN 15560 zu beachten! Die Installation darf nur vom autorisierten Fachhandel ausgeführt werden! Die Aufhängevorrichtungen für den Leuchtenhänger muss so gebaut und bemessen sein, dass sie 1 Stunde lang ohne dauernde schädliche Deformierung das 10-fache der Nutzlast aushalten kann.
  • Page 8 Vorgehensweise: Die Installation sollte idealerweise außerhalb des Aufenthaltsbereiches von Personen angebracht werden. WICHTIG! ÜBERKOPFMONTAGE ERFORDERT EIN HOHES MAß AN ERFAHRUNG. Dies beinhaltet (aber beschränkt sich nicht allein auf) Berechnungen zur Definition der Tragfähigkeit, verwendetes Installations- material und regelmäßige Sicherheitsinspektionen des verwendeten Materials. Versuchen Sie niemals, die Installation selbst vorzunehmen, wenn Sie nicht über eine solche Qualifikation verfügen, sondern beauftragen Sie einen professionellen Installateur.
  • Page 9: Montage Auf Einem Stativ

    5.1 Montage auf einem Stativ Wird die Light Bar auf einem Handauszugsstativ installiert, beträgt die max. Tragfähigkeit 15,5 kg! Befestigen Sie den Leuchtenhänger am oberen Stativende und ziehen Sie die Feststellschraube fest. Fahren Sie das Stativ vorsichtig aus. 9/22 00021873.DOC, Version 1.0...
  • Page 10: Anschlüsse

    5.3 Anschlüsse 5.3.1 Musiksteuerung Das Musiksignal wird über das eingebaute Kondensatormikrofon aufgenommen und es ist somit keine weitere Verbindung zur Signalquelle erforderlich. 5.3.2 Anschluss ans Netz Schließen Sie das Gerät über den Netzstecker ans Netz an. Die Belegung der Anschlussleitungen ist wie folgt: Leitung International Braun...
  • Page 11: Sicherungswechsel

    Dabei muss unter anderem auf folgende Punkte besonders geachtet werden: 1) Alle Schrauben, mit denen das Gerät oder Geräteteile montiert sind, müssen fest sitzen und dürfen nicht korrodiert sein. 2) An Gehäuse, Befestigungen und Montageort (Decke, Abhängung, Traverse) dürfen keine Verformungen sichtbar sein.
  • Page 12: Technische Daten

    8. TECHNISCHE DATEN Spannungsversorgung: 230 V AC, 50 Hz ~ Max. Gesamtleistung: 1150 W Max. Gesamtstrom: Anzahl Steuerkanäle: Max. Nennleistung/Kanal: 1150 W Max. Nennstrom/Kanal: Musiksteuerung: über eingebautes Mikrofon Ausgangsbuchsen: 4 Schutzkontaktsteckdosen Sicherung: F 6,3 A, 250 V Max. Tragfähigkeit je Last-Aufnahmepunkt: 4 kg Max.
  • Page 13: Introduction

    - download the latest version of the user manual from the Internet 1. INTRODUCTION Thank you for having chosen a EUROLITE MINI-4 T-BAR. If you follow the instructions given in this manual, we are sure that you will enjoy this device for a long period of time.
  • Page 14 Please make sure that there are no obvious transport damages. Should you notice any damages on the A/C connection cable or on the casing, do not take the device into operation and immediately consult your local dealer. This device falls under protection-class I. The power plug must only be plugged into a protection class I outlet.
  • Page 15: Operating Determinations

    Lifted telescopic tubes always have to be secured with a secondary securing! All devices, lighting effects and crossbeams attached on the dimmer bar must be secured with an appropriate safety-rope! Before taking into operation, every stand has to be checked upon possible damages. If one part of a stand is defective, the stand must not be taken into operation.
  • Page 16 Depending upon the individual installation spot, all necessary measures against movement and for securing the standing safety have to be created. The installation is only allowed on carrying areas. In some cases, an appropriate substructure, e.g. via an balancing foot, has to be created. When choosing the installation material, optimum dimensions have to be chosen in order to secure maximum safety.
  • Page 17: Description

    4. DESCRIPTION 4.1 Features Chaser Bar with chaser-controller Makes the installation of your lighting system really easy • Installed directly at the stand • With 4 spot connections • Sound-controlled via integrated microphone • Adjustable speed • 4 channels • Connection via 4 safety sockets 4.2 Description of the device (1) Control LEDs...
  • Page 18 The operator has to make sure that safety-relating and machine-technical installations are approved by a skilled person once a year. A skilled person has to approve the flying construction before every use. This approval includes appearance and load tests when moved. Procedure: The installation should be attached outside areas where persons may walk by or be seated.
  • Page 19: Installation On A Stand

    5.1 Installation on a stand If the light bar will be installed on a manually driven stand, the maximum carrying capacity is 15.5 kg! Install the fundamental part at the top of the stand and tighten the screw. Carefully pull out the stand. 19/22 00021873.DOC, Version 1.0...
  • Page 20: Connections

    5.3 Connections 5.3.1 Sound control The sound signal is picked up via the integrated condenser microphone. This is why not extra connection to the sound source is necessary. 5.3.2 Connection with the mains Connect the device to the mains with the power-plug. The occupation of the connection-cables is as follows: Cable International...
  • Page 21: Replacing The Fuse

    1) All screws used for installing the devices or parts of the device have to be tightly connected and must not be corroded. 2) There must not be any deformations on housings, fixations and installation spots (ceiling, suspension, trussing). 3) The electric power supply cables must not show any damages, material fatigue (e.g. porous cables) or sediments.
  • Page 22: Technical Specifications

    8. TECHNICAL SPECIFICATIONS Power supply: 230 V AC, 50 Hz ~ Max. power output: 1,150 W Max. current: Number of control-channels: Max. output/channel: 1,150 W Max. current/channel: Sound-control: via built-in microphone Output sockets: 4 safety sockets Fuse: F 6.3 A, 250 V Max.

Table of Contents